Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhandel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen | Einleitung 
Röthe, Familie

Röthe, Familie [Schmidt-1902]

Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und Sonnabend, ...

Lexikoneintrag zu »Röthe, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 835.
Friedrich, Wilhelm

Friedrich, Wilhelm [Schmidt-1902]

Friedrich, W. . Wilhelm Friedrich wurde geboren am 9. Oktober 1845 zu Breslau als dritter Sohn von Wilhelm Friedrich , welcher zuerst als Faktor in der seit dem 16. Jahrhundert in Breslau bestehenden Stadt- und Universitäts-Buchdruckerei ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1089-1090.
Hoffmann, Johann Wilhelm

Hoffmann, Johann Wilhelm [Schmidt-1902]

Hoffmann, J. W. Siegmund Heinrich Hoffmann , Wilhelm Hoffmanns Großvater ... ... in Jena gehörige Filialbuchhandlung in Weimar, nachdem er sie seit 1725 als Faktor geleitet hatte und führte sie unter seinem Namen weiter. 1733 begründete er das ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Johann Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 482-484.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

13. Kapitel Seelenwollust als Faktor der Anziehung. Folgeerscheinungen Ein wichtiger Abschnitt in der Geschichte meines Lebens und namentlich in meiner eigenen Auffassung von der voraussichtlichen Gestaltung der Zukunft ist durch den Monat November 1895 bezeichnet. Ich erinnere mich des Zeitpunktes noch genau; ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 132.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Bewirtung [Kulturgeschichte]

Bewirtung. Bei allem Vergnügen, das uns nun aber ein Ball bietet, darf jedoch ein Faktor nicht übersehen werden. Hunger und Durst stellen sich ein. Daß in einer geschlossenen Gesellschaft, wie der Privatball, seitens des Wirtes ganz besonders darauf Rücksicht zu nehmen ist, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bewirtung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 260-261.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... herzlichen Dank schuldig. Mit dem größten Interesse und unentwegter Unterstützung hat sich namentlich der Faktor der Verlagsdruckerei, Herr August Schmidt , der korrekten technischen Herstellung angenommen; in ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

... , in welchem Jahre sie von dem ehemaligen Faktor der Buchdruckerei des Johann Heinrich Stock in Marburg (gegr. 1678 ... ... ließ sie, da er in seinem Hauptgeschäft in Frankfurt bleiben mußte, durch den Faktor Johann Christian Ruff verwalten. 1763 erhielt Brönner seine Ernennung zum Kanzlei- ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... 1716 starb, heiratete seine Witwe 1717 ihren Faktor Johann Christian Hendel , den Begründer des heute in so hoher Blüte ... ... Im Jahre 1717 wurde er von Joh. Jac. Krebsens nachgelassener Frau Witwe zum Faktor ihrer Druckerey angenommen, und hernach den 11. May dieses Jahres mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Kösel, Josef

Kösel, Josef [Schmidt-1902]

... Kempten. 1741 und 1758 erscheint als fürstlicher Faktor Andreas Stadler , 1773 Aloys Galler , 1800 Josef Kösel . ... ... Besitz der bayerischen Regierung über; die Rechnung über das Jahr 1802, erstattet vom Faktor Josef Kösel, trägt den Titel: »Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben ...

Lexikoneintrag zu »Kösel, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 581-583.
Mäser, Julius

Mäser, Julius [Schmidt-1902]

Mäser, J. Julius Mäser wurde am 1. Juni 1848 ... ... in Steiermark, München, Berlin und Leipzig, anfänglich als erster Akzidenzsetzer und später als Faktor und Geschäftsführer. Der Aufschwung in der Satztechnik, der Mitte der siebziger Jahre insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Mäser, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 660-661.
Willer, Georg

Willer, Georg [Schmidt-1902]

Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt als ... ... wie auch an Private lieferte. Willer unterhielt eine Filiale in Tübingen und hatte einen Faktor in Wien. Als Vertriebsmittel druckte und verbreitete er Kataloge derjenigen Bücher, welche von ...

Lexikoneintrag zu »Willer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1049-1050.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war der ... ... die 1715 gegründete Buchhandlung des ehemaligen Studenten Gottfried Gedicke erworben, der vordem als Faktor des von der Hallischen Waisenhausbuchhandlung im Jahre 1702 in Berlin gegründeten Zweiggeschäftes angestellt war ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Stahel, Familie

Stahel, Familie [Schmidt-1902]

... hatte die Buchdrucker-Gesellschaft Christoph Wolfgang Kohles zum Faktor eingesetzt und bestimmt, daß während dieser Zeit die Bücher unter des Faktors ... ... in Mergentheim, die er aber schon am 10. Dezember 1808 an seinen Faktor Johann Georg Thom verkaufte. Im August 1815 verkaufte er auch die ...

Lexikoneintrag zu »Stahel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 920-927.
Tauchnitz, Carl

Tauchnitz, Carl [Schmidt-1902]

Tauchnitz, Carl . Carl Christoph Traugott Tauchnitz wurde am 29 ... ... und Formschneidekunst angeregt wurde. 1792 kehrte Tauchnitz in das Haus seines Lehrherrn als tüchtiger Faktor zurück. In seinem 35. Jahre begann er mit einer Presse sein eigenes ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 944-945.
Endter, Familie

Endter, Familie [Schmidt-1902]

Endter, Familie . Der Stammvater der berühmten Endterischen Buchhandlung, Georg ... ... Tode Johann Andreas Endters Sohn und Erben firmierte. Dann erwarb sie der frühere Faktor Johann Heinrich Gottfried Ernesti (gest. 13. 8. 1723), später ist ...

Lexikoneintrag zu »Endter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 213-215.
Wolrabe, Nickel

Wolrabe, Nickel [Schmidt-1902]

Wolrabe . F. Kapp nennt im ersten Bande seiner Buchhandelsgeschichte die Firma ... ... für die schuldige Summe gedruckten Werke der Gesellschaft als Eigentum überweisen, welche ihm einen Faktor (Sequester) ins Haus setzte. Was Wolrabe noch verblieben war, zog 1542 die ...

Lexikoneintrag zu »Wolrabe, Nickel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1056-1058.
Böhlau, Hermann

Böhlau, Hermann [Schmidt-1902]

Böhlau, Hermann . Hermann Böhlau , geb. 1726 in Halle ... ... Am 11. Dezember 1623 wurde der Buchdrucker und Buchbinder Johann Weischner als fürstlicher Faktor verpflichtet, aber schon nach zwei Jahren wurde die Verwaltung der Druckerei in »einen ...

Lexikoneintrag zu »Böhlau, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 71-73.
Heinze, Familie

Heinze, Familie [Schmidt-1902]

Heinze [Görlitz.] Ueber die Einführung der Buchdruckerkunst in Görlitz berichtet Gustav ... ... Schriftgießerei und war als Verleger sehr thätig. Nach seinem Tode, 1634, verwahrloste der Faktor Martin Hermann das Geschäft, übernahm es 1644 zwar auf eigene Rechnung, geriet ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 398-400.
Hartung, Familie

Hartung, Familie [Schmidt-1902]

Hartung, Familie . Kurfürst Georg Wilhelm verlieh am 5. 10. ... ... er 1732 seine neueingerichtete Offizin an seinen Schwiegervater ab, wogegen dieser ihn zu seinem Faktor annahm und seinen Erben die Verpflichtung auferlegte, nach seinem und seiner Frau Tode ...

Lexikoneintrag zu »Hartung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 382-386.
Schoeffer, Peter

Schoeffer, Peter [Schmidt-1902]

Schoeffer . Unter dem Dreigestirn Gutenberg-Fust-Schoeffer ist der letztere sicher ... ... rubriziert und als Redaktor, Anagnost und Korrektor seines Amtes gewaltet. Schoeffer war somit der Faktor der ersten Druckerei und offenbar die Seele der Firma Gutenberg-Fust. In ihm ...

Lexikoneintrag zu »Schoeffer, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 854-857.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon