Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Ansichtskarte | Zeichnung | Fotografie | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Macke, August: Das helle Haus (1. Fassung)

Macke, August: Das helle Haus (1. Fassung) [Kunstwerke]

Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 25,1 × 22,1 cm Technik: Aquarell und Bleistift Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Macke, August: Das helle Haus (1. Fassung)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mueller, Otto: Sitzend, von Blattwerk umgeben (helle Fassung)

Mueller, Otto: Sitzend, von Blattwerk umgeben (helle Fassung) [Kunstwerke]

Künstler: Mueller, Otto Entstehungsjahr: 1923 Maße: 30,3 × 21 cm Technik: Lithographie auf Japanpapier Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Mueller, Otto: Sitzend, von Blattwerk umgeben (helle Fassung)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rejlander, Oskar Gustav: »s ist dunkel drinnen und helle draußen«

Rejlander, Oskar Gustav: »s ist dunkel drinnen und helle draußen« [Fotografien]

Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1855-1860 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Rejlander, Oskar Gustav: »s ist dunkel drinnen und helle draußen«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Apolda, Thüringen/Lutherkirche und Dorngasse

Apolda, Thüringen/Lutherkirche und Dorngasse [Ansichtskarten]

Apolda, Thüringen: Lutherkirche und Dorngasse Rückseite ... ... Neue PLZ: 99510 Beschreibung: Lutherkirche und Dorngasse Verlag: Robert Elle, Apolda Datierung: 1920 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Apolda, Thüringen; Lutherkirche und Dorngasse

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apotheke [Kulturgeschichte]

Apotheke Apotheke. Diese Werkstatt der Gesundheit besteht aus mehrern Theilen. ... ... I. Die Apotheke im engern Verstande oder der Verkaufladen. Sie muß trocken und durchaus helle seyn; ihre Höhe ist willkührlich, und wenn sie, wie nicht zu verachten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Apotheke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 51-53.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abgießen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abgießen [Kulturgeschichte]

Abgießen Abgießen, ( Decantatio ) ist die Verrichtung, wenn man eine helle Flüssigkeit von ihrem Bodensatze gießt mittelst allmähliger Neigung des Gefäses, welches am besten von Glas ist, und einen überhängenden Rand um die Mündung herum hat. Aus freier Hand läßt sich das Abgießen ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgießen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 5-6.
Guardi, Francesco: Regatte in »volta di canal«

Guardi, Francesco: Regatte in »volta di canal« [Kunstwerke]

Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... Maße: 42 × 68,7 cm Technik: Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: ...

Werk: »Guardi, Francesco: Regatte in »volta di canal«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bad Liebenwerda, Brandenburg/Landrätliche Villa

Bad Liebenwerda, Brandenburg/Landrätliche Villa [Ansichtskarten]

Bad Liebenwerda, Brandenburg: Landrätliche Villa Rückseite ... ... Neue PLZ: 04924 Beschreibung: Landrätliche Villa Verlag: Emil Helle, Bad Liebenwerda Datierung: 1910 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bad Liebenwerda, Brandenburg; Landrätliche Villa
Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein

Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein [Kunstwerke]

Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Maße: 39,2 × 31,2 cm Technik: Federlithographie, helle Striche, zum Teil mit der Nadel herausgekratzt, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guardi, Francesco: Rückkehr der Bucintoro von San Nicolò

Guardi, Francesco: Rückkehr der Bucintoro von San Nicolò [Kunstwerke]

Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... Maße: 42 × 68,7 cm Technik: Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: ...

Werk: »Guardi, Francesco: Rückkehr der Bucintoro von San Nicolò« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guardi, Francesco: Das Fest der Sinne auf dem Markusplatz

Guardi, Francesco: Das Fest der Sinne auf dem Markusplatz [Kunstwerke]

Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... : 42,1 × 65,5cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: ...

Werk: »Guardi, Francesco: Das Fest der Sinne auf dem Markusplatz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel. Wald und Feld. Wie herrlich ist heute der ... ... Himmel ist fliegerfrei, und die Sonne lacht durch die entstandene Lücke über das helle Maiengrün – komm, Kamerad, wir wollen ein bißchen hinaus in die Geographie, ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.
Guardi, Francesco: San Giorgio mit der Giudecca und der Alte-Jungfer-Kirche [2]

Guardi, Francesco: San Giorgio mit der Giudecca und der Alte-Jungfer-Kirche [2] [Kunstwerke]

Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... Maße: 37 × 62 cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, helle, braune und graue Tinte Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Stiftung ...

Werk: »Guardi, Francesco: San Giorgio mit der Giudecca und der Alte-Jungfer-Kirche [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L [Kulturgeschichte]

Hanf, Cannabis sativa L. (Der frisch ausgepresste ... ... männlichen oder der weiblichen, mit gleichen Theilen Weingeist gemischt und nach etlichen Tagen das Helle oben abgegossen.) Man hatte sich bisher blos der Samen, gewöhnlich (mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Hanf, Cannabis sativa L. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 138-159.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... Pflanze, mit gleichen Theilen Weingeist gemischt durch Schütteln. Wenn nach Absetzung der Trübheit das Helle abgegossen worden, werden von letzterm zwei Tropfen in das erste von 30 Verdünnungs- ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

... einem Kostüm, als wäre es einer Maskenleihanstalt entlehnt und fürchte die Helle des Tages, erscheint, geht in Begleitung von zwei Komplicen, gleichfalls in ... ... halte ich nicht am Platz. Gegenwart ist Tageslicht und auch allzu große Helle kann machen, daß man nicht sieht. So gewaltige Katastrophen ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... ceinture de soie rouge, et un veston aussi de velours noir. Elle (?) avait des cheveux longs et sur le front, étendus en bandeaux ... ... , sans repondre, laissant le sénile entrebaille sur un pauvre antichambre parisienne, où elle venait d'évoquer je ne sais quel Orient, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... das uns in seiner damaligen Zurichtung helle und geräumige Classen bot und für uns Interne einen hochgewölbten, saalartigen mit ... ... carrière à laquelle il se destinera, l'étude qui sera nécessaire; voilà qu'elle a toujours été notre but pour Franzinka« schreibt Mama unter anderem im ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... : ›la femme a l'âge qu'elle paraît‹ gelten lassen. Wie viel anmutiger berührt uns aber eine Frauenerscheinung, ... ... Seidentoilette, tanzt sie nicht mehr, ein hohes Seidenkleid mit Schleppe, zu Diners helle, hohe Seide oder Wolle, zu Gesellschaften endlich, wo ›im Ueberrock‹ ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

... enthält, p. 358 gesagt wird: pendant ses accès de chagrin elle lisoit souvent Fénélon trouvant chez cet auteur une connoisance admirable des peines de ... ... , qui ne lui avoit pas plu d'abord étoit aussi une ressource pour elle vers la fin de sa vie. Wie war dieses ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon