Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist ... ... Ch. Blount (1659-1693), der sich zuerst Deist nannte, John Toland (1670-1722), Graf Shaftesbury ( ... ... Mendelssohn. Vgl. G. V. Lechler , Gesch. d. engl. Deismus. Stuttgart 1841. Kant (1724 ...
Concursus dei heißt die Mitwirkung Gottes bei der Verbindung der Vorgänge in der Seele und dem Leibe des Menschen . Eine solche Mitwirkung nahmen die Occasionalisten Clauberg, Louis de la Forge, Cordemoy, Geulincx (1625 bis 1669) und Malebranche ( ...
Deisidaimonie (gr.) heißt Gottesfurcht, Dämonen- oder Gespensterfurcht, Aberglaube .
Beweis (lat. argumentatio, gr. apodeixis ) heißt die Feststellung der Wahrheit oder der Falschheit eines Urteils . Diese Feststellung erfolgt durch Rückgang auf objektiv oder subjektiv anerkannte Sätze , aus denen, das zu beweisende Urteil durch Schlüsse abgeleitet werden kann. ...
Acedie (gr. akêdeia ) heißt Trägheit , Lässigkeit. Der Ausdruck ist wenig gebräuchlich.
cornutus (lat.), der Gehörnte (gr. keratinês ) heißt ... ... Eubulides (400 v. Chr.). Er besteht in der Frage : »Hast du deine Hörner verloren?« Bei Bejahung schließt sich die Folgerung an: »Also ...
Authadie (gr. authadeia ) heißt Selbstgefälligkeit.
Nativismus ist die Lehre, daß unserem Geiste gewisse Anschauungen , ... ... Mensch sie fertig auf die Welt bringe. Der Nativismus hängt eng mit dein Rationalismus zusammen. Wer das Wissen aus einer beschränkten Zahl allgemeiner ...
Aberglaube (auch Afterglaube, Mißglaube, lat. superstitio, gr. deisidaimonia ) heißt allgemein jeder falsche Glaube . Er entsteht, indem niedere religiöse Vorstellungen zur Zeit des religiösen Fortschritts festgehalten werden. Im engeren Sinne ist der Aberglaube eine ...
apodiktisch (v. gr. apodeiknymi = beweisen) heißt ein Urteil , mit dem sich das Bewußtsein ... ... « ist übrigens ein Pleonasmus; denn Beweis (s. d.) heißt apódeixis. Apodiktik (z. B. v. Bouterwek) könnte die Erkenntnistheorie heißen ...
Hörnerfrage (gr. keratinê zêtêsis , lat. cornuta quaestio) ist ... ... Jahrh. v. Chr.) erfunden haben soll. Er fragte z.B.: »Hast du deine Hörner verloren?« Antwortete man: »Nein!« – so folgerte er: ...
Superstition (lat. superstitio; gr. deisidaimonia ) heißt Aberglaube (s. d. W.).
übernatürlich (lat. supernaturalis) oder hyperphysisch (gr.) bezeichnet den Gegensatz von natürlich, mithin 1. das Ungewöhnliche , welches von dein Alltäglichen abweicht, z.B. eine besondere Steigerung und Vereinigung physischer oder geistiger ...
Theophilanthropen (gr.) oder Theanthropophilen, Gottes - und Menschenfreunde, nannte sich eine in Frankreich von 1796 bis 1802 bestehende deistische Religionsgemeinschaft, deren Zweck die Erhaltung der Religion war.
... »Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne« (Kr ... ... allgemeines Gesetz werde«, oder: »Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte ...
... die intellektuelle Liebe zu Gott (amor intellectualis dei). Leibniz (1646-1716): Strebe nach ... ... ist der Gipfel der Weisheit . Smith (1723-1790): Handle deinem sittlichen Gefühle gemäß! Kant (1724-1804): Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne! Fries ...
... drei Formen : Theismus , Deismus und Pantheismus . Der Theismus (Juden-, Christentum und Islam ... ... Gott als den persönlichen Schöpfer und Regenten der Welt , der Deismus denkt ihn sich nur als Schöpfer. Beide aber trennen Gott und ...
Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... . II, I, p. 412a 27 ei dê ti koinon epi pasês psychês dei legein, eiê an entelecheia hê prôtê sômatos physikou organikou Arist, de ...
Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... höchste ethische Prinzip in der intellektuellen Liebe zu Gott (amor intellectualis dei) suchte. Ein zweiter Vertreter dieser ethischen Richtung ist Goethe, der im wesentlichen ...
Liebe (lat. amor, gr. erôs ) heißt das Wohlgefallen ... ... Realität beilegt, wobei freilich Enttäuschungen nicht ausbleiben. Die Liebe zu Gott (amor dei) ist nach Platon, Spinoza und J. G. Fichte der höchste moralische ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro