Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Autobiographie 
Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind thronend

Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind thronend [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr ... ... Palazzo Pretorio Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Ausserdem zu sehen: Hl. Johannes, Francesco di Marco Datini und vier Buonomini aus ...

Werk: »Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind thronend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind auf einem Thron [1]

Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind auf einem Thron [1] [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr ... ... degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Ausserdem zu sehen: St. Francis, Damian, Cosmas und Anton von Padua

Werk: »Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind auf einem Thron [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ammoniakweinstein [Kulturgeschichte]

Ammoniakweinstein Ammoniakweinstein ( tartarus solubilis Germanorum ), der mit flüchtigem Laugensalze gesättigte reine Weinstein, ein Neutralsalz, welches ausserdem noch das Gewächslaugensalz des Weinsteins zur Grundlage hat. Dieß leicht zerfließbare, nach Cartheuser in Weingeist auflösliche Salz verspricht viel harntreibende Wirkungen, ungeachtet es wenig gebraucht worden ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammoniakweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 42.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... nicht das Geld aus seiner eigenen Tasche vorschiessen wollte. Jene Behörde forderte aber hernach ausserdem, dass zum Behuf einer nothwendigen Controle ihr eine Abschrift des gesammten Katalogs (der ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... (hoch- und plattdeutsche) Sprichwort verfasst und ausserdem in derselben Zeitschrift 1849, Nr. 16-20, einen zweiten Artikel über ... ... der in circa dreissig Jahren die beiden erwähnten Artikel im Hannoverschen Magazin und ausserdem noch den Brief vom 8. Oct. 1862 nach Holland geschrieben, einen ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... Der ganze Vortheil von meiner Mühe war also ausserdem, was zur Grammatik gehöret, daß ich codices kennen lernte. Hätte ... ... , Marcus, Lucas, auf Ostern heraus, die übrigen werden halbjährig nachfolgen. Ausserdem würde ich, wenn ich so lange lebte, noch herausgeben: 1) ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Borax [Kulturgeschichte]

Borax Borax, ist ein unvollkommnes Neutralsalz, wovon 100 Theile nach ... ... Auflösung davon die Mundschwämmchen der Kinder bestreichen, und will gute Wirkung davon gesehen haben. Ausserdem dient er noch zur Bereitung des Sedativsalzes, und des leicht auflöslichen Boraxweinsteins. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Borax. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 144-145.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinstein [Kulturgeschichte]

Weinstein Weinstein ( Tartarus ) ist das in dem Moste verschiedner ... ... öfters wiederholter Gebrauch, selbst in kleinen Gaben, schwächt aber die Verdauungswerkzeuge ungemein. Ausserdem wird er noch in vielen Künsten genutzt. Wird die Verkohlung des Weinsteins ...

Volltext Kulturgeschichte: Weinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 410-419.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfen [Kulturgeschichte]

Abdampfen Abdampfen, ( Inspissatio, Evaporatio, ) ist eine bei Bereitung ... ... , ist bei allen Abdampfungen überhaupt eine sehr gemäsigte Hitze, das fleisige Umrühren, und ausserdem vorzüglich ein sehr flaches weites Abdampfgefäß sehr ernstlich anzurathen. Je größer die Oberfläche ...

Volltext Kulturgeschichte: Abdampfen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 2-4.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Talkstein [Kulturgeschichte]

Talkstein Talkstein ( Talcum, Talcum Venetum, Talcum cosmeticum, Gm. ... ... Salben, oder wohlriechende Wasser gemischt, mit oder ohne Karmin auf die Wangen gelegt. Ausserdem bedient man sich desselben zur Reinigung der Tressen, zum Fleckausmachen, und zur Verminderung ...

Volltext Kulturgeschichte: Talkstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 304.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... Weine drei Gran Brechweinstein stehenden Fußes auflösen läßt, und seine Verordnung darnach einrichtet. Ausserdem haben nicht unbeträchtliche Pharmazevtiker das Spießglas zur Bereitung des Brechweinsteins genommen, wiewohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißsandel [Kulturgeschichte]

Weißsandel Weißsandel, Santalum album, L. [ Breynii, Icon ... ... stärkende, und blutstillende Kraft aber scheinen ihre Sandelholztränke von dem rothen entlehnt zu haben. Ausserdem will man beobachtet haben, daß das gelbe Sandelholz in epidemischen Schweißfiebern und ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißsandel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 431-432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bierhopfen [Kulturgeschichte]

Bierhopfen Bierhopfen, Humulus lupulus L. [Zorn pl ... ... so Harn und Ausdünstung bei schläffen Körpern mit Vortheil erregt werden. Man hat ihnen ausserdem Magenstärkende, Monatreinigung treibende und Würmer tödende Eigenschaften beigelegt. Die vor Ausbruch der ...

Volltext Kulturgeschichte: Bierhopfen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 119.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Destillation

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Destillation [Kulturgeschichte]

Destillation Destillation, ist eine Art Abdampfung in verschlossenen Gefäsen, in ... ... Produkt im Destilliren zusammen zu setzen, wie bei Versüßung der Säuren mit Weingeist geschieht. Ausserdem dient sie noch zur Verstärkung saurer und laugenhafter Flüssigkeiten ( dephlegmatio, concentratio ...

Volltext Kulturgeschichte: Destillation. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 211-220.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bleipflaster [Kulturgeschichte]

Bleipflaster Bleipflaster ( Emplastrum saturninum ), eine Auflösung irgend eines Bleikalks ... ... , da ist die Glätte vorzuziehen, da sie wohlfeiler und am gewissesten rein ist; ausserdem bestimmt Hagen das Verhältniß des Bleiweißes zum Oele wie 2 zu 1, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Bleipflaster. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 136-138.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Barytkochsalz [Kulturgeschichte]

Barytkochsalz Barytkochsalz, ( terra ponderosa muriata. ) Dieses von dem ... ... spühlt man sie mit etwas Weingeist ab, und hebt sie zum Gebrauche auf. Ausserdem daß dieses nachmals aufgelöste Barytkochsalz zur Prüfung der Mittelsalze auf Vitriolsäure dient, hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Barytkochsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 90-91.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eibischalthee [Kulturgeschichte]

Eibischalthee Eibischalthee, Althaea officinalis L. [Zorn pl ... ... sind mit einer gelben Haut umzogen, (welche man abzuschaben pflegt,) und sehr schleimig, ausserdem aber fast ohne Geruch und Geschmack. Die malvenartigen röthlichen Blumen, die kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Eibischalthee. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Virginientabak [Kulturgeschichte]

Virginientabak Virginientabak, Nicotiana Tabacum, L. [Zorn, pl ... ... muß wissen, daß man es mit einem der heftigsten Gewächse zu thun hat. Ausserdem hat man des Fowlerschen Tabaksaufguß (eine Unze Pulver der trocknen Blätter mit sechszehn ...

Volltext Kulturgeschichte: Virginientabak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 357-358.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aockerbeerbreme [Kulturgeschichte]

Aockerbeerbreme Aockerbeerbreme, Rubus arcticus L. [ Linn. ... ... wilden Frucht. Der Geschmack des rothen Saftes ist etwas säuerlicher als der von Himbeeren, ausserdem sehr angenehm, und ganz dem gewürzhaften Wohlgeruche angemessen. Wir erhalten sie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aockerbeerbreme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 49.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... Werken im Deutschen Sprichwörter-Lexikon vertreten. Ausserdem sind die mir zugänglichen andern mundartlichen Quellen (Baumgarten, Curtze, Eichwald, Schütze ... ... für literarische Unterhaltung laut gewordenen Wünsche in Betreff des Ausbaues desselben zu erfüllen. Ausserdem ist noch rühmlich zu erwähnen der musterhaft abgefasste Commentar zum Narrenschiff des ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon