Aargau. Verlag: H. Guggenheim & Co., Zürich.
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 203 x 251 mm Land: Italien Kommentar: Stilleben
... Kirche in Neuhaus a. Elbe Pfarrhaus zu Neuhaus a. Elbe um 1862 Carl ... ... Peters mit Freiherrn von Pechmann und Hauptmann Johannes auf der Kilimandscharo-Expedition ...
... Fischen, und laichet im Jenner und Hornung. Seine Rückengräte ( Mustelae piscis spina dorsi ) ward getrocknet und gepülvert Leichtgläubigen in der Fallsucht angerühmt. Die zur ölichten Flüssigkeit verfaulte Leber (ein äusserst scharfes Wesen) ist in ...
Aaronswurzel Aaronswurzel, → Fleckenaron.
Abbildungen Der fröhliche Sonnenblick Siebenlehn ... ... in England Die Verlobten Der Kirchenälteste Truls Beyer Vater und Sohn Pastor Neumeister Roagger ...
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie
... Langtitel: Fresko im Mittelschiff von Santa Maria Antiqua, Szene: Hl. Abbacyrus Entstehungsjahr: 7. Jh. Technik ... ... Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Santa Maria Antiqua Epoche: Frühbyzantinische Malerei Land: Italien ...
... Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung aus Skizzenbuch, Studie zum Gemälde »Wochentag zu Paris«, heute in Düsseldorf, Kunstmuseum
... Künstler: Steudner, Johann Philipp Entstehungsjahr: 17. Jh. ... ... 40 × 31 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock ...
Künstler: Scheiner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1904 Technik: Aquarell Land: Deutschland
... Demmler 9. Most 10. Blos 11. Auer Karrikatur sozialdemokratischer Abgeordneter 1877 – 1. ... ... Goegg. 1876. Das Hamburger Wappen unterm kleinen Belagerungszustand (Aus dem »Wahren Jakob«) ... ... Ludwig Pfau Das ist der Kerners- ...
Fotograf: Leimkühler Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 340 mm Technik: Zwei Kollodium-Negativplatten Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene
Künstler: Strobel, Johann Georg Adam ... ... Maße: 12,3 × 20,3 c, Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Augsburger Meister von 1615 ... ... × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Augsburg veröffentlicht
Künstler: Jongkind, Johan Barthold ... ... : 23,6 × 14,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Vorimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1765 Maße ... ... cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1871 Maße: 282 x 417 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
... man auch in die Welt gedruckte und ungedruckte Lügen über mich hineingeschickt hat. Kopiert ... ... mich über die gar zu viel und unfehlbar Glaubenden lustig zu machen. Denn was kommt ... ... Unwahrheit schreibe und man auch keinem gutherzigen Direkteur unrecht tut: Herr Großmann ist ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro