Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... Sängerin Agnes Schebest, währenddessen auch der Klaviervirtuos Alexander Dreyschock zwei Konzerte gab. Erstere hatte ich im Jahre 1832 in Dresden ... ... Publikum ihre Leistungen mit großem Beifall aufnahm. Der zweite Gast, Alexander Dreyschock, überraschte und entzückte den größten Teil des Publikums durch die ... ... capo erfolgte. Diese kleinen Koketterien abgerechnet, war Dreyschock ein liebenswürdiger junger Mann und Meister seines Instruments. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

Petri, Familie . Johannes Petri von Langendorf wurde 1441 in ... ... , von 1494 ab als Drucker. Er starb am 29.4.1511, sein letztes Druckwerk rührt aus dem Jahre 1512 her. Nur sehr wenig wurde von ihm allein ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Heß, Isaak

Heß, Isaak [Schmidt-1902]

Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim von jüdischen ... ... Kennerblick und seinen Späheraugen; es sei hier nur erwähnt ein Psalterium, das erste datierte Druckwerk Guttenbergs aus dem Jahre 1457, welches er in Eichstädt auffand und froh, es ...

Lexikoneintrag zu »Heß, Isaak«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 435-436.
Zell, Ulrich

Zell, Ulrich [Schmidt-1902]

Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, ... ... wir Zells Namen in der Kölner Universitätsmatrikel, zwei Jahre später findet sich das erste Druckwerk mit seinem Namen »Johannes Chrysostomus Super psalmo quinquagesimo liber primus«. 1471 kaufte Zell ...

Lexikoneintrag zu »Zell, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1060.
Drach, Peter

Drach, Peter [Schmidt-1902]

Drach, Peter . Peter Drach , Sproß einer reich begüterten ... ... den Druck von kleineren Schriften und Einzelblättern wie z.B. Ablaßbriefe beschränkte. Das letzte Druckwerk aus der Drachschen Offizin stammt aus dem Jahre 1512, anscheinend hat sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Drach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181.
Flach, Martin

Flach, Martin [Schmidt-1902]

Flach, M. In seinem Buche »Die ältesten Bibliotheken und Buchdrucker ... ... Ablasses.« Eine Reihe von Forschern hat auf Grund einer Schlußnotiz in dem Flachschen Druckwerk der lateinischen Ausgabe vom »Spiegel des menschlichen Lebens«, dem Speculum vitae humanae ...

Lexikoneintrag zu »Flach, Martin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 249-250.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

... noch heute erscheint, ins Leben. Sein bedeutendstes Druckwerk ist Andreas Möllers »Theatrum Freibergense Chronicum«, die beste Chronik sächsischer Städte. ... ... späteren Faktors und endlichen Besitzers, Samuel Friedrich Barthel , fortgesetzt. Das namhafteste Druckwerk dieser Zeit ist Wilischs Sarepta Freibergensis (1752). Barthel (geb. 1718 ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... gleichfalls zu den schönsten Kunstwerken, die jemals aus deutschen Pressen hervorgegangen sind. Sein schönstes Druckwerk ist jedoch unzweifelhaft das »Neue Testament, Deutsch durch M. Luther nach der ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Heinze, Familie

Heinze, Familie [Schmidt-1902]

Heinze [Görlitz.] Ueber die Einführung der Buchdruckerkunst in Görlitz berichtet Gustav ... ... ihm von der Stadt eingeräumten Gebäude der alten Schule eine Druckoffizin. Als sein erstes Druckwerk gilt ein 1565 erschienener lutherischer Katechismus. Der Kirche diente Fritsch mit seiner Druckerei ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 398-400.
Brandis, Familie

Brandis, Familie [Schmidt-1902]

Brandis, Buchdruckerfamilie . Es giebt dieses Namens mehrere Drucker, welche die ... ... Chronicarum dictum: Rudimentum Noviciorum« in gr. Folio. Klemm führt als sein frühestes Lübecker Druckwerk »Joh. de Turrecremata Expositio super toto Psalterio« von 1474 an. – 1486 ...

Lexikoneintrag zu »Brandis, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma ... ... schufen vereint von 1652-54 zu Leiden unter vielem Andern auch das berühmteste und bedeutendste Druckwerk der Elzeviere, nämlich: Thomas a Kempis, de imitatione Christi , ferner das ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Koberger, Anthoni

Koberger, Anthoni [Schmidt-1902]

Koberger . Anthoni (Antonius) Koberger , der spätere »König ... ... Taufe gehoben hat.« Im Jahre 1504 erlosch Kobergers Druckerthätigkeit. Das letzte eigne Druckwerk war der Schlußband einer Ausgabe des Corpus juris , der am 17. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Koberger, Anthoni«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 558-563.
Meydenbach, Jakob

Meydenbach, Jakob [Schmidt-1902]

Meydenbach, J. Peter Schöffers erster urkundlich nachweisbarer Konkurrent in Mainz, ... ... undatierte Druck von Gersons »Dialogus.. de septem sacramentis« und wahrscheinlich als sein frühestes Druckwerk um 1490 vollendet, »Der doten dantz mit figurenclage und antwort schon von allen ...

Lexikoneintrag zu »Meydenbach, Jakob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 682-683.
Singriener, Johann

Singriener, Johann [Schmidt-1902]

Singriener . Johann Singriener (Singrenius) war zu Oetting in Bayern ... ... : Seneca von den vier Cardinaltugenden, dem 1521 die Rochus-Legende folgte. Sein erstes Druckwerk überhaupt ist die »Philosophie naturalis« des Albertus Magnus. Singriener starb Ende 1545 ...

Lexikoneintrag zu »Singriener, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 904.
Barckhusen, Hermann

Barckhusen, Hermann [Schmidt-1902]

Barckhusen, Hermann . B. war einer der ersten Mecklenburger Drucker, ... ... haben muß, bedeutend in die Höhe brachte. Aus seiner Lübecker Zeit stammt sein hervorragendstes Druckwerk »De düdesch Psalter« und »Dat nye Testament Martini Luthers« 1532-1534, ...

Lexikoneintrag zu »Barckhusen, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 28.
Eggestein, Heinrich

Eggestein, Heinrich [Schmidt-1902]

... ebenso 3 lateinische Bibeln. Das erste datierte Druckwerk lieferte er 1471, das »Decretum Gratiani« (2. Aufl. 1472); ... ... älteste bekannte Straßburger Buch mit einem gedruckten Datum. Sein im gleichen Jahre veröffentlichtes Druckwerk, eine Ausgabe der »Clementinae« spricht von zahllosen Werken über göttliches und ...

Lexikoneintrag zu »Eggestein, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 199-200.
Jacob von Pfortzheim

Jacob von Pfortzheim [Schmidt-1902]

Jacob von Pfortzheim . Jacob von Pfortzheim , gebürtig aus Pforzheim in ... ... »Vite ducentorum et triginta pontificum.... usque ad Julium II.«, 1507. Das deutsche Druckwerk führt den Titel »Der ewigen wißheit betbüchlein«, 1518. Sein Signum stellt einen ...

Lexikoneintrag zu »Jacob von Pfortzheim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 505-506.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im ... ... Moritzstraße, wie er auf seinen Druckwerken – meistens in Poesie – kundgab. Ein illustriertes Druckwerk – das auch sein Konterfei enthält, trägt folgenden Schlußvermerk: »Zu Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Schmidt-1902]

Brüder, die, vom gemeinsamen Leben . [Kogelherren, Fratres vitae communis, ... ... Ihre typographische Wirksamkeit knüpft sich vornehmlich an folgende Orte: Marienthal . Das erste Druckwerk aus der Presse dieser berühmten Klosterdruckerei ist die »Copia indulgentiarum« vom Jahre 1468 ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 115-117.
Klindworth, Justus Christian Friedrich

Klindworth, Justus Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Klindworth . Als erster Drucker der Stadt Hannover wird Henning Rüdem ... ... hier 1543 als erster Drucker der Stadt) gedruckt hatte. Sein bedeutendstes und anscheinend letztes Druckwerk in Hannover – er ist später wieder nach Wolfenbüttel zurückgekehrt – ist der im ...

Lexikoneintrag zu »Klindworth, Justus Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 547-548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon