Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Wilke, Rudolf: Der dunkle Punkt

Wilke, Rudolf: Der dunkle Punkt [Kunstwerke]

Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1908 Technik: Federzeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Simplicissimus«, 12. Jahrgang, Nr. 53, München, 30.03.1908

Werk: »Wilke, Rudolf: Der dunkle Punkt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt! [Kulturgeschichte]

Der dunkle Punkt! Aus seinem Zimmer drangen dumpfe Geräusche. Anita erziterte – war es wegen des Disputes, ob man im Frühjahr nach dem Lido oder nur nach dem Taunus-Kurort reisen soll – oder wegen einer unvermutet ins Haus geschneiten Rechnung, oder – – Anita ...

Volltext Kulturgeschichte: Der dunkle Punkt!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 42-44.
rez2042a

rez2042a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Der dunkle Punkt! Auflösung: 1.256 x 981 Pixel Folgende Artikel ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Volltext Kulturgeschichte: rez2042a.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 72 [Kulturgeschichte]

§. 72 . Was den ersten Punkt betrifft, so dient Folgendes zuvörderst als allgemeine Uebersicht. Die Krankheiten der Menschen, sind theils schnelle Erkrankungs-Processe des innormal verstimmten Lebensprincips, welche ihren Verlauf in mäßiger, mehr oder weniger kurzen Zeit zu beendigen geeignet sind – man ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 72. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 126.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 72 [Kulturgeschichte]

§. 72 . Was den ersten Punkt betrifft, so dient Folgendes zuvörderst als allgemeine Uebersicht. Die Krankheiten der Menschen sind theils schnelle Erkrankungs-Processe der innormal verstimmten Lebenskraft, welche ihren Verlauf in mässiger, mehr oder weniger kurzen Zeit zu beendigen geeignet sind – man nennt ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 72. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 145-146.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 105 [Kulturgeschichte]

§. 105 . Der zweite Punkt des Geschäftes eines ächten Heilkünstlers, betrifft die Erforschung der, zur Heilung der natürlichen Krankheiten bestimmten Werkzeuge, die Erforschung der krankmachenden Kraft der Arzneien, um, wo zu heilen ist, eine von ihnen aussuchen zu können, aus ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 105. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 152.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 146 [Kulturgeschichte]

§. 146 . Der dritte Punkt des Geschäftes eines ächten Heilkünstlers betrifft die zweckmäßigste Anwendung der, auf ihre reine Wirkung in gesunden Menschen geprüften, künstlichen Krankheits-Potenzen (Arzneien) zur homöopathischen Heilung der natürlichen Krankheiten.

Volltext Kulturgeschichte: §. 146. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 174.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 105 [Kulturgeschichte]

§. 105 . Der zweite Punkt des Geschäftes eines ächten Heilkünstlers, betrifft die Erforschung der zur Heilung der natürlichen Krankheiten bestimmten Werkzeuge, die Erforschung der krankmachenden Kraft der Arzneien, um, wo zu heilen ist, eine von ihnen aussuchen zu können, aus deren ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 105. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 173-174.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 146 [Kulturgeschichte]

§. 146 . Der dritte Punkt des Geschäftes eines ächten Heilkünstlers betrifft die zweckmässigste Anwendung der auf ihre reine Wirkung in gesunden Menschen geprüften, künstlichen Krankheits-Potenzen ( Arzneien) zur homöopathischen Heilung der natürlichen Krankheiten.

Volltext Kulturgeschichte: §. 146. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 199.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Vom Reden und Schweigen [Kulturgeschichte]

Vom Reden und Schweigen. Neben dem äußeren Eindrucke ist noch ein anderer Punkt wesentlich in Betracht zu ziehen, von dem es abhängt, ob über uns ein günstiges oder ungünstiges Urteil bezüglich unserer gesellschaftlichen Fähigkeit gefällt wird, wir meinen die Art zu reden oder zu schweigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Reden und Schweigen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/V. Justizbehörden/Das Leumundszeugnis [Kulturgeschichte]

Das Leumundszeugnis. Ein sehr wunder Punkt in unseren strafrechtlichen Verhältnissen ist die Einholung des Leumundszeugnisses über die Inhaftierten. Um ein solches besonders über noch nicht Vorbestrafte, über solche, die noch keine » Akten « haben, zu erlangen, wird ein Kriminalbeamter beauftragt, der dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Leumundszeugnis. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 198-203.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an« [Kulturgeschichte]

»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... soll ich machen? – Um sechs Uhr zum Tee bei Justizrats und schon um Punkt acht zum Abendbrot bei Ludwig?! Wenn ich am helllichten Tag im Smoking herumlaufe, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Was zieh' ich bloß an«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 57-59.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal [Kulturgeschichte]

... – Inbegriff des Weltmanntums bedeutet. Über diesen Punkt gibt es überhaupt gar keine Diskussion – die Attrappe, das Seinwollende, der ... ... und für sich schon von Natur aus häßlich und verabscheuungswürdig, sind als wunder Punkt der Manneskleidung schamhaft zu verstecken. Niemals – auch nicht nach zwanzigjähriger ...

Volltext Kulturgeschichte: Konservativ oder liberal. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 52-54.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/3. Vom Benehmen gegen sich selbst, das heißt in Bezug auf das Aeußere/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Wollen wir anderen gefallen, ihre Achtung und ihr Wohlwollen uns erringen, so ... ... daß unser Aeußeres einen guten, gefälligen Eindruck macht. Es ist das ein sehr wichtiger Punkt. Die Welt urteilt eben immer, wie schon früher bemerkt, nach dem ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 22-23.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

... daß all sein Bestreben nun auf den Einen Punkt gerichtet sei, ein Baumeister zu sein und zu werden; eben das war ... ... Er war es immer gewesen, der mich in meinen Kaufmannsjahren auf einen festen Punct, einen anderen Beruf hinwies, da er allen freien Aufschwung in mir absterben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... Wärme zu erzeugen; diese hätte demnach weniger die Richtung von dem Punct auf die Oberfläche, als vielmehr von dieser nach jenem. Ob jene Hypothese ... ... als mir selbst zuträglich schiene. Ich war froh, daß hiemit ein Punct zur Sprache gekommen war, über den ich mich ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... , als daß auch ich darnach hätte greifen können.« Auch in diesem Punct sind Freunde und Feinde zusamengetroffen. Ich aber sprach – damals noch – ... ... Letzterer noch darüberhin der Bildner aller künftigen Geistlichen? Wo ist aber der einigende Punct zwischen dem Verfasser des Planes von dem Reich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... hätte mich öffentlich zu ihnen bekannt. Der Punct der Taufe, worin sie unstreitig gegen alle Kindertäufer den Platz behalten, und ... ... Frage an die Lutherischen Theologos ergehen zu laßen: Ob einer, der sich im Punct der Kindertaufe ein Gewißen machte, deswegen untüchtig sey, bey ... ... Segener hieß und in dem Städtchen Siebeln Pastor war, im Punct des Socinianismi verdächtig, und von dem Amte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Wilke, Rudolf [Kunstwerke]

... Der dunkle Punkt Einkauf Pädagogik ... ... , Echternstraße von Nordwesten , um 1900, Braunschweig, Städtisches Museum Der dunkle Punkt , 1908 Einkauf , 1908 Pädagogik , 1906 Zum Preise ...

Werke von Rudolf Wilke aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klemm, Heinrich

Klemm, Heinrich [Schmidt-1902]

Klemm, H. Kommissionsrat Heinrich Klemm wurde als Sohn eines Schneiders ... ... man den kleinen Heinrich bei jedem Wetter mit seinem Semmelkorbe aufbrechen, um den Dorfbewohnern Punkt 6 Uhr ihr warmes Frühstück vorlegen zu können. Er besuchte die Dorfschule in ...

Lexikoneintrag zu »Klemm, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 543-547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon