Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amianth [Kulturgeschichte]

... von dem Asbest verschiedene Steinart. Er ist aus geraden, feinen, biegsamen Fasern zusammengesetzt, von grünlich und gelblich weißer Farbe, etwas durchscheinend von 2,9 ... ... Kieselerde und ein abweichendes Gewicht Bittersalzerde. Man hat sonst die feinen gepülverten Fasern des Amianths auf die Haut gelähmter Glieder gelegt, um durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Amianth. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 40.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bimsstein [Kulturgeschichte]

Bimsstein Bimsstein, ( lap. Pumicis ), ein schwammiger auf dem Wasser schwimmender Stein, aus dünnen parallelen Fasern zusammengesetzt von verschiedner, größtentheils weißgraulichter Farbe; ein Auswurf der Vulkane. Er schmilzt leicht im Feuer, und besteht aus 4 / 5 Kieselerde und etwa ...

Volltext Kulturgeschichte: Bimsstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 122.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hagebuttenschwamm [Kulturgeschichte]

Hagebuttenschwamm Hagebuttenschwamm, ( Fung. Bedeguar ), ein rundlicher, wallnußgroßer ... ... ) an den Aesten der Hagebuttenrose entsteht. Aeußerlich besteht er aus locker verwickelten, haarichten Fasern, und hat innerlich kleine Zellen zum Aufenthalte des Insekts. Sein Geschmack ist säuerlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hagebuttenschwamm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 394.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kontrajerve/Kontrayerve [Kulturgeschichte]

Kontrayerve Kontrayerve ist eine an den Seiten und unten mit vielen laugen, dünnen, ästigen, knotigen Fasern besetzte, halbzolldicke und einen bis zwei Zoll lange, äußerlich rothbraune, innerlich weiße oder gelbliche, feste Wurzel ( rad. contrajervae, contrayervae, officinalis, peruv. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kontrayerve. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 504-505.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gems [Kulturgeschichte]

Gems Gems, Antilope rupicapra, Gm . [Schreb. ... ... gewöhnlich ein hartes Stückchen Holz oder ein Steinchen, um welches sich dann die unverdauten Fasern der wohlriechenden Pflanzen, besonders des Bärwurzgleiß, und der Baumrinden, nebst den abgeleckten ...

Volltext Kulturgeschichte: Gems. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 346.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/67. [Kulturgeschichte]

§ 67 Nun folgt ein großer wichtiger Umstand, der bei dieser ... ... kommen sollte. Das viele warme Wasser-Gesäufe schwächt auch sehr die Nerven und Fibren [Fasern] im Leibe, und derselben Tonum [Spannung]; dannenhero einst der Herr Geheime Rat ...

Volltext Kulturgeschichte: 67.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 164-167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sammeln [Kulturgeschichte]

Sammeln Sammeln. Das Einsammeln der verschiedenen Gewächse und ihrer Theile erfordert ... ... ersten Frühling. Die hohlen, verwelkten, verfaulten Wurzeln werden weggeworfen, auch wohl die Fasern, wenn sie nicht nothwendig erforderlich sind, weggeschnitten. Die Rinden ...

Volltext Kulturgeschichte: Sammeln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 115-119.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... Stamm, und nur Hält sich zu dem verhärteten Gebilde Der Fasern, weich und milde Das Geistige, das aus der Wurzel Nahrung zieht ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte [Kulturgeschichte]

Extrakte Extrakte, Extractum, Mellago, sind eigentlich die eingedickten Aufgüsse ... ... den Extrakten aller Art brauchen nur Tag und Nacht zu stehen, um die gröbern Fasern zu Boden zu setzen, von denen man sie dann so rein als möglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 275-278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abklären [Kulturgeschichte]

Abklären Abklären, ( Clarificatio ) heißt eine trübe Flüssigkeit durchsichtig machen ... ... die Dekokte und die frisch ausgepreßten Säfte der Pflanzen durch blose Ruhe zwar die gröbern Fasern und schweren erdigen Theile von selbst absetzen, (und dies ist zu aller Absicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Abklären. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 6-8.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... gestampft, und in Leinwandsäcken ausgepreßt, der Saft aber nach zweistündiger Ruhe von dem aus Fasern bestehenden Bodensatze rein abgegossen und unverzüglich eingedickt. Daß diese Arbeiten dicht auf einander ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Konserven [Kulturgeschichte]

Konserven Konserven, oder Kräuterzucker ( conservae ) nennt man eine ... ... theils eine von der Luft undurchdringliche Kruste darüber setzt, theils kleine Zuckerkrystallen an den Fasern der Gewächssubstanz anschießen läßt, und so hält sich die Konserve weit länger als ...

Volltext Kulturgeschichte: Konserven. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 503-504.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wildaurin [Kulturgeschichte]

Wildaurin Wildaurin, Gratiola officinalis, L. [Zorn, pl ... ... stehenden Blättern und Zweigen und die zylindrische, strohhalmdicke, schiefkriechende, gegliederte, untenher mit vielen Fasern besetzte, weiße Wurzel ( Hb. Rad. Gratiolae ) besitzen beide ...

Volltext Kulturgeschichte: Wildaurin. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 444-445.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eßspargel [Kulturgeschichte]

Eßspargel Eßspargel, Asparagus officinalis L. [Zorn pl ... ... Harn wie geraspeltes Horn stinken. Die starken rundlichen, zahlreich aus Einem Kopfe entsprossenden Fasern, welche die Wurzel ( rad. Asparagi ) ausmachen, sind getrocknet schwammig, ...

Volltext Kulturgeschichte: Eßspargel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 272-273.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aronkalle [Kulturgeschichte]

Aronkalle Aronkalle, Calla aethiopica L. [ Lederm. ... ... mit der Fleckenaronwurzel, nur daß sie zweimal so groß ist, und viel starke fleischige Fasern hat. Sie soll nach Comelin gleiche Wirkungen als die Fleckenaronwurzel leisten.

Volltext Kulturgeschichte: Aronkalle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 62.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leimmistel [Kulturgeschichte]

Leimmistel Leimmistel, Viscum album, L. [Zorn, pl ... ... sie dann und seihete den noch heißen dünnflüssigen Leim durch aufgebreiteten Hanf, damit alle Fasern, Häute und Samenkerne zurückblieben. Jetzt wird der meiste Vogelleim aus dem Stechpalmenhülst ...

Volltext Kulturgeschichte: Leimmistel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 19-20.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Katemimose [Kulturgeschichte]

Katemimose Katemimose, Mimosa Cate, Murr. [ ... ... und im glühenden Löffel ziemlich ganz verbrennen. In verschiednen Fällen von Schlaffheit der Fasern, und daherrührenden Ausflüssen, Blutflüssen, Diarrhöen, Schleimflüssen aus der Harnröhre, weißem Flusse, ...

Volltext Kulturgeschichte: Katemimose. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 474-475.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißsandel [Kulturgeschichte]

Weißsandel Weißsandel, Santalum album, L. [ Breynii, Icon ... ... ersteres nicht so wie lezteres in gerade Stäbe oder Breterchen spaltet, sondern aus verworrenen Fasern bestehet und die Eigenheit besitzt, angezündet wie ein Licht fortzubrennen.

Volltext Kulturgeschichte: Weißsandel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 431-432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerballen [Kulturgeschichte]

Meerballen Meerballen, ( Pilae marinae ) sind ... ... . tab. 15.] mit stiellosen Samenbehältern) entstehen, nach Andern aber aus den Fasern dieses Gewächses von der Fluth zusammengeballt werden. Wahrscheinlich aber entstehen sie nicht nur aus Fasern dieser und andrer Seegewächse, sondern sind zugleich auf eine nicht leicht begreifliche Art ...

Werke von Meerballen im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Federalaun [Kulturgeschichte]

Federalaun Federalaun. Hierunter versteht man zwei sehr verschiedne Substanzen, den ... ... selbst in den Alaunerzgruben ausblüht in dicht an einander, bündelweise, gefügten, leicht zerbrechlichen Fasern, die sich leicht, auch in kaltem Wasser, auflösen. Ich habe ihn in ...

Volltext Kulturgeschichte: Federalaun. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon