Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fönugrekbockshorn [Kulturgeschichte]

Fönugrekbockshorn Fönugrekbockshorn, Trigonella foenum graecum, L. [Zorn ... ... Die gelbglänzenden, hanfkorngroßen, fast rautenförmig viereckigen, platten Samen ( sem. foenugraeci ) besitzen einen starken, süßlich widrigen Melilotengeruch, und einen ähnlichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fönugrekbockshorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 312-313.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Steineppichgalban [Kulturgeschichte]

Steineppichgalban Steineppichgalban, Bubon macedonicum, L. [Zorn, pl ... ... glatten, auf der andern Seite erhabnen, rauhen, gestreiften, schweren, dunkelolivenfarbigen Samen ( Sem . Petroselini macedonici ) sind von starkem, balsamisch aromatischem Geruche, und starkem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Steineppichgalban. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 276.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Flöhsamenwegerich [Kulturgeschichte]

Flöhsamenwegerich Flöhsamenwegerich, Plantago psyllium, L. [Zorn pl. ... ... betäubendem Geruche. Man bedient sich blos des länglichten, braunrothglänzenden Samens ( sem. Psyllii ), welcher einen schleimigen hintennach etwas ekeln und schärflichen Geschmack besitzt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Flöhsamenwegerich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 309.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beilkrautpeltsche [Kulturgeschichte]

Beilkrautpeltsche Beilkrautpeltsche, Coronilla securidaca L. [ Mill. ... ... im Juni in unsern Gärten schöne gelbe Blumen zeigt. Die Samen ( sem. securidacae ) sind bräunlich roth, viereckig, und haben einen sehr bittern Geschmack. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilkrautpeltsche. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 97.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Immergrünwegerich [Kulturgeschichte]

Immergrünwegerich Immergrünwegerich, Plantago cynops, L. [ Moris hist. ... ... glänzend dunkelbraunen Samen werden in Schweden statt derer des Flöhsamenwegerichs, w.s. ( sem. psyllii ) gebraucht. Sie haben weder Geruch noch Geschmack. Ein Quentchen macht ...

Volltext Kulturgeschichte: Immergrünwegerich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 442.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kanarienglanzgras [Kulturgeschichte]

Kanarienglanzgras Kanarienglanzgras, Phalaris canariensis, L. [Zorn, pl ... ... blüht. Der gewöhnlich weiße, leinförmige, nur größere und glänzende Samen ( sem. canariense, phalaridis ) ist sehr mehlreich und nahrhaft, und das liebste Futter ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanarienglanzgras. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 466.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Doldenbinsenblume [Kulturgeschichte]

Doldenbinsenblume Doldenbinsenblume, Butomus umbellatus L. [ Curt. flor. lond. Cent. I. T. 19. F. ... ... der Schlangen, ohne Grund, gerühmt. Eben so die kleinen länglichten Samen ( sem. junci floridi ).

Volltext Kulturgeschichte: Doldenbinsenblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 230-231.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nadelblattspargel [Kulturgeschichte]

Nadelblattspargel Nadelblattspargel, Asparagus acutifolius, L. [ Clus. hist ... ... schleimicht schmeckenden Wurzeln, und erbsengroßen, dunkelrothen, widrig schmeckenden Beeren ( Rad. Sem. Corrudae ) ehedem für eröffnend, und Harn und Monatzeit treibend, ohne hinlänglichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nadelblattspargel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 121.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Benediktflockblume [Kulturgeschichte]

Benediktflockblume Benediktflockblume, Centaurea benedicta L. [Zorn. ... ... radix card. ben. ) zu gleicher Absicht gebraucht. Ihre Samen ( sem. card. ben. ) die auch Stichkörner genannt wurden, sind länglich, dicklicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Benediktflockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 99-100.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Berberitzsauerdorn [Kulturgeschichte]

Berberitzsauerdorn Berberitzsauerdorn, Berberis vulgaris L . [Zorn pl ... ... im Gallfieber und der rothen Ruhr ab. Die rothbraunen, länglichtrunden Samenkerne ( sem. berberum ) in den Beeren schmecken etwas widerlich, bitterlich und ein wenig zusammenziehend ...

Volltext Kulturgeschichte: Berberitzsauerdorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Grundheilvogelnest [Kulturgeschichte]

Grundheilvogelnest Grundheilvogelnest, Athamanta oreoselinum, L. [Zorn pl. ... ... beißendaromatischen Milchsafte angefüllte, spindelförmige, oben mit Haarfasern, besetzte Wurzel ( hb. sem. rad. oreoselini, apii montani ). Die beißenden, fixern, gewürzhaften, bittern ...

Volltext Kulturgeschichte: Grundheilvogelnest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 380-381.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Durchwachshasenohr [Kulturgeschichte]

Durchwachshasenohr Durchwachshasenohr, Bupleurum rotundifolium L. [Zorn pl ... ... hat man, so wie die kleinen, harten, glänzend schwarzen, herben Samen ( sem. perfoliatae ) unnützerweise in Wunden, Brüchen, Kröpfen u.s.w. ehedem gebraucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Durchwachshasenohr. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 238-239.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Doldenschleifblume [Kulturgeschichte]

Doldenschleifblume Doldenschleifblume, Iberis umbellata L. [Zorn pl ... ... Juli und August blüht, und in Gärten gezogen wird. Die Samen ( sem. thlaspeos cretici ), welche eirund, braunroth, und von beissendem, höchst bitterm Geschmacke ...

Volltext Kulturgeschichte: Doldenschleifblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 231.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Badkrautliebstöckel [Kulturgeschichte]

Badkrautliebstöckel Badkrautliebstöckel, Ligusticum levisticum L. [Zorn pl ... ... Husten und Engbrüstigkeit Erleichterung zu verschaffen. Die im August reifenden Samen ( sem. levist. ) sind noch kräftiger und von noch heftigerm Geruche und Geschmacke als ...

Volltext Kulturgeschichte: Badkrautliebstöckel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 80-81.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stephansrittersporn [Kulturgeschichte]

Stephansrittersporn Stephansrittersporn, Delphinium Staphisagria, L. [Zorn, pl ... ... auf der andern konvexen, mit Grübchen besetzten, schwärzlichten Samen ( Steffenskörner , Sem . Staphidis agriae ) enthalten einen weißlichten, nach und nach gilblichter werdenden, öhlichten ...

Volltext Kulturgeschichte: Stephansrittersporn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rainfahrrevierblume [Kulturgeschichte]

Rainfahrrevierblume Rainfahrrevierblume, Tanacetum vulgare, L. [Zorn, pl ... ... gewöhnlichen Abart mit krausen Blättern. Blätter, Blumen und Samen [ hb. flor. sem. Tanaceti ] haben sämmtlich einen heftigen Geruch und bittern Geschmack, doch so ...

Volltext Kulturgeschichte: Rainfahrrevierblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Knopfseifenbeerbaum [Kulturgeschichte]

Knopfseifenbeerbaum Knopfseifenbeerbaum, Sapindus Saponaria, L. [ Commel. hort ... ... Büschel weißer Blumen trägt. Die galläpfelgroße Frucht ( nuculae saponariae, sem. sapindi ) besteht äußerlich aus einer dunkelfarbigen fleischichten, rindigrunzlichten Bedeckung, dem eigentlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Knopfseifenbeerbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 491-492.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Judenkirschschlutte [Kulturgeschichte]

Judenkirschschlutte Judenkirschschlutte, Physalis alkekengi, L. [Zorn pl. ... ... . Die rundlichen, zusammengedrückten, runzlichten, schärflich bitterlich schmeckenden Samen darin ( sem . Alkekengi ) sollen nach der Meinung der Alten harntreibend seyn, stockendes ...

Volltext Kulturgeschichte: Judenkirschschlutte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 453.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirschwurzvogelnest [Kulturgeschichte]

Hirschwurzvogelnest Hirschwurzvogelnest, Athamanta cervaria, L. [Zorn pl. ... ... noch nicht erörterte Kräfte zu besitzen. Der ebenfalls sehr gewürzhafte Samen ( sem. cervariae nigrae, gent. nigrae ) ist zu ähnlichen Absichten empfohlen worden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirschwurzvogelnest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 422.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Perlhirsesteinsamen [Kulturgeschichte]

Perlhirsesteinsamen Perlhirsesteinsamen, Lithospermum officinale, L. [Zorn, pl ... ... Juny weiß blüht. Die im Erndemonat reifenden, eirunden, harten Samen ( Sem. Milii solis, Lithospermi ) enthalten unter einer glänzenden, weißgrauen Schale einen ölichtmehligen ...

Volltext Kulturgeschichte: Perlhirsesteinsamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 193-194.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon