Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Maler | Grafiker | Zeichner | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Daumier, Honoré: Ein Anblick auf irgendeinem Boulevard

Daumier, Honoré: Ein Anblick auf irgendeinem Boulevard [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1854 Maße: 20,2 × 26,4 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich

Werk: »Daumier, Honoré: Ein Anblick auf irgendeinem Boulevard« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kallmann, Emma/Der gute Ton/55. Kapitel. Vorstellung [Kulturgeschichte]

Fünfundfünfzigstes Kapitel Vorstellung. Auch zur Vorstellung einer Person gehört guter Ton. Will man einen Bekannten oder eine Bekannte in irgendeinem Hause vorstellen, so schreitet man nach Eintritt in den Besuchssalon mit dem Betreffenden ...

Volltext Kulturgeschichte: 55. Kapitel. Vorstellung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 188-191.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... Unbeeinflußt von der Umwelt, gewissermaßen nur nach innen blickend. Häufig allein mit sich und irgendeinem Hobby. Wenn man sie nach dem Warum fragt, bekommt man die unterschiedlichsten ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... Deiner Kinder töten« , 1839–1840 Ehescheidung , 1840 Ein Anblick auf irgendeinem Boulevard , 1854, Paris, Privatsammlung Ein Ausflug aufs Land , 1842, ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... Geschichte, so romantisch und mittelalterlich, daß mir manchmal unwillkürlich der Gedanke kam, in irgendeinem weltverlassenen Winkel der Erde zu sein, statt zwei Stunden von Klein-Paris und ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... nahm. Mein Wunsch, das Requiem möchte alljährlich dort in einer Kirche, an irgendeinem bestimmten Tage während der Fremdensaison aufgeführt werden, hat sich bis jetzt noch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... . Ilscher meint, die Ida werde überhaupt nicht mehr zurückkommen, sondern sich nachher in irgendeinem Winkel Berlins einmieten, da sie sich absolut mit der Mutter nicht vertragen könne ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/2. Kapitel. Haltung [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Haltung. Nach seiner Haltung kann man einen Menschen fast ... ... vor der Angewohnheit hüten, die Hände in fortwährender krampfhafter Bewegung zu halten oder mit irgendeinem Gegenstand mechanisch zu spielen. Das ist durchaus gegen den guten Ton. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Haltung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 19-24.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Und wieder eine Weltausstellung! Im Mai 1873 wurde sie in ... ... in zehn Jahren. Einmal im Jahr wird allerdings ein ›Strauß- und Lannerabend‹ in irgendeinem Garten veranstaltet, wo man dann vor Gedränge sein Leben riskiert. Aber diese laute ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Mit der »Komischen Oper« ging auch ihr erster Stern, ... ... und läßt die Neugierde nicht ruhen. Mitunter verleitet auch die sich bewußte Originalität zu irgendeinem Wagnis, das uns mehr interessiert als überzeugt und befriedigt. In tragischen Partien, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 296-303.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer Hochzeitsfeier geladen, so ... ... findet diese in einem vertrauten Gespräch mit einer Freundin, so hat er sich mit irgendeinem schicklichen Vorwand bald zurückzuziehen. Mit Leuten, die man besucht, spricht man ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... Redensart für schwanger sein. ⇒ Holzapfel 11, Redensarten dafür, dass jemand von irgendeinem Ungemach heimgesucht ist, zu: Man hat ihm Holzäpfel angerichtet. ⇒ Hose ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Einen vierwöchentlichen Urlaub und das Honorar für mein »Musikalisch-Schönes« ... ... seinem langen blonden Haar, seinen Vergißmeinnichtaugen und einer Gesichtsfarbe wie Milch und Blut glich irgendeinem Jean Paulschen Idealjüngling. Kurz vorher waren seine ersten Werke erschienen und begannen Aufsehen ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 156-171.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der »Fall Peters« [Kulturgeschichte]

Der »Fall Peters« Über's Niederträchtige Niemand sich ... ... Ich erfahre zuverlässig, man will Sie nur anstellen, um Sie sobald als möglich unter irgendeinem Vorwande wieder zu entlassen.« Es war der große Fehler meinerseits, daß ich mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Fall Peters«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 93-113.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... anbieten, eine Frucht mit ihm zu teilen. Wird man während der Tafel von irgendeinem kleinen Unfall, wie Nasenbluten, Schwindel, Schlucken oder dergleichen mehr, betroffen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/6. [Kulturgeschichte]

6. Im Jahre 1856 führte Mama die Verhandlungen zwischen Richard Wagner ... ... .« Mit der Stickerei für Lohengrin kam es folgendermaßen. Mama hatte, zu irgendeinem besonderen Anlasse, ihrem alten Freund und Kollegen Hassel eine Rokokoweste gestickt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 100-104.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/1. [Kulturgeschichte]

1. Unser Kinderhimmelreich lag in den »Drei Kronen« am Eiermarkt in ... ... zu tollen Streichen aufgelegtes Mädel, die sie einfädelte und wir ihr auszuführen halfen. Nach irgendeinem solchen »neckischen Streich« – es muß nichts Schlimmes gewesen sein, sonst würde ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 83-86.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Erfüllt von künstlerischen, geselligen und Natureindrücken jeder Farbe, reich beladen ... ... Ich besitze sehr viele Briefe, die mir Billroth, alle in später Nachtstunde, nach irgendeinem interessanten Opern- oder Konzertabend geschrieben, Briefe von zwölf, sechzehn und mehr Seiten ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 271-278.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... an einem Blockhause hielten. Kein lebend Wesen war zu erblicken. Der Kutscher holte aus irgendeinem Versteck den Hausschlüssel, schloß auf, führte uns in ein Zimmer mit zwei Betten ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Schluss [Kulturgeschichte]

Schluss In vorstehenden Schilderungen spiegelt sich ein gutes Stück der kulturwidrigen ... ... zur Beschäftigung in der Landwirtschaft und sofortige Ausweisung dieser Arbeiter, falls sie aus irgendeinem Grunde die Arbeit in der Landwirtschaft aufgeben; Einführung lebenslänglicher Kontrakte zwischen Gutsherrn und ...

Volltext Kulturgeschichte: Schluss. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 285-288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon