Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Zelter, Carl Friedrich

Zelter, Carl Friedrich [Kulturgeschichte]

Carl Friedrich Zelter (1758–1832) Zelter, ... ... Darstellungen seines Lebens Abschluss der ersten Niederschrift 1820. Erstdruck einer stark bearbeiteten Fassung: Wilhelm Rintel, Carl Friedrich Zelter: Eine Lebensbeschreibung. Nach autobiographischen Manuskripten bearbeitet, Berlin (Otto Janke) 1881. Erstdruck der vollständigen Fassung nach den Handschriften: ...

Werke von Carl Friedrich Zelter im Volltext

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

... , als ein psychologisch mit Sorgfalt und Umfassung bearbeiteter Kunst-Zusatz zum Gange der Natur in der Entfaltung und ... ... Anschauungskraft und der höchsten Vereinfachung ihrer Mittel aus, bearbeitet werden müssen, ins Auge, so sehen wir, daß sie sämmtlich zu ... ... dießfalls elementarisch vorgeschritten werden muß, ist diese: Die elementarisch, nach berührten Grundsätzen bearbeitete Sprachlehre muß vermög der wesentlichen Eigenschaften aller ihrer Mittel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aloe violata [Kulturgeschichte]

Aloe violata Aloe violata. Ehedem bearbeitete man die rohe Aloe mit dem Aufgusse der Veilchenblumen eben so, wie unter Aloe depurata gemeldet worden.

Volltext Kulturgeschichte: Aloe violata. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 32.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Artemisia rubra [Kulturgeschichte]

Artemisia rubra Artemisia rubra, eine ziemlich geruchlose, aber bittere Spielart des Bucktenbeifußes mit dunkelrothen Stengeln, welche auf gut bearbeitetem Ackerlande an Rändern wächst, an Kräften aber dem Buktenbeifuße nicht gleich kömmt.

Volltext Kulturgeschichte: Artemisia rubra. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 65.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Vorwort zur zweiten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage ist in vielen Stücken ... ... Das Buch ist nicht nur um einige Kapitel vermehrt, sondern verschiedene Abschnitte sind erweiternd bearbeitet worden. Insbesondere hat das Kapitel »Tanz« eine wesentliche Erweiterung erfahren. Es behandelt ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Mehrheit für das Begehrte herauskam, sey's nun, daß Einzelne heimlich bearbeitet, Andere kalt, noch Andere mißmuthig wurden. Zu Schaffhausen stimmte im Jahr ... ... den Thurgau (gemeinsame Herrschaft der acht alten Orte) im Sinne der Reformation unablässig bearbeitete, daß es die Anhänger derselben begünstigte, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

... sagte bestimmt, unser Thun und selber seine elementarisch bearbeitete Zahl- und Formlehre seien in ihrer praktischen Ausübung bei weitem noch nicht ... ... Formen des Usage du monde diesfalls gegen uns ganz außer Acht ließen. Man bearbeitete seit dem Tode meiner Frau von dieser Seite aus meine nähern ... ... gebaut werden müssen, in unsrer Mitte noch nicht bearbeitet und wir sogar zu ihrer gemeinsamen Erkenntniß bei fernem ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/6. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus [Kulturgeschichte]

... machen, dazu bedurfte es der Herstellung korrekter, kritisch bearbeiteter Ausgaben der Schriftsteller, die bisher nur in leicht zerstörbaren, fehlerhaften Handschriften vorhanden ... ... zu erhalten. Er war der erste Buchhändler, welcher überhaupt nach einem bestimmen Plane bearbeitete Verlagskataloge herausgab. Der erste derselben, ein Plakat in Folio, ... ... zu nächst zur Ostermesse 1512 bei Thomas Anshelm deutsch bearbeitete Erläuterungen zu seinem »Augenspiegel« heraus und trug damit ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Der Buchhandel in seinem Verhältnis zum Humanismus. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 360-405.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

... got dem almechtigen u.s.w. « bearbeitete Übersetzung des »Processus Satanae«. In Wien druckte Johann Winterburger ... ... B. in Basel, die von ihren Kollegen kritisch gesichteten und bearbeiteten Ausgaben nachdruckten. Um nun diesem Unfug vorzubeugen, trafen schon damals – wie ... ... Ausgabe des Hugo war überhaupt die erste, zugleich eine sorgfältig von Amerbach kritisch bearbeitete. Hier hätte es sich also ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

... 1868 bis 1869 traten, von Franz Otto bearbeitet, hervor die »Neueren deutschen Geschichten für die Kinderstube« und die »Neuesten ... ... Welt«, dann »Deutsche Dichter und Wissensfürsten« und das »Vaterländische Ehrenbuch«. Sodann bearbeitete Franz Otto »Aus dem Tabakskollegium und der Kopfzeit« und gab weiter heraus ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Mittler & Sohn

Mittler & Sohn [Schmidt-1902]

... . Ueberwegs vierbändiger »Grundriß der Geschichte der Philosophie«, bearbeitet von Prof. Dr. Max Heinze, ist seit langen Jahren als unentbehrliches ... ... für höhere Lehranstalten« (begründet von J. Hopf und K. Paulsiek, neu bearbeitet von K. Kinzel und W. Scheel) erwähnt. Es ist ... ... amtliche »Marine-Verordnungsblatt«, die von der Deutschen Seewarte bearbeiteten »Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie« und die ...

Lexikoneintrag zu »Mittler & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 695-701.
Büchting, Adolph

Büchting, Adolph [Schmidt-1902]

... medizinischer Disziplinen an. Es erschienen von ihm bearbeitet eine »Bibliotheca philosophica« 1857-66, eine dergl. »theatralis« 1847-66 ... ... ein »General-Register zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel« 1859-68. Büchting bearbeitete ferner den 3. und 4. Band von Hinrichs 5jährigem Bücherkatalog und errang ...

Lexikoneintrag zu »Büchting, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 120-122.
Klinkhardt, Julius

Klinkhardt, Julius [Schmidt-1902]

... in der Lehrerwelt epochenmachenden, von den Schulmännern Baron, Junghanns und Schindler bearbeiteten, und nach und nach in vierzehn verschiedenen Ausgaben erschienenen »Deutschen Sprachschule in Uebungsbeispielen« zu erwähnen, der, durch dieselben Autoren bearbeitete, die »Muttersprache«, in einer acht-, fünf- und dreiteiligen Ausgabe folgte. ...

Lexikoneintrag zu »Klinkhardt, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 548-552.
Belinfante, Gebrüder

Belinfante, Gebrüder [Schmidt-1902]

... bei den Sitzungen der »National-Versammlung« und bearbeitete für die neue Firma Jahrbücher, Register und Broschüren über ausländische Politik. Einer ... ... . Viele von den Sammelwerken des Verlages wurden durch die Inhaber der Handlung selbst bearbeitet. 1858 übergab Isac B. das Geschäft seinem Mitarbeiter, der den Verlag ...

Lexikoneintrag zu »Belinfante, Gebrüder«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 42-44.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

... umfassend – wesentlich von Fr. Eberh. Boysen bearbeitet, 1767-72 bei Johann Justinus Gebauer. Die übrigen, die »Neue Historie ... ... A. Eckstein über den gleichnamigen althallischen Schriftsteller« (1842), durch die mit Förstemann bearbeitete »Beschreibung älterer Schriften über die Reformationsgeschichte in Halle« (1841), durch » ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... der Sprichwörterschatz eines sprachverwandten Volks in einer der von mir befolgten ähnlichen Weise bearbeitet ist. Der gelehrte Holländer Harrebomée indess scheint eine Beleidigung darin erblickt zu ... ... Sprichwörterschatz herausgegeben, in welchem ich die Sprichwörter vom pädagogischen, volksbelehrenden Standpunkte aus bearbeitete. Es ist davon der erste Band erschienen, welcher in ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

... ein Händelsches Thema aufnahm, variierte und thematisch bearbeitete, weil Herr von Tost glaubte, es werde dadurch für jenes Land an ... ... erst nach einer neuen Komposition für Harfe und Violine, die Hermstedt besonders gefiel, bearbeitet hatte. Beide Bearbeitungen sind später gestochen worden, die für Klarinette ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Übersiedlung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... ich eine frühere Komposition für Klarinette mit Orchesterbegleitung bearbeitete, die ich 1812 zur Napoleonsfeier in Erfurt für Hermstedt geschrieben hatte. Ich ... ... dann nach einem Dichter, der geneigt sei, nach diesem Schema die Oper zu bearbeiteten. Ich fand ihn in Herrn Eduard Gehe, der bereitwillig auf meine Ideen ...

Volltext Kulturgeschichte: Übersiedlung nach Dresden. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 118-126.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

... dich mit unseren guten deutschen Fäusten nicht so bearbeiteten, wie du es verdientest. Allzuviel wäre, glaube ich, von dir nicht ... ... nur möglich, und wenn uns im Coupé unser Gegenüber beständig mit seinen Füßen bearbeitet und seine Stiefel fortwährend an unseren Kleidern reinigt, ohne uns auch nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... es nicht in Versen geschrieben war), und bearbeitete den ersten mit aller ihrer Treue, Gediegenheit und Klarheit, ich meinen Theil ... ... Dschamy, »Metschnun und Laila«, erkoren. Zwei andere beliebte Dichter hatten den Stoff bearbeitet. Sylvestre de Sacy reichte Chézy's Uebersetzung des ebengenannten Gedichts zur Mitbewerbung ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon