Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bolus gallica [Kulturgeschichte]

Bolus gallica Bolus gallica, ein blaßrother Bolus (w.s.) mit weißen und gelben Adern.

Volltext Kulturgeschichte: Bolus gallica. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 144.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des Volks und die Sprichwörter die Adern genannt, die das Blut nach allen Theilen des Körpers leiten 1 , um dadurch ihre Wichtigkeit in dem geistigen Leben eines Volks zu bezeichnen. Ihre Bedeutung ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hirzel, Salomon

Hirzel, Salomon [Schmidt-1902]

Hirzel, S. Salomon Hirzel wurde am 13. 2. 1804 ... ... Riegel des Tages warten, der das Thor öffnet, daß noch zerstreut hier und da Adern und Aederchen des besten Erzes verborgen liegen, und daß jedes neue Jahr Neues ...

Lexikoneintrag zu »Hirzel, Salomon«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 462-468.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/65. [Kulturgeschichte]

§ 65 Daferne wir etwas, als unser gegenwärtiges oder zukünftiges Gut, ... ... Herze, und den ganzen Leib, und allerhand Gefäße desselben, Milz, Leber, Senn-Adern [Nerven], und Fibren constringiren und zusammen ziehen, wenn das Übel groß ...

Volltext Kulturgeschichte: 65.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 163.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/102. [Kulturgeschichte]

... herfür, wo ich in meinem Leibe noch keine gesehen hatte. Von denen Adern, welche jetzt auf meinen Händen unzählig sind, war noch keine einzige zu ... ... Herz-Klopfen, 9) das Fleisch fiel zusehende vom Leibe, und kamen alle Adern hervor, 10) in vola und in der Fläche der ...

Volltext Kulturgeschichte: 102.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 250-263.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... das Blut einer leichtsinnigen Mutter floß in meinen Adern, ich war hübsch und täglich von Versuchungen umdroht, aber solange Ina und ... ... denn ganz kommt sie an dieser Klippe auch nicht vorüber – und in den Adern das junge warme Blut, das einem unerbittlichen Naturgesetz zufolge zu dem Mann ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinstein [Kulturgeschichte]

Weinstein Weinstein ( Tartarus ) ist das in dem Moste verschiedner ... ... lieber eine milde Kalkerde zu diesem Behufe. Zwei Pfund von den eisenschüssigen Adern gesäuberte und fein gepülverte Kreide wird, um alles Salzige auszuziehen, wohl mit Wasser ...

Volltext Kulturgeschichte: Weinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 410-419.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Lehrjahre/2. [Kulturgeschichte]

2. Mein Bruder, der als Zigarrenarbeiter in einem kleinen Ladengeschäft ... ... Sozialismus. Von diesem Strome mußten sich dann tausend Kanäle abzweigen, um mit Millionen von Adern der unter allen Himmelsstrichen dürstenden Menschheit die erquickende Frucht zu spenden. Um ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 54-61.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rhabarber [Kulturgeschichte]

Rhabarber Rhabarber ( Rhabarbarum verum, Rheum ) ist eine nun etwas ... ... mäßig schwer, hellgelb, inwendig mit rosenfarbnen, gelben und mit etwas weiß gemischten Adern, gleich dem Innern der Muskatennüsse marmorirt seyn, den eigenthümlichen starken Geruch und Geschmack ...

Volltext Kulturgeschichte: Rhabarber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 50-53.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kanariengenst [Kulturgeschichte]

Kanariengenst Kanariengenst, Genista canariensis, L. [ Commel. hort ... ... abgeleitet, welches äußerlich gelblich weiß, und runzlicht, innerlich gelbröthlich, oder doch mit röthlichen Adern durchzogen, von harzig bitterlichem Geschmacke, und, vorzüglich gerieben, von starkem sehr lieblichem ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanariengenst. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 465-466.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Götzes [Kulturgeschichte]

Bei Götzes Dann kam ein Tag, da ging es ganz besonders ... ... andere lachte mir entgegen. Ich wurde immer interessierter, durch manche Steine zogen sich milchweiße Adern, oder graue, mattglänzende Streifen. Wie interessant war mir mit einem mal der ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Götzes. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 19-43.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/24. [Kulturgeschichte]

XXIV. Ich glaube nicht, daß je ein deutscher Schauspieler unter ... ... Es rauschte im schäumenden Jugendmut Des Jubels tosende Welle, Die Adern durchrollte feurig das Blut, Es blitzten die Augen so helle. ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 202-213.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... verständige Einwirkung niederzuschlagen. Wie mir frühe bei den Thaten der Welteroberer und Weltenentdecker die Adern geschwollen waren, so brütete jetzt mein Gemüth in stillerer Versenkung über die Verdienste ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

Raute. (Der frisch aus dem ganzen Kraute ... ... Bewegung heftiger (n. 32 St.) ( Herrmann, a.a.O.). Aufgelaufene Adern auf der Hand, nach dem Essen (n. 4 St.) ( Hornburg, ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

... so ruhigem Gange gefühlt habe? Nicht ein Quentchen Blut kann mehr in seinen Adern nun rollen, als er in gesunden Zeiten, und so auch vor zwei ... ... Birch in history of the royal society. Vol. IV.). In die Adern gespritzte atmosphärische Luft tödtete (m.s.J.H. Voigt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

... so ruhigem Gange gefühlt habe? Nicht ein Quentchen Blut kann mehr in seinen Adern nun rollen, als er in gesunden Zeiten, und so auch vor zwei ... ... bei Birch in history of the royal society. Vol. IV.). In die Adern gespritzte atmosphärische Luft tödtete (m.s.J.H. Voigt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

Kampher. (Die geistige Auflösung der wie ein ... ... Schlummerbetäubung und klemmender (zusammenziehender) Kopfschmerz, grosse Hitze des ganzen Körpers mit aufgetriebenen Adern, sehr schnelles Athmen und Zerschlagenheitsschmerz des Rückens, doch ohne Durst und bei reinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

... Ausstrecken des Unterfusses Neigung zu Klamm im Unterschenkel. An den Beinen geschwollene Adern. Krampfadern und blaue Flecke um die Fussknöchel. 570. ... ... Blutwallung, starkes Brennen in den Händen. Unruhe im Blute, mit geschwollenen Adern auf den Händen. Nachmittags unsicher im Gehen und zitterig ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... darauf eine brennende Hitze über den ganzen Körper, mit Klopfen in allen Adern, ohne Schweiss, und ohne Durst, bei heftig brennenden Ohren und Brennen ... ... ( Franz, a.a.O.). Hitze am ganzen Körper, mit aufgeschwollenen Adern an Armen und Händen, ohne Schweiss und ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

... und fieberndes Blut jagte durch meine Adern. Frau Nielson sah wohl, daß ich sehr krank sei, meinte aber, ... ... und mich ganz nach dessen Verordnung verhalten. Der Arzt sagte mir, daß die Adern an den Beinen sämtlich entzündet seien, wodurch die Schmerzen entständen, und wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon