Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/8. Die Lage der Frauenarbeit [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Die Lage der Frauenarbeit Im Anschluß an den Parteitag ... ... Auf die Arbeiterin wurden nicht nur die Arbeit, sondern auch die Kosten für den Betrieb abgewälzt: Nähmaschine, Garn, Nadeln, Wohnung, Beleuchtung, vor allem aber auch das ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Lage der Frauenarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 62-70.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Ein Jahr der Unordnung [Kulturgeschichte]

... Eintritts von schlechter Witterung mußte der Betrieb jedoch eingestellt werden und das »Tippeln« fing wieder von neuem an. ... ... , die mit rasender Geschwindigkeit, sie machten 1200 Touren in der Minute, im Betrieb waren. Das vordere Glied des linken Zeigefingers hing sofort senkrecht herab. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jahr der Unordnung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 181-199.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen [Kulturgeschichte]

16. Wie? – Meine Steuererklärung soll nicht stimmen? ... ... festgestellt, daß man unter Betriebsausgaben solche Aufwendungen zu verstehen hat, die durch den Betrieb veranlaßt sind. Na, Ilse, was sagst du nun? – Ist das auswärtige Mittagessen nun durch den Betrieb veranlaßt oder nicht? – Hahaha! Ich werde den Brüdern aber gehörig aufs ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 112-116.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

... nach dem Kaffee los. Die Familie des Besitzers betrieb in dem Schlosse eine Restauration. Wir waren äußerst erstaunt, an den Wänden ... ... habe das beim Genossen Reichardt gesehen, dem ehemaligen Mausefallenkompagnon, der dann die Zigarrenfabrikation betrieb und für den Richter Sonntags Vormittags sortierte. Das Sortieren ging ... ... gelegentlich in großen Reden über die Anstalt und ihren Betrieb aufgehalten hatte. Auch ich war bei der Untersuchung darüber ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

Sozialistenfahrt am Rhein und Main Es war Ende September 1874, als ich in ... ... wo er unter anderen Gürtlerarbeiten auch die Ausbesserung von Monstranzen, Abendmahlkelchen und dergleichen Kirchengerätschaften betrieb, konnte ich stundenlang seinen Erzählungen zuhören vom Septemberaufstand von 1848 in Frankfurt, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Meine Stellung zur Kommune [Kulturgeschichte]

Meine Stellung zur Kommune Am 10. März 1876 hatte ich in ... ... von der Kommune in Beschlag genommen und denjenigen Arbeitern, welche bisher darin gearbeitet, zum Betrieb übergeben werden sollten. Ferner, daß eine Kommission gewählt werden sollte, um ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Stellung zur Kommune. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 287-303.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... Das Wasser des linken Flügels wurde ebenfalls zum Betrieb des Mühlwerkes verwendet. Das Wasser vom Mühlrad lief dann in Bleirohren unter ... ... den Goldfischteich, der ebenfalls wieder geregelten Ablauf hatte. Das Wasserbassin des rechten Flügels betrieb die Fontäne in der Mitte des Teiches. Das Gebäude hatte an den ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

... den Schnaps holt, der fliegt aus dem Betrieb naus.« Tief hinein ging das aber nicht. Eines Sonnabends als ich aus ... ... glaube, darin wird sich in den sieben Jahren, seitdem ich aus dem dortigen Betrieb fort bin, nicht allzuviel geändert haben, er wird das meiste davon heute ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Anhang/Arbeiterschutzgesetz von 1877 [Kulturgeschichte]

... § 107. Gesellen, Gehilfen, Fabrik- und gewerbliche Lohnarbeiter dürfen beim Betrieb der Verkehrsanstalten, in Fabriken, Werkstätten, Berg-, Hütten- und Aufbereitungswerken, Salinen ... ... Verkehrsanstalten; b) bei solchen Gewerben, die ihrer Natur nach einen ununterbrochenen Betrieb erfordern; c) bei Gastwirtschaften aller ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeiterschutzgesetz von 1877. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271-282.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... nichts daran gemahnt. Durch die Straßen wogte nicht eine festlich geschmückte, sondern zu gewohntem Betrieb und Verkehr hin- und her rennende Bevölkerung; die Ausrufer schrieen ihren gewohnten Text ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... gaben der Verbindung den anmassenden Namen christliches Burgerrecht. Gestützt auf diesen Bund betrieb jetzt Zürich, ohne alle Rücksicht auf die Rechte seiner Mitherren, in sämmtlichen ... ... Herold der evangelischen Freiheit gestimmt. Schon im Juni 1529 rüstete es auf seinen Betrieb und erklärte den Ständen, welche Vermittlung versuchten: »dafür seye ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... die Absicht entstehen, hierhin mit meinen schwachen Kräften eine Verbesserung auszubreiten, was bei fortgesetztem Betrieb nachher durch die »Sammlung von Verzierungen für die Buchdruckerpresse« mit vielem Schmuckbildlichen zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Sozialreform, Spitzel und Anarchisten [Kulturgeschichte]

Sozialreform, Spitzel und Anarchisten Im Reichstage begann 1883 die Beratung der von Bismarck ... ... mit der Familie Matern. Der Alte, der in der Stadt eine Fabrik von Portefeuillewaren betrieb, konnte sehr interessant aus den Märztagen von 1848 erzählen, namentlich von dem in ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialreform, Spitzel und Anarchisten. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 103.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

... ; denn bei aller Sonderbarkeit im Leben und Betrieb seiner Erwerbschaft war er ein redlicher, gutmütiger, hilfsbereiter Mann und Freund, ... ... und Hoffnung überlassen werden mußte, ob es möglich sei, ihn für den ruhigen Betrieb des Lernens und der Ausdauer dabei zu zügeln. Bis zum dreizehnten Jahr ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam [Kulturgeschichte]

Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam (22. und 23. ... ... wohnenden Kartenlegerin. Dort lernte sie den 23jährigen Töpfergesellen Eugen Jänicke kennen. Dieser betrieb auch das einträgliche Gewerbe des Kartenlegens. Er redete der abergläubischen Bergner vor: Seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In Ronneburg, den neuen Heimat [Kulturgeschichte]

In Ronneburg, den neuen Heimat Mit unserer Wohnung konnten wir zufrieden ... ... verdeckt war. In diesen Kasten war nun daraufhin Tismer gestiegen, obgleich das Werk im Betrieb war und zeigte von dort aus dem unten im Schleifraum stehenden Arbeiter, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: In Ronneburg, den neuen Heimat. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 168-181.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/16. Ruhiges und stetes Weiterschreiten [Kulturgeschichte]

Sechzehntes Kapitel Ruhiges und stetes Weiterschreiten Kleinarbeit Wie in jeder ... ... Arbeitgeber, in der anderen Hälfte nur an die Arbeitnehmer. Es kam also für den Betrieb nur eine Partei zu Wort. Eine Beeinflussung bei der Beantwortung war natürlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Ruhiges und stetes Weiterschreiten. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 100-105.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Hubertusburg [Kulturgeschichte]

Hubertusburg Am 1. Juli 1872 schrieb mir Bracke einen Abschiedsbrief, in ... ... aber von dem mehrere Meter breiten Rain, der sich längs der Gartenmauer hinziehe, in Betrieb nehmen, so viel wir wollten. So geschah es. Mit dem nötigen Werkzeug ...

Volltext Kulturgeschichte: Hubertusburg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 214-229.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... , der sie am tiefsten fühlte und dieselbe Jahre lang durch eine Correspondenz mit ihm betrieb, die die hohe Achtung für ihn und den Werth, den er auf seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... gewöhnt an gesegnete Ernten, an Nahrung und Betrieb der Land-und Städtebewohner; aber was eine kluge, geschäftige Regierung kann, ... ... zur Reise kamen, weil durch die Sorge um meine kranke Mutter und den Betrieb der Geschäfte die schönsten Stunden unterbrochen wurden. Ich bemühete mich um ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon