Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Ansichtskarte | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... in der Kürze so viel Wahres nirgends gelesen, als in dem Briefe des alten Wolff an seinen Lieblingslehrling Philibert im Roman des Herrn von Kotzebue, Philibert oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Cassel [Kulturgeschichte]

... ins Zimmer und sprach sachte dem Herrn Leutnant Wolf ins Ohr. Der Leutnant Wolf sagte darauf laut: »Eben sagt mir ... ... erschrecken wollen? Ich schickte mit einem Vorwand nach dem Leutnant Wolf. Daß ich hoffte, ihn vor meiner Abreise noch einmal zu ... ... bald kommen würde, um mit uns nach Braunschweig zu reisen. Der Leutnant Wolf wußte kein Wort, was zwischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Cassel. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 150-165.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Adresse [Kulturgeschichte]

Die Adresse. Dieselbe ist mit deutlicher, klarer Schrift, voller Namensangabe und ... ... Herrn nicht zu wiederholen, läßt man es fort und schreibt einfach: »Freiherrn Wolf von Bülow.« »Hochwohlgeboren« falls man letzteres nicht vorsetzt, was besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Adresse. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 509-514.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... Sie klagte in der letzten Zeit über brennendes Durstgefühl, sie habe Hunger wie ein Wolf, und wenn sie gegessen habe, müsse sie sich sofort erbrechen. Dr ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Mein zweiter Aufenthalt in England [Kulturgeschichte]

Mein zweiter Aufenthalt in England Volk und Knecht und Überwinder, ... ... Südafrika beeinflußt worden. Meine Haupthilfe bei diesem Geschäft in Deutschland war Dr . Oskar Wolff-Walsrode. Ich war 1899, 1900–1901, 1905, 1906, 1909–1910 und ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein zweiter Aufenthalt in England. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 113-131.
Hohenzieritz, Mecklenburg-Vorpommern/Sterbezimmer der Königin Luise

Hohenzieritz, Mecklenburg-Vorpommern/Sterbezimmer der Königin Luise [Ansichtskarten]

Hohenzieritz, Mecklenburg-Vorpommern: Sterbezimmer der Königin Luise Rückseite Ort: Hohenzieritz Gebiet: Mecklenburg-Vorpommern ... ... : 17237 Beschreibung: Sterbezimmer der Königin Luise Verlag: C. Wolff, Neustrelitz Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hohenzieritz, Mecklenburg-Vorpommern; Sterbezimmer der Königin Luise

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... hundert Jahre her, daß diese Wissenschaft in ihrem Leben begriffen ward. Fr. A. Wolf stellte die Forderung auf; A. Boeckh und Fr. G. Welcker begannen den ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Die Heimfahrt. Beim Anmarsch zur Bahnstation, von wo aus ... ... an kleineren und größeren Ortschaften halten; dies ist nötig, auf daß er sich keinen Wolf läuft. Kurz bevor nun das Bähnchen in einen Ort hineingelassen wird, muß es ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Die Straße. Die Straße, larue oder schorsee ... ... der bekannte blutige Knochen hinter der Kirchhofsmauer. Dem Prellstein gegenüber ist Loeser und Wolff. Unfern erhebt sich ein Schutzmann. Ein solcher ist stets unfern, sofern ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 52-53,55-58.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

... Wandelgängen des vornehmen Berliner Zentralhotels stundenlang mit Wolff zu unterhalten. Wolff wurde von den jungen Offizieren »Kartenkünstler« ... ... das Savoyhotel mitbrachte und als Herrn Wolff vorstellte. Wolff habe den Eindruck eines anständigen Mannes gemacht, zudem ... ... er keinen »Mumm« gehabt habe, gegen Wolff irgendeinen Coup zu halten. Wolff habe ein vornehmes, zurückhaltendes Wesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der Kanossagang nach London [Kulturgeschichte]

Der Kanossagang nach London Die Umstände, unter denen die Wahl Hirschs ... ... Klasse hinauf ... Interessant ist, was man zu hören bekommt, wenn man als Wolf im Schafspelz unter die Kaufleute und Fabrikanten kommt und diese in ihren Herzensgesinnungen belauscht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Kanossagang nach London. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 144.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Knabenmord in Xanten [Kulturgeschichte]

... . Am 14. Oktober 1891 verhaftete Kriminalkommissar Wolff Buschhoff nebst Frau und Tochter. Am 20. Dezember ... ... Nichtschuldig zu beantragen. Die Staatsanwaltschaft kann die Auffassung des Kriminalkommissars Wolff nicht teilen, wonach Buschhoff den Mord begangen haben könnte, weil ihm der ... ... anderes Motiv für den Mord angegeben worden. Sie erinnern sich, daß Herr Kriminalkommissar Wolff der Meinung gewesen ist: Buschhoff ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Knabenmord in Xanten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 67-89.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Berliner Verbrechertum [Kulturgeschichte]

... Verkäufer in der hiesigen Zigarrenverkaufsfiliale von Löser & Wolff am Breiten Weg. Ich erinnere mich ganz genau, daß am Sonnabend vor ... ... Am Sonntag waren wir im »Café Hohenzollern«; wir kauften uns bei Loeser & Wolff Zigarren. Nachmittags versuchten wir in eine Drogerie in der Wilhelmstraße einzubrechen; es ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Berliner Verbrechertum. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 5-67.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

Friedrich Christoph Schlosser. Mein historischer Lehrer in Heidelberg hat auf meinen ... ... Wilken schritt zuerst zu einer erschöpfenden quellenmäßigen Darstellung einer großen Geschichtsperiode, Niebuhr gab in Wolf's Fußtapfen tretend der historischen Kritik einen weitwirkenden Anstoß, Schlosser bewies den Verfassern ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Boxen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Boxen [Kulturgeschichte]

Boxen Blut ist hier wirklich kein ganz besonderer Saft; und die ... ... sein deutscher Gegner, dessen Antlitz eine Sekunde lang die Erinnerung an den Grafen Gisbert Wolff-Metternich rege macht, seine strotzenden Körperproportionen aus einer Toga von knalligem Gelb. Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Boxen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 107-109.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Rückreise nach Deutschland [Kulturgeschichte]

Rückreise nach Deutschland 1817 In Gesellschaft von zwei Stuttgartern und ... ... sind und wie Hund und Katze untereinander leben. Die Gebrüder Hänsel und Wolff und Herr Berger (eigentlich Münzberger) sind die vorzüglichsten davon. Ich war so ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückreise nach Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 35-47.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zopfabschneider vor Gericht [Kulturgeschichte]

... . : Ja. Vert. Justizrat Dr. Wolff : Haben Sie nicht schon in ganz früher Jugend diesen krankhaften Trieb gehabt ... ... Turnverein aktiv gewesen und einem studentischen Keuschheitsbunde angehöre. Vert. Justizrat Dr. Wolff : Der Angeklagte hat sich auch dahin ausgesprochen, daß ihm ... ... notwendig macht. Der Vert. Justizrat Dr. Wolff schloß sich den Ausführungen führungen des Staatsanwalts im wesentlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zopfabschneider vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

... .O.] Gelbsucht [ Majault, a.a.O.] Cholera [ Wolff, a.a.O.] Angst und Klagen über Schmerz, als sey ... ... med. T. IV. S. 259.) Ungeheure Magen- und Bauchschmerzen [ Wolff, a.a.O. – Majault, a.a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. Ich stand zur Confirmation bereit, als ... ... Verdienst des Regisseurs Franz Grüner, des Vaters meiner Angebeteten. Er war neben Aug. Wolf der specielle Schüler Göthe's in Weimar gewesen, und er hatte sich so ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

... deutschen Fibeln stand lange der Spruch: Der wilde Wolf in Polen fraß den Tischler samt dem ... ... oft höhnisch entgegengehalten, wenn ich als Schüler meine Heimat rühmte. Der letzte Wolf ist mir 1856 im Berliner Zoologischen Garten gezeigt worden, ein Wolf aus dem Forste von Mierau bei Strelno. Er trug ein Halsband mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon