Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Grafiker | Zeichner | Buchhändler | Autobiographie 

Quaglio, Domenico [Kunstwerke]

... Braunschweig, Altstadtmarkt von Osten , 1834, Braunschweig, Städtisches Museum Braunschweig, Ruhfäutchenplatz von Süden , 1832, Braunschweig, Städtisches Museum Eltville ... ... der Wiesent, Burg von Osten , 1815, Bamberg, Staatsbibliothek Burghausen, Burg mit Abschnittsgraben und Brücke von Norden aus , 1814, ...

Werke von Domenico Quaglio aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

... Mit Vorliebe, aber ohne praktische Liebeserwiderung seitens der betreffenden Werke, wurde das bibliopolisch-bibliographische Fach gepflegt; so erschienen ... ... und versprach einen bedeutenden Platz in der buchgewerblichen Literatur einzunehmen. Es hat dies auch gehalten, obwohl die Verhältnisse Lorcks Plan ... ... so daß, nachdem der Vorstand gewählt war, dieser Lorck aufforderte, die Geschäftsleitung des Vereins zu übernehmen und sein ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Lipperheide, Franz

Lipperheide, Franz [Schmidt-1902]

... des preußischen Staates werden sollen, was inzwischen geschehen ist. Diese Kostümbibliothek enthält 4335 Werke in 5818 Bänden, 121 Almanachserien mit 827 ... ... der Modenwelt, Berlin 1890 (vergl. auch Katalog der Freih. v. Lipperheidischen Kostümbibliothek 1. Band, Berlin 1896-1901, mit 310 Abbildungen); Vossische Zeitung ...

Lexikoneintrag zu »Lipperheide, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 622-626.

Asam, Cosmas Damian [Kunstwerke]

... und Augustinus , 1731–1732, Osterhofen, ehemalige Prämonstratenser-Klosterkirche Fresken in Osterhofen, Szenen aus dem Leben des Hl. Norbert , 1731–1734, Osterhofen, ehemalige Prämonstratenser-Klosterkirche Fresken in Regensburg, Szene: Bekehrung des Saulus ... ... des Apokalyptischen Lammes , 1718–1720, Weingarten, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Fresken im Weingarten, ...

Werke von Cosmas Damian Asam aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Büxenstein, Wilhelm [2]

Büxenstein, Wilhelm [2] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Die Firma W. Büxenstein ... ... Abteilungen untergebracht werden müssen. Besonders gepflegt werden der bessere Farbendruck, illustrierte Werke und Accidenzarbeiten. Bahnbrechend waren die Arbeiten auf dem Gebiete des Dreifarbendrucks und hat die Firma hierin anerkannte Erfolge erzielt. Außer verschiedenen Zeitschriften werden auch ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [2]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 125-126.
Naumann, Carl Gustav

Naumann, Carl Gustav [Schmidt-1902]

Naumann, C. G. Am 5. 1. ... ... damalige Verhältnisse ziemlich früh, angeschaffte erste Schnellpresse, beschäftigten. Allmählich mehrten sich auch die Accidenzarbeiten, und die günstige Lage des Geschäftslokals begünstigte solchen Zuwachs. In dem Revolutionsjahre 1848 gingen aus der Offizin außer anderen Zeitschriften die alltäglich erscheinende Staatsbürgerzeitung hervor. ...

Lexikoneintrag zu »Naumann, Carl Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 716-717.

Toulouse-Lautrec, Henri de [Kunstwerke]

... À Saint-Lazare Abendspaziergang Adieu Anna Held ... ... Canada Übersicht der vorhandenen Grafiken À Saint-Lazare , 1893 Abendspaziergang , 1899–1900 Adieu , 1895 Anna Held , 1895 ...

Werke von Henri de Toulouse-Lautrec aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Heymann-Sittenfeld, Familie

Heymann-Sittenfeld, Familie [Schmidt-1902]

... und Reichssteuern« (seit 1901), das »Preußische Verwaltungsblatt« (ab 1879) mit dem »Verwaltungsarchiv« (seit 1893) und das ... ... bestimmten Textausgaben, das Lehrbuch großen Maßstabes und den umfangreichsten »Gesamt-Kommentar« zur Veröffentlichung brachte. Einen ziffernmäßigen Ausweis über das Wachstum des Verlages bietet ...

Lexikoneintrag zu »Heymann-Sittenfeld, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443-448.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... Birlinger. Berlin 1868. Bischoff = Oesterreichische Stadtrechte und Privilegien, mit Literaturangaben und Anmerkungen von F. Bischoff. ... ... gât in litum. Ein Erklärungsversuch dieses althochdeutschen Gedichts. Mit einer Beigabe tirolischer Ackerbestellungs- und Erntegebräuche. Von ... ... Breslau 1838. (Die Zahl bedeutet Nummer.) Sprichwörterlese = Sprichwörterlese aus Burkard Waldis mit einem Anhange zur ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

... ihrem Zweck zu gelangen, den Nerv töten zu müssen; der heutige, fortgeschrittene Arzt ist froh, ihn erhalten zu können. Hier ein Beleg dafür ... ... dem gesamten Literaturschatz aller Sprachen brachte, war es geschehen. Es mußte notwendigerweise zusammenschrumpfen, weil Meiningen ein Zeitmoloch ... ... Da Sappho auftritt, unter brausendem Beifall ein Blumenplatzregen und Riesenlorbeerräder, daß Zirkusspringer hätten durchvoltigieren können. Den größten davon läßt aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Ein tiefer Fall [Kulturgeschichte]

... zu Frieda, ihr das Schreckliche mitzuteilen. Frieda meldete es ihrer Dienstherrschaft und diese machte sofort telephonisch Anzeige bei der Polizei. Karl ging schwer ... ... in der Nacht ging es dem »Bivouak« zu. Eine gerade aus dem Korrektionshause Bayreuth entlassene Dirne hing sich mit klettenartiger Festigkeit an Karl und bat ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein tiefer Fall. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,176-190.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... Uhr, welche in einer öffentlichen Bedürfnisanstalt erfolgt war, wurde als Raub angesehen. Ich dagegen erhielt ein Jahr ... ... Hannover, wo ich 9 Monate Teilhaber einer kleinen Zigarettenfabrik war; der Besitzer hatte abgewirtschaftet, weil er ein ganz guter Zigarettenmacher aber kein Geschäftsmann war, es gelang ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/4. [Kulturgeschichte]

... Geheimnis der Liebe! O hüte deinen Schatz, du sprossender Knabe! Hüte ihn ehrfurchtsvoller, du geschmeidiger Jüngling! Daß du nicht erröten mußt vor dir und vor ... ... wenigen bleibt es gegönnt, die himmlische Flamme im ungetrübten Goldglanz der hehren Stunde entgegenzutragen! Wer hat die Schuld an der Sünde? Das Kind? ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 25-29.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... zu der Überzeugung, daß meine Beobachtungen die Folge einer Gehirnerkrankung sind, wahrscheinlich beginnender Gehirnerweichung, – das heißt Irrsinn in allernächster Zeit ... ... Besuche, und Einladung folgte auf Einladung. Leopold hatte sich mit seinen »Judengeschichten« ganz Israel erobert, und jetzt reklamierte dieses seinen ... ... dieser Frau ... Nachdem Frau Strakosch die Größe ihres »Vortragsmeisters« in sichern kraftvollen Worten uns genügend ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wismuth [Kulturgeschichte]

Wismuth Wismuth ( Wismuthum, Bismuthum, Vismuthum, Marcasita argentea ... ... diesen dereinst zur Arznei gebrauchen sollte. Das Wismuthweiß macht, innerlich genommen, ungeheure Aengstlichkeiten. Man hat es zu einem bis zwei Gran auf die Gabe (Andre lassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wismuth. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 450-452.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

... Plünderungen und Mißhandlungen erlaubt. Solche Nachsichten reizen zwar manchmal zu augenblicklicher Kühnheit und Gefahrverachtung auf, sind aber auch ein Hebel, der den, ... ... verlassen, aus Hoffnung auf die künftigen Handelsgewinnste, die es vom nicht leicht erwachenden Trägheitsschlafe der Spanier erwartet. Hätte die ... ... , noch weniger ihn leidlich ausführen können. Jetzt half mir die Gleichmüthigkeit des hohen Alters, die den leidigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinstein [Kulturgeschichte]

... schwerauflöslichen Weinstein wieder niederfallen zu lassen, des ihn vorher leichtauflöslich machenden, und neutralisirenden Laugensalzes beraubt; ein Umstand, der dem Arzte ... ... die Lauge schnell und möglichst stark erkalten und bringt sie dann vom niedergefallenen Vitriolweinstein rein abgegossen, in temperirte Wärme zum zweiten Anschusse. Ein Handgriff ...

Volltext Kulturgeschichte: Weinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 410-419.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hamm [Kulturgeschichte]

... früh weg kam, ich mußte rennen, so daß ich ein Viertelstündchen gewann, so nur konnte ich es ausführen! Auf mein schüchternes Klingeln ... ... fremden, großen Stadt. Das Herz nährt sich nicht von französischen Verben oder von Geschichtszahlen. Aber etwas von dieser Sehnsucht haben viele Menschen, wohl die meisten! ...

Volltext Kulturgeschichte: Hamm. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 326-347.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... Quecksilbers in Scheidewasser mit gewöhnlichem, luftsäurehaltigem Salmiakgeiste niedergeschlagen wird, so entsteht ein aschgrauer Quecksilberniederschlag ( Mercurius cinereus Blackii ... ... aufgelößt und mit kaustischem ganz luftleerem Salmiakgeiste so lange niedergeschlagen, als der Niederschlag noch schwarz ausfällt, das nachmahls mit vielem destillirtem Wasser ... ... in den schwierigsten venerischen Fällen. Seine Verfertigung in der Wärme ist von einigen Scheidekünstlern vorgeschlagen, aber von den praktischen Aerzten verworfen worden. Ein halber ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

... besuchen dürfe. Er erfreute mich mit der liebenswürdigsten Aufnahme in seinem Absteigequartier, dem neuen prachtvollen Hotel Quirinal. ... ... ein Hindernis gegenüber, das schwer zu nehmen sein wird. Als Totalerscheinung spielt Nicolai gewiß eine sehr bescheidene Figur neben Verdi. Allezeit experimentierend, schwankend zwischen deutscher und italienischer Musik, zwischen pathetischem und leichtem ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 385-397.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon