Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/8. Kapitel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

... auszustoßen, darunter ein Herr, den ich für den Oberlandesgerichtsrath W. hielt, und der fortwährend nach einem Fräulein Hering rief. Nie ... ... theils nacheinander erblickte, stand in gar keinem Verhältnisse zu der Größe der Anstaltsräumlichkeiten, soweit dieselbe meiner Wahrnehmung zugänglich war. Es war und ist ... ... sollte, ferner den Senatspräsidenten Dr. F., den Oberlandesgerichtsrath Dr. M., den Rechtsanwalt W. aus Leipzig ( ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 83.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Neue soziale Erscheinungen [Kulturgeschichte]

... Grundlage die neue Berechnungsart vorgeschlagen. Wächter ging darauf ein und berief die frühere Vermittlungskommission der Prinzipale, um ihr diese Proposition der Tarifkommission zu stellen. Man rechnete ... ... bin, manche Stunde zu opfern, abgesehen von den Abenden, die gänzlich durch Vereinsangelegenheiten in Anspruch genommen sind. Gleichwohl werde ich, soweit es ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue soziale Erscheinungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

... Ursprung des Königreiches erblich ist. Der königliche Installationskommissär in diesem weltlichen Amte war Graf Anton Cziráky, Oberster Landrichter des ... ... als etwas Eigenes an, ohne die mindeste Wichtigkeit darein zu legen). Der Begräbnisfeierlichkeit wohnte ich bei; es war dabei eine große, innige Trauer auf allen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig [Kulturgeschichte]

... Individualismus des Humanismus, sondern das Alleinheits- und Gemeinschaftsempfinden der Gotik. Ein paar Jahre später, bei der Übersiedlung nach Jena ... ... . Da hielt Peter Jessen im Herbst 1898 im Leipziger Buchgewerbehaus für alle Buchhandelsangehörigen, Chefs, Angestellte und auch Buchdrucker zahlreich besuchte Vorträge mit Lichtbildern über die ...

Volltext Kulturgeschichte: Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 24-38.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der Kanossagang nach London [Kulturgeschichte]

Der Kanossagang nach London Die Umstände, unter denen die Wahl Hirschs ... ... mancher andere. Meine Anwesenheit in London hatte ich auch dazu benutzt, im Kommunistischen Arbeiterbildungsverein einen Vortrag über die sozialpolitische Lage in Deutschland zu halten. Obgleich die Anhänger ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Kanossagang nach London. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 144.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Haltung und Verbeugung [Kulturgeschichte]

Haltung und Verbeugung. Wir haben bei den Ausführungen über das Äußere des ... ... genug meiden kann. Wie mag da der mit ungeschminkter Natur und Gewandtheit kokettirende Bequemlichkeitsapostel, den wir schon einmal heranzogen, wieder murren und brummen! »Bedientenregeln – Kriecherei ...

Volltext Kulturgeschichte: Haltung und Verbeugung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 304-309.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Reise in die Sächsische Schweiz [Kulturgeschichte]

Reise in die Sächsische Schweiz Ich hätte so gern auch einen Schlitten ... ... den Umgang mit der Mutter stimmbegabt. Für mich wurden das Persönlichkeiten, ausgerüstet mit menschlichen Charaktereigenschaften, die einander bekämpften oder förderten. »Daß du das alles so weißt!« ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise in die Sächsische Schweiz. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 143-174.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/1. Eine Erinnerung [Kulturgeschichte]

... sich vorher genau unterrichtet haben, welche besondre Befindensveränderungen im Menschen die einzelnen Arzneien bewirken, um in jedem Krankheitsfalle die zur ... ... ausgenommen. 4 Nach Hinwegnahme aller seiner Beschwerden, Zufälle und krankhaften Befindensveränderungen kann da wohl etwas Andres übrig bleiben, als ein gesunder Mensch?

Volltext Kulturgeschichte: 1. Eine Erinnerung. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 3-20.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf [Kulturgeschichte]

25. Der Vorhang geht auf Großes Symphoniekonzert. Beethovens große Leonorenouvertüre in ... ... die Sohlen begeistert gegeneinander zu schlagen. Das ist eben die Jugend, der wir die Begeisterungsfähigkeit gönnen sollen, die wir ihr übrigens auch nicht nehmen können. Wenn sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Der Vorhang geht auf. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 141-147.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 40 [Kulturgeschichte]

§. 40 . III. Oder die neue Krankheit tritt, nach ... ... ist dadurch kränker geworden und schwieriger zu heilen. Beim Zusammentreffen einander unähnlicher acuter Ansteckungskrankheiten, z.B. der Menschenpocken und Masern, suspendirt gewöhnlich, wie vorhin angeführt worden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 40. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 92-94.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 24 [Kulturgeschichte]

§. 24 . Es bleibt daher keine andere, Hülfe versprechende Anwendungsart ... ... eine Arznei gesucht wird, welche unter allen (durch ihre, in gesunden Menschen bewiesenen, Befindensveränderungen gekannten) Arzneien den, dem Krankheitsfalle ähnlichsten, künstlichen Krankheits-Zustand zu erzeugen Kraft ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 24. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 79-80.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 40 [Kulturgeschichte]

§. 40 . III. Oder die neue Krankheit tritt, ... ... ist dadurch kränker geworden und schwieriger zu heilen. Beim Zusammentreffen einander unähnlicher acuter Ansteckungskrankheiten, z.B. der Menschenpocken und Masern, suspendirt gewöhnlich, wie vorhin angeführt worden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 40. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 108-110.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 24 [Kulturgeschichte]

§. 24 . Es bleibt daher keine andre, Hülfe versprechende Anwendungsart ... ... eine Arznei gesucht wird, welche unter allen (nach ihren, in gesunden Menschen bewiesenen, Befindensveränderungen gekannten) Arzneien den dem Krankheitsfalle ähnlichsten, künstlichen Krankheitszustand zu erzeugen Kraft und Neigung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 24. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 93.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Irrenhausvorgänge vor Gericht [Kulturgeschichte]

... . Die öffentlichen Irrenanstalten unterstehen, laut gesetzlicher Bestimmungen, den Provinzialverwaltungen. Die Bestimmungen über die Unterbringung Geisteskranker in die ... ... war? Zeuge : Nein. Vert. : Hätten sich nicht Abstinenzerscheinungen ergeben müssen, wenn Lubecki Trinker gewesen wäre? Zeuge : Bei nur mäßigen Trinkern sind Abstinenzerscheinungen nicht wahrzunehmen. Vert. : Ist auch ein mäßiger Trinker als ...

Volltext Kulturgeschichte: Irrenhausvorgänge vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/4. Die Probe von Turandot [Kulturgeschichte]

IV. Die Probe von Turandot. Ich war noch sehr jung, aber ... ... Vernünftigste gewesen wäre, setzte ich, mich meiner equilibristischen Künste erinnernd, die ich mehreren Bereitergesellschaften abgesehen und abgelernt hatte, mit beiden Händen auf der nächsten Bank an, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Probe von Turandot. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 50-62.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 117 [Kulturgeschichte]

... diesen, so wie zur Hervorbringung aller übrigen krankhaften Befindensveränderungen im Menschen, beide, sowohl die der einwirkenden Substanz inwohnende Kraft, als ... ... die auffallenden Erkrankungen in den sogenannten Idiosyncrasien, nicht bloß auf Rechnung dieser besondern Körperbeschaffenheiten gesetzt, sondern sie müssen von diesen veranlassenden Dingen hergeleitet werden, ... ... zu machen, nur daß wenige unter den gesunden Körperbeschaffenheiten geneigt sind, sich in einen so auffallend kranken Zustand ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 117. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 158-159.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 110 [Kulturgeschichte]

... übereinkamen. Besagte Schriftsteller erzählen diese Vorgänge als Vergiftungsgeschichten und als Beweise des Nachtheils dieser heftigen Dinge, meistens nur, um davor ... ... Krankheits-Erregungen, Andeutungen ihrer homöopathischen Heilwirkungen seyen, und daß bloß auf Beobachtung solcher Befindensveränderungen, welche die Arzneien in gesunden Körpern hervorbringen, die einzig mögliche Erforschung ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 110. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 155-156.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 110 [Kulturgeschichte]

... viel übereinkamen. Sie erzählen diese Vorgänge als Vergiftungsgeschichten und als Beweise des Nachtheils dieser heftigen Dinge, meistens nur, um davor ... ... Krankheits-Erregungen Andeutungen ihrer homöopathischen Heilwirkungen seyen, und dass bloss auf Beobachtung solcher Befindensveränderungen, die die Arzneien in gesunden Körpern hervorbringen, die einzig mögliche Erforschung ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 110. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 176-178.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 117 [Kulturgeschichte]

... diesen, so wie zur Hervorbringung aller übrigen krankhaften Befindensveränderungen im Menschen beide, sowohl die der einwirkenden Substanz inwohnende Kraft, als die ... ... können die auffallenden Erkrankungen in den sogenannten Idiosyncrasien nicht bloss auf Rechnung dieser besondern Körperbeschaffenheiten gesetzt, sondern sie müssen zugleich von diesen veranlassenden Dingen hergeleitet ... ... machen, nur so, dass wenige unter den gesunden Körperbeschaffenheiten geneigt sind, sich in einen so auffallend kranken Zustand ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 117. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 180-182.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von guter und falscher Erziehung [Kulturgeschichte]

Von guter und falscher Erziehung Die Erziehung macht den Menschen zu dem ... ... Licht, Reinlichkeit und gutem Geschmack. Im übertragenen Sinn verlangt sie die sorgsamste Pflege der Charaktereigenschaften und des Benehmens, ein kluges Entfernen oder Verbessern schädlicher Neigungen. Wer ...

Volltext Kulturgeschichte: Von guter und falscher Erziehung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 27-34.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon