Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1542 Maße: 5,1 × 17,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Szene
Die Nixe von Zug. Verlag: Judlin's Farberei, Berlin-Charlottenburg.
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: 18161817 Maße: 18 × 25,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: ...
Künstler: Gozzoli, Benozzo Entstehungsjahr: 14591461 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Medici-Riccardi Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1773 Maße: 6,3 × 14,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland und Polen ...
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 28,1 × 37,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 46 × 49,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Rodin Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Meister von San Apollinare Nuovo in Ravenna Entstehungsjahr: vor 526 Technik: Mosaik Aufbewahrungsort: Ravenna Sammlung: San Apollinare Nuovo Epoche: Frühbyzantinische Malerei Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Mour, Jean-Baptiste van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 61 × 84,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Barock ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Technik: Feder über Bleistift Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien
Künstler: Rosselli, Cosimo Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sixtinische Kapelle Land: Italien
Künstler: Raffael (Schule) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Loggia di Raffaello: achtes Joch
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 38,1 × 51 cm Technik: Feder, Bleistift, quadriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett und Sammlung der Zeichnungen Epoche: ...
Künstler: Meister von San Apollinare Nuovo in Ravenna Entstehungsjahr: vor 526 Technik: Mosaik Aufbewahrungsort: Ravenna Sammlung: San Apollinare Nuovo Epoche: Frühbyzantinische Malerei Land: Italien Kommentar: ...
XXI. Zug nach Freiberg. Richard Wagner. In Freiberg langte ich mit etwa 2000 ... ... siehe da, als ich wieder eine halbe Stunde gegangen war, stieß ich auf einen Zug unserer Dresdner Freischaren, der aus einem abseits von der Hauptstraße gelegenen Dorfe, wo ...
29. Achtung! – D-Zug Richtung München – Bahnsteig 8! Wer mit offenen Augen reist, ... ... Frau auf dem Bahnsteig noch diese und ähnliche Beobachtungen gemacht habe, rollte der D-Zug ein. – Mit einem Male kommt die Menge wartender Menschen in lebhafte Bewegung ...
Volkland, Alfred/.../29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! Auflösung: 640 x ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! ...
... Ordenscapitel abzuhalten. Hierzu ist die Schwarze Adler-Kammer ausersehen, wohin der Zug sich nun vom Rittersaale aus in der unter §. 6. beschriebenen Weise ... ... Stillfried, Ceremonienmeister des hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Zug der Ritter des hohen Ordens vom ...
... Die Cavaliere treten ihren Höchsten Herrschaften vor, die Adjutanten folgen. Der Zug bewegt sich durch den Rittersaal, die Bildergallerie, in welche Zuschauer auf Billets ... ... Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften erheben Sich in derselben Ordnung, in welcher der Zug nach der neuen Capelle stattgefunden hat, und begeben Sich durch ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro