Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Anstandsbuch | Benehmen 
Daumier, Honoré: Rue Transnonain

Daumier, Honoré: Rue Transnonain [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: ... ... Nach dem Abzug der Truppen aus dem Arbeiterviertel am 15. April 1834 war die demokratische Ordnung gerettet. Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche ...

Werk: »Daumier, Honoré: Rue Transnonain« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Das Künstlerpersonal des Burgtheaters und der Hofoper stand zur Zeit, ... ... italienischen Sänger lagen die zwei mächtigsten Strömungen jener Tage zugrunde: die nationale und die demokratische. Der ersteren war man sich vollkommen bewußt und betonte sie ungescheut: man wollte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 76-81.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Außer dem unbeschreiblichen Glücksgefühl der drei Märztage bewahre ich aus dem ... ... nach den bekanntesten demokratischen Führern in Wien und ließ sich von Friedrich Uhl in eine demokratische Versammlung führen. Es stellte sich auch bald heraus, daß er den demokratischen Abgeordneten ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 85-88.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Die Pariser Ausstellung vom Jahre 1867, aus dem Gesichtspunkt einer ... ... der Anblick der letzteren interessant genug. Was dem Fremden zunächst auffiel, ist der durchaus demokratische Charakter dieses Monstrechors. Kein schwarzer Frack, keine weiße Halsbinde wie bei unserem eleganten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 247-253.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Nach dem Krieg [Kulturgeschichte]

Nach dem Krieg Die Folge des Krieges war bekanntlich die Schaffung des ... ... Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (Fritzsche, Försterling, Röthing und andere) teilnahmen, um die neue demokratische Partei zu gründen. Das angenommene Programm lautete: Forderungen der Demokratie 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach dem Krieg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147-153.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

Unstimmigkeiten Es ist unvermeidlich, daß in einer Partei, sei sie auch ... ... herbeiführen kann. An der Möglichkeit einer solchen offenen Aussprache, die Lebensluft für eine demokratische Partei ist, fehlte es aber unter dem Sozialistengesetz in hohem Grade. Die Kongresse ...

Volltext Kulturgeschichte: Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 197.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

Nachwort. Karl Friedrich Wilhelm Wander , der Mann unermüdlichen Fleisses, hat dem ... ... den Lehrern des Kreises vollständig gebrochen hatte. Obwol er in Volksversammlungen, die der »Demokratische Verein« veranstaltete, häufig als Redner auftrat, war ihm doch nicht beizukommen. Aber ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Wanderjahre. Es begreift sich, welch einen mächtigen Eindruck solch eine ... ... Literatur, keine Revolution gehabt; England nach seinen gemischten Ordnungen eine monarchische Reformation, eine demokratische Literatur, eine aristokratische Revolution; in Frankreich sei trotz allen erobernden Anfängen Reform, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/12. Schau- und Trauerspiel [Kulturgeschichte]

XII. Schau- und Trauerspiel. Es konnte nach dem vorigen ... ... Aufhebung des privaten Eigentums, genossenschaftlicher Gebrauch der Arbeitsmittel, einheitlicher Unterricht, Gleichberechtigung der Frauen, demokratische Staats- und Gesellschaftsordnung u.s.w., lebhaft diskutierten. Die Bestrebungen der ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Schau- und Trauerspiel. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 177-189.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... ist ungezogen, und es wird von jedem lebhafteste Anteilnahme, geistiges Interesse verlangt. Die demokratische Einstellung des Volkes gebietet größte Höflichkeit selbst mit einem Strolch. Will man in ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Wilhelm Liebknecht [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Liebknecht und ebenso Bernhard Becker wurden im Juli 1865 aus ... ... unter anderen für den »Oberrheinischen Kurier« in Freiburg in Baden, für die Rechbauersche demokratische »Tagespost« in Graz und das »Deutsche Wochenblatt« in Mannheim, von dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Wilhelm Liebknecht. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 114-118.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Friedrich Albert Lange [Kulturgeschichte]

Friedrich Albert Lange Infolge meiner Mitgliedschaft im ständigen Ausschuß kam ich ... ... spätere Mitbegründer der »Züricher Post«, traten mit Gleichgesinnten in eine umfassende Agitation für eine demokratische Verfassungsreform ein und sahen im Jahre 1868 ihre Arbeit mit Erfolg gekrönt. Langes ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Albert Lange. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 91-93.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

... , ganz anders Preußen. Aber die Regierung eines starken Staates ist für dessen demokratische Entwicklung gefährlicher. In keinem demokratischen Staate gibt es eine sogenannte starke Regierung. ... ... Wenn eine Revolution jemals Aussicht auf Erfolg hatte, so damals gegen Österreich. Die demokratische Einigung des Reiches wäre die Folge gewesen. Der Sieg Preußens ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

... viel Zuschuß erfordere. Alsdann würde selbstverständlich das »Demokratische Wochenblatt« unter entsprechender Erweiterung Verbandsorgan. Da wir auch wieder die Wehrfrage ... ... vor allem Geld, das wir nicht hatten. Erhebliche Geldzuschüsse erforderte auch das »Demokratische Wochenblatt«, das vom Dezember 1868 ab Verbandsorgan wurde. Wir hatten dasselbe mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Das Richtersche Jahrbuch [Kulturgeschichte]

Das Richtersche Jahrbuch Das Zögern und die Unlust der drei Züricher ... ... gelegt, denn dann wären die meisten Blätter nicht entstanden. Wir haben seinerzeit das ›Demokratische Wochenblatt‹, aus dem der ›Volksstaat‹ und dann der ›Vorwärts‹ hervorgingen, ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Richtersche Jahrbuch. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 54-59.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Stuttgarter Vereinstag [Kulturgeschichte]

Der Stuttgarter Vereinstag Der dritte Vereinstag der Arbeitervereine war vom ständigen Ausschuß ... ... gegen den reaktionären Bundestag in Frankfurt loszudonnern, der von seinem Platze müsse, um eine demokratische Einheit Deutschlands zu ermöglichen. Im Eifer der Rede streifte er Rock-und Hemdsärmel ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Stuttgarter Vereinstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104-114.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

... die geringste Ahnung gehabt haben. Seine demokratische Gesinnung ruhte vielmehr auf den edelsten menschlichen Grundlagen, auf denen sie ... ... den Wunden geheilt, die ihr Stolz und Ueppigkeit und Barbarei geschlagen.« Die demokratische Gesinnung Schlosser's ruhte ferner auf den stärksten und natürlichsten nationalen Grundlagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/10. Die Deutschen in Paris [Kulturgeschichte]

X. Die Deutschen in Paris. Georg Herwegh und der Freischarenzug nach dem ... ... Gedanken, der von Herrn Adalbert von Bornstedt ausgehend, an Herwegh herantrat, eine deutsche demokratische Legion zu sammeln und sie zur Unterstützung Heckers nach Baden zu führen. Herwegh ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Deutschen in Paris. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 61.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Nach Eisenach [Kulturgeschichte]

... großes Aufsehen hervor, insbesondere fiel die volksparteilich-demokratische Presse über diese Beschlüsse her, die sie als eine Ungeheuerlichkeit bezeichnete ... ... sind die Hauptstützen der heutigen reaktionären Regierungen und zugleich der gesellschaftlichen Ausbeutung; das demokratische Prinzip verlangt, daß überall an Stelle der stehenden Heere die allgemeine Volksbewaffnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach Eisenach. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 85-101.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

... nicht gehabt. Es befanden sich auch viele demokratische Elemente bei dieser Partei und sie trat damals kräftig für die politischen Volksrechte ... ... haben, hatte sie aber tatsächlich nicht. Wir alten Eisenacher hingen so sehr an demokratische Formen, daß das Wort »Führer« bei uns verpönt war, weshalb der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon