O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , z.B.: Einiges Glänzende ist nicht Gold, während i ein besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines besonders verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. ...
E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, asserit i, negat o, sed particulariter ambo.), z.B.: Kein Meister fällt vom Himmel. ...
complex (lat. v. complecti) heißt in der Logik ein ... ... eine Zahl von der Form a ± bi, worin i = Ö -1 ist. – Complexus heißt der Inhalt des Begriffes ( ...
Pansatanismus hat O. Liebmann (Zur Anal. d. Wirklichkeit , Straßburg 1876, S. 230) Schopenhauers (1788 bis 1860) Willenslehre genannt. Die Fichte-Schelling-Hegelsche Philosophie lief in Pantheismus aus. Schopenhauer liefert dazu das Gegenstück und die Karikatur ...
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was ... ... a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i , negat o , sed particulariter ambo. Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
Drama (gr. drama ) ist die poetische Darstellung einer ... ... L. Klein , Geschichte des Dramas. Leipzig 1865ff. 15. Bd. – O. Ludwig , Shakspearestudien und daraus: Die dramatischen Aufgaben der Zeit . Mein ...
Kraft (lat. vis, gr. dynamis ) heißt, allgemein ... ... . v. Helmholtz »Über die Erhaltung der Kraft«. Berlin 1847 u. ö. Julius Schultz , Die Bilder von der Materie . Göttingen 1905. Siehe ...
... Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. Diese übersetzte Gottsched ( 1766) ... ... allem Nein, Das i bejahet, doch nicht von allen, so läßt auch o das Nein erschallen. Kant unterschied ferner analytische ...
... eine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4) existierte, so müßte sie entweder +2 oder –2 sein; ... ... ist ebenfalls +4; also existiert keine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4). Dieser aufhebende Schluß ( Syllogismus modo tollente) führt leicht ...
Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung ... ... irrepraesentabile, ein Gedankenunding; die Verbindung von A mit –A ist dagegen = O, das nihil negativum repraesentabile. Der erste, der scharf den Unterschied des logischen ...
Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die ... ... auch der Ausdruck für Übereinstimmung in der Gestalt. So braucht es z.B. O. Peschel in den neuen Problemen der vergleichenden Erdkunde für die Übereinstimmung ...
Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... kann (a = allgemein bejahend, e = allgemein verneinend, i = partikulär bejahend, o = partikulär verneinend), so ergeben sich 64 mögliche Schlußmodi. Dies sind, wenn ...
Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) bedeutet Kleingroß (» ... ... plus que jamais qu'il ne faut juger de rien sur sa grandeur apparente . O Dieu, qui avez donné une intelligence à des substances qui paraissent si méprisables, ...
... das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre Entgegensetzung): Habe ich ein allgemein bejahendes und ein entsprechendes partikulär verneinendes ...
partikulär (lat. von pars = Teil ), besonders, heißt ein ... ... sind nicht bewohnbar. Das bejahende partikuläre Urteil wird mit i, das verneinende mit o bezeichnet. Gegensätze zum partikulären Urteile sind die allgemeinen und singulären Urteile ...
Philosophie (gr. philosophia von philos = Freund und ... ... Psychologie und Ethik . Über die Geschichte der Philosophie s. o. S. 233. Gegen die Philosophie sind oft von verschiedenen Seiten mancherlei Beschuldigungen ...
Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... wird dadurch nicht berührt. Die Schöpfung gewinnt nur an Würde und Bedeutung, sagt O. Peschel (1826-1875), wenn sie die Kraft der Erneuerung und ...
Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... . F. A. Lange , Gesch. des Materialismus. 5. Aufl. 1896. O. Flügel , Der Materialismus. 1865. F. Kirchner , Der Zweck ...
Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... Urteil das subalternierte das allgemeine, das subalternierende (i ist dem a subalterniert, o dem e) Hierbei gilt die Regel , wenn das subalternierende Urteil wahr ...
Neukantianismus heißt die philosophische Richtung der Gegenwart, die von der kantischen ... ... dem Boden der neueren Erkenntnistheorie (Liebmann, Lange usw.). Die Begründer des Neukantianismus sind O. Liebmann , (Kant und die Epigonen, Stuttgart 1866) und F. A ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro