Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schluck von Bernstein [Kulturgeschichte]

Schluck von Bernstein Schluck von Bernstein: kleine Stückchen und Abfälle vom Drechseln der größern Bernsteinstücke.

Volltext Kulturgeschichte: Schluck von Bernstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 158.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Firnitz [Kulturgeschichte]

Firnitz Firnitz, kleine unreine Stückchen Bernstein, sonst auch Schluck genannt.

Volltext Kulturgeschichte: Firnitz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 302.
Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [51]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [51] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Schluck es, Du Hund« Entstehungsjahr: 1797–1798 Maße: 24,5 × 16,7 cm Technik: Pinsel in roter ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [51]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/8. [Kulturgeschichte]

VIII. Am Eingange des von der krausen Ilm durchströmten, sanften Tals ... ... Witz ist allemal stärker als wir selbst; ich konnte nicht anders, ich nahm einen Schluck und sagte loyal zum braven Untertan an den Stufen des Thrones: »Na dann ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 129-140.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/3. [Kulturgeschichte]

3. Meine Eltern pflegten, trotz unserer Armut, Milde und Gastfreundschaft. ... ... Fein! Wer soll das merken? Die zweite Flasche wird herangezogen, zu einem herzhaften Schluck. Das Wasser füllt auch eine größere Lücke aus. Die dritte, die vierte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 19-25.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... Tropfen. Sie will nach Hause, sie ist müde. »Aber Herzchen, nur einen Schluck ... Ein Schlummerpünschchen. Du klagtest doch vorhin, dir sei kalt. Ein Gläschen ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apothekermase [Kulturgeschichte]

Apothekermase Apothekermase. Das Mas der flüssigen und trocknen Dinge (die ... ... Unzen, – einen Eßlöffel ( cochl. ) auf eine halbe Unze, – einen Schluck, einen Trunk ( cyathus ) 2 Unzen, – einen Theelöffel ( cochl. ...

Volltext Kulturgeschichte: Apothekermase. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 54-55.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... den heftigsten Durst und Schwere der Füsse klagt, so wird vielleicht schon ein einziger Schluck (ein halbes Loth) Branntwein ihm noch vor Verfluss einer Stunde den Durst, ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Im großen Speisesaal des Hotel Viktoria am Höhenweg in ... ... das Glas und gießt den Inhalt über die Hand. Man mag wohl auch einen Schluck des citronengewürzten erquickenden Wassers nehmen. Das Ausspülen und Ausspucken hat man aber in ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Voigtsberg [Kulturgeschichte]

Voigtsberg Der Sommer schwand, und ich sah mit bangen Ahnungen, wie ... ... zu beleben. Sie verzehrten ein Dreierbrötchen und einen marinierten Hering, dazu gehörte ein herzhafter Schluck, und den bekamen sie in kleinen Zinngefäßen. Dabei wurde die Kunst des Alten ...

Volltext Kulturgeschichte: Voigtsberg. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 226-249.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apothekerzeichen [Kulturgeschichte]

Apothekerzeichen Apothekerzeichen und Charaktere sind Figuren, deren man sich seit langen ... ... Cuprum, Kupfer. Cyath. Cyathus, Trunk, Schluck (etwa zwei Unzen). ] re Destillare, ...

Volltext Kulturgeschichte: Apothekerzeichen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 55-57.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... recht!« tönt es von den Lippen der Zuhörer. Frau Käthe stärkt sich durch einen Schluck zum weiteren Vortrag. »Die Kunst, Toilette zu machen, verlangt dreierlei. Erstens: ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... die Zeugenvernehmung. Köchin Anna Schwarz stand dabei, als die Wagner einen Schluck aus ihrer Kaffeetasse nahm. Sie setzte sofort ab und sagte: »Pfui, ... ... Wirkung der Salzsäure. Das Quantum kann ein gesunder Mann ohne Nachteile mit zwei Schluck einnehmen. Sie hatte nur nicht mit ihrem schwachen Magen gerechnet ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen alten ... ... Verfahrens – sondern er nimmt etwas Weniges einer, Hitze hervorbringenden Flüssigkeit, einen mäßigen Schluck Branntwein zu sich; die Lehrerin der Wahrheit, die Erfahrung, überzeugte ihn von ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen ... ... Verfahrens – sondern er nimmt etwas Weniges einer, Hitze hervorbringenden Flüssigkeit, einen mässigen Schluck Branntwein zu sich; die Lehrerin der Wahrheit, die Erfahrung, überzeugte ihn von ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Ein Kapitel vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Ein Kapitel vom Grüßen. »Morgen, Bob, alter Freund! Freut ... ... Gegengruß gar ist schlimmer als gar keiner.« »Armer Freund, hier nimm einen Schluck, das Thema scheint Dich aufzuregen.« »Ganz und gar nicht! – Danke ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kapitel vom Grüßen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 276-290.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... von Kälte im Magen. Nach jedem Schluck Getränke Gefühl von innerer Kälte im Oberbauche, welche bei jedem Athemzuge sich ... ... ein Stich in der Herzgegend. 52 155. Nach jedem Schluck Getränke Schauder oder Frost mit Gänsehaut (n. 6 St.). Nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... Brot und Brandwein bei sich, davon wir bisweilen einen Bissen nahmen und einen guten Schluck darauf taten. Gegen fünf Uhr sahen wir von ferne auf einer Felsenwand etliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... .). (125) Der Hals ist ihm so zusammengezogen und trocken, dass ihn ein Schluck Thee ersticken will 18 ( Hamilton, a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel Eine Stunde vor der Ankunft in meine Heimat ging ... ... sollte mir ein Frackäl Bierbrandwein holen. Er brachte ihn alsogleich; ich tat einen starken Schluck, er trank auch. Geschwind noch einmal! er brachte ihn wieder: wir tranken ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 119-142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon