Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... Zuave bei Weißenburg kühn die Flinte – weggeworfen und mit den Händen – – um Pardon gefleht, dann einige Zeit in Mainz und Küstrin – die schönste Zeit seines ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der Radiot [Kulturgeschichte]

Der Radiot Schon in die Wiege hat die Menschheit eine seltsame Gabe ... ... kaum, springt mitten im Satze auf, dreht an den Knöpfen des Apparates – »Pardon, bitte einen Moment«, und sucht in dem babylonischen Sprachengewirr nach dem Paradestück, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Radiot. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 154-156.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Das Telephon [Kulturgeschichte]

Das Telephon Auch eine Quelle der Unruhe und des Ärgers ist das ... ... den Hörer von der Gabel: »Hallo, bist du's selber, Eduard? – Pardon, falsch verbunden.« Pardon ist schon gut, gewöhnlich gibt's kein Wort der Entschuldigung. Wozu auch, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Telephon. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 156-158.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/1. [Kulturgeschichte]

1. Von Hamburg trug mich das Dampfschiff durch die herrliche Elbelandschaft nach ... ... . Trat man sich beim Tanz auf die Füße, so brauchte nicht lange mit »Pardon! Entschuldigen Sie! Verzeihen Sie!« um sich geworfen zu werden; höchstens trank man ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 62-70.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/16. [Kulturgeschichte]

XVI. Auch der Generalintendant, Baron von Loën, rief mich ... ... auf Lehfeldt zu: »Herr Lehfeldt, wie können Sie sich so weit vergessen?« »Pardon, Herr Baron«, sagt Lehfeldt, »ich bin wohl ein wenig unhöflich gewesen?« ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 136.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... erweisest dich als Gebildeten, wenn du in solchen Fällen den Hut lüstest, und »Pardon!« oder »Verzeihung!« sagst. Der Ungebildete bahnt sich den Weg durch die Menschenmenge ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Friedrich Kalkbrenner [Kulturgeschichte]

Friedrich Kalkbrenner. (Geb. 1784, gest. 1849) Durch eine ... ... Frankreich findet, mit dem Messer abgeschnitten, als mir Kalkbrenner mit süßester Stimme sagte: »Pardon, lieber junger Freund, Sie müssen Ihr Brod immer brechen, nie schneiden ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Kalkbrenner. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 109-119.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/2. [Kulturgeschichte]

II. Wieder war es Heine, dem ich zuerst begegnete. Sich ... ... gesehen. Und so scheint mir, du seiest immer noch in einem großen Irrthum (pardon!) befangen, indem du die Gaben, die dir verliehen worden, für eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 176-181.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... ein »Du« gestatten. Widerspruch verträgt der Franzose nur mit der mildernden Einleitung: »Pardon, Monsieur!« Akademische Grade gelten in Frankreich nicht als Titel, nur den ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein Rencontre mit der Rachel [Kulturgeschichte]

Ein Rencontre mit der Rachel. Zu Anfang der fünfziger Jahre ( ... ... so unmittelbar in den Dialog hinüberführt, daß ein Abschluß kaum anzubringen ist. »Pardon,« sagte ich, »es ist mir unmöglich, Ihnen musicalisch zu folgen; die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Rencontre mit der Rachel. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 160-163.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

... siejetzt!), denn hier feiern alle vorhandenen, ehemaligen und noch ungeborenen Regenwürmer – pardon, Regenbogen mit der Spektralannaliese eine rasende Farben-Orgel! Hier auf diesem, ... ... und hülle dich nicht in das Schweigen im Walde, sondern in diese grünlackierte, pardon, grünkarierte Kluft! Donnerwetter – pico bello pernambuco, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Die Heimfahrt. Beim Anmarsch zur Bahnstation, von wo aus ... ... mit leeren Bierflaschen und betrachte ihr Tun mit Ehrfurcht, da es gemeinnützigen Reißnägeln – pardon, Zwecken dient. Der Vorgesetzte dieser Leute, kenntlich an der vornehmen Haltung, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Im Estaminet. Wenn die Sonne sinkt, und es ... ... das Zwerchfell auch was haben«. Es gibt Menschen, die davon Sodbrennen und Pflastersteine – pardon, Blasensteine kriegen (und mit Pflastersteinen schmeißen!); ein anderer Ausdruck dafür ist »Gemütlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die Damen. Ja, das ist weiß Gott ein ... ... eben bloß meinem Freunde Anton erklären, was 'n richtiger Kavalier in dieser Falle, pardon, in deiner Falle – Herrgott nein, in diesem, zurzeit deinem Falle zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 58-59,61-65.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

... den flatternden Frackschößen und den quietschenden Stimmgabeln – pardon, Stimmbändern – sind ja die Neustädter Stadtväter! Der Dicke da ... ... Euch drauf! Alsdann wird sich aus den Reihen der schwarzbehosten Weißwürste – pardon, -brüste, ein kleines, weiß angestrichenes Lebewesen mit blonden Haaren und einer ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 16-21,23-24.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Die Straße. Die Straße, larue oder schorsee ... ... lese die Anmerkung am Schlusse dieses Buches nach! Um wieder auf besagten Schmutz- – pardon, Schutzengel zu kommen, so enthalte ich mich lieber! Gegen ihn gilt seines ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 52-53,55-58.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

... sonst wohin in die frische Wurst – o pardon, heute ist ja fleischloser Tag, ich meine ja frische Luft! ... ... . Davon ernährt sich die Jägerei. Ein abstinentes Tier ist der Cohn, pardon, Hirsch. Er schreit nach frischem Wasser, wie andere nach Bier schreien. ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Dreizehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel Ich hatte aber im Taxach bei meinem Zapflwerk und ... ... ich mit jemand Händel bekommen würde; ich sagte dann immer: »Mi pre pardon, Monsieur! mi pre pardon.« Er sah, daß mir leid war und daß es nicht mit Fleiß ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreizehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Indem man ein Haus verläßt oder dasselbe betritt, ... ... Verschulden, Andern gegenüber, passirt, so bitten wir höflich um Entschuldigung. Das Wort » pardon « – oder »Verzeihen Sie«, muß uns ebenso leicht zu Gebote stehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 62-64.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/2. [Kulturgeschichte]

2. Bayreuth, 11. Mai 1875. Allerliebstes Lehmännerchen! ... ... , völlig verschwindet. Ihre Partien sind Ihnen nun heute alle gehörig zugeschickt worden. Pardon! Frln. Lammert wohnt immer noch so weit? und Sie so nah? – ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 269-270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon