Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Feyerabend, Sigmund

Feyerabend, Sigmund [Schmidt-1902]

... 171; führte. Um das Werk zu Ende führen zu können, hatten die Verleger Zöpfel und Rasch bereits 1559 eine Hypothek ... ... in der Weise verpfänden, daß Sigmund bei Nichteinhaltung der Zahlungstermine ohne weitere gerichtliche Klage berechtigt sei, diesen Handel wieder als Eigentum zu übernehmen. Die andauernden ...

Lexikoneintrag zu »Feyerabend, Sigmund«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 240-246.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

... Baronin sagte er aber auf ihre Klage über ihr schönes Objekt: »Wenn Sie nicht Zucker aus einer Zuckerdose nehmen ... ... - und Brentagegend überschwemmt. Die Brücke in Verona, über die wir zum Bahnhof fuhren, stürzte wenige Stunden danach ein. Wir gelangten nur mit knapper Not nach ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

... schrie Mahler: »Die Mildenburg soll gar nicht singen, soll schweigen; die Klage werde ich streichen und den Liebestod allein vom Orchester spielen lassen!« worauf ... ... hat für ein Meisterwerk, worin Leben, Liebe, Gemüt und Natürlichkeit das Zepter führen. Selbst die Königin der Nacht ist menschlich aufzufassen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... die gelehrten Anzeigen hatte, erneuerten sie ihre Klage, auf eine sehr lächerliche Weise. Haller hatte eine reformirte, methodo mathematica ... ... Könige vor, der König billigte ihn, und ich sollte die Direction der Reise führen, auch den Reisenden ernennen. Die Instruction, welche der König den Reisenden ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [3] [Kulturgeschichte]

... lautete auf Freisprechung. »Sie können, wenn Sie wollen, gegen Ihren Denunzianten Klage stellen«, wurde mir von ... ... sich damit beruhigen, daß ich ihnen versprach, gegen ihn wegen Verleumdung Klage zu führen. Dieses Vorhaben konnte ich jedoch nicht ausführen, da mir meine ... ... Man konnte nicht einmal gegen solche Unbill Beschwerde führen, wenigstens nicht mit Erfolg, denn man wurde stets abgewiesen. Als ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [3]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,65-76.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... an sein Versprechen, nach Bertholdstein zu kommen, mahnen. Endlich fuhren wir den Berg hinunter und wurden immer froher, je weiter das düstere ... ... nicht mehr wie es kam, daß ich und Kathrin wieder allein nach Bertholdstein fuhren und Leopold uns erst den nächsten Tag nachfolgte. ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

... Von allen Seiten hörte man über die ewigen Wechsel und Stellungen und Dekorationen Klage führen, die heute als festgestellt bezeichnet, morgen als falsch wieder verworfen ... ... , die innere Schönheit dem Zuhörer nahezubringen. Gänzlich eindruckslos klang auch die letzte Klage an Wotan. Man schrie, aber man ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Drittes Buch [Kulturgeschichte]

... da zum Vorschein. Mir aber blühten drei köstliche Tage. Wir fuhren eine Strecke mit dem Statthalter in dessen Wagen, dann mit der Post ... ... worin schon sein Geigenkasten und die Notenmappe lag, vor meiner Wohnung, und wir fuhren seelenvergnügt in die schöne Landschaft hinaus nach Völkermarkt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Buch. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 102-121.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Auf hoher See [Kulturgeschichte]

... »Nichts,« antwortete ich. »Aber Sie können uns doch nicht umsonst führen.« »Sehen Sie, meine Herrschaften, wenn Sie am Abend Grund haben ... ... genügend vervollkommnen würde, um in Deutschland als französischer Privatlehrer ein anständiges Leben zu führen. Im Lande der Blinden ist bekanntlich der Einäugige König. ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf hoher See. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 202-216.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. 1886-1887 [Kulturgeschichte]

... näher treten kann, weil es zu weit führen würde. Die oberen Zehntausend mögen es überall, auch in Europa, sein, ... ... klagen wünschte, und was glaubt man, das er mir antwortete? »Daß die Klage von niemand angenommen und ich den Prozeß – von dem er abriete – ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. 1886-1887. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 128-138.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. 1891-1892 [Kulturgeschichte]

... der Auflösung, die mir ohne Weh und Klage so herrlich dünkte, für diesmal nicht gelangen. – Nach einigen Tagen strebte ... ... wie die Dinge alle heißen, die einen angestrengten Körper zur Erholung, gesunde Anregung führen. Sarah Bernhardt läßt sich nach jeder Vorstellung vorsichtig massieren, und jeder Künstler ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. 1891-1892. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 165-173.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... geantwortet: »In das Bärenland willst du uns führen!« Sterben sollte die gute Großmutter zwar im Bärenlande nicht 6 ... ... aber kann ich in diesem Zusammenhang nicht reden ohne von vornherein den Schein der Klage den meine Worte haben, zu zerstreuen. Es ist wahr, nicht einmal ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Einleitung [Kulturgeschichte]

... verdächtig zu machen, als müsse es auf Abwege führen, weshalb alle Versuche dieser Art auf fast unüberwindliche Hindernisse stießen. So erzählt ... ... großer Theil der Pietisten zu rechnen ist, mannigfaltige Schwankungen und Unsicherheiten mit sich führen. Ganz anders war es zur Zeit der Reformation, wo die ... ... glaubte er auch eine solche ungestüme Sprache wie Luther führen zu müssen, dann aber war er auch von grimmigem ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976).

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Minierarbeit [Kulturgeschichte]

... man auch über unregelmäßiges Eintreffen des ›Sozialdemokrat‹ Klage führt. Vahlteich hofft, nächster Tage die Erlaubnis zum Reisen zu erhalten ... ... kurzer Zeit entdeckt werden und dann zu einer allgemeinen Verfolgung schlimmster Art führen müsse. Organisierten sich die Genossen an einem bestimmten Orte, so war im ...

Volltext Kulturgeschichte: Minierarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 118.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/37. Kapitel. Wirt und Mieter [Kulturgeschichte]

... zu Streitigkeiten mit dem Wirt kommen läßt. Hat er irgendwelche Klage zu führen, über allzu geräuschvolle Kundgebungen im Hause, schlechte, mangelhafte ... ... sich nur im äußersten Falle beim Wirt. Man trage ihnen eine etwaige Klage über ihr Verhalten zuerst lieber persönlich vor. ...

Volltext Kulturgeschichte: 37. Kapitel. Wirt und Mieter. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 127-129.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

... häuslicher und bürgerlicher, folglich auch in staatswirthschaftlicher Hinsicht unendlich weiter führen würde und führen müßte, als auch die größtmöglich denkbaren Resultate der veredelten ... ... Geschöpfs der Erde, das nicht Mensch ist, je führen können und je führen werden. Aber wir sind leider von dieser Überzeugung ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

... versagen, eine Stelle aus einem Briefe Schleiermachers hier mitzutheilen, welcher eine betreffende Klage ihrerseits zum Grunde liegt. Sie wird zugleich beurkunden, in welchem Grade dieser ... ... auch schon aus ihren damaligen Kunsturtheilen zahlreiche Beweise eines durchaus gesunden Gefühls entgegen. Führen wir als Beleg ihre Aeußerungen über das bedeutendste Werk in ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Gotha [Kulturgeschichte]

... wurde an einem Abend gegeben. Wie oft fuhren wir im Sommer vom Theater, und die liebe Sonne stand noch am ... ... wären von jeher alle so ruhig gewesen wie Sie. Ihretwegen hätte keiner eine Klage noch Verdruß gehabt.« Ich dankte. Hätte es mir nur auch was geholfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 77-82.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... ich behalf mich ohne Bett, um ein Bücherküstchen bey mir zu führen. Da der in die Verschwundenheit gerathene Jenisch in seinem Universalhistorischen ... ... nicht gelesen hat, zu hoch spannen, den noch nicht ganz sichern Geschmack irre führen oder beunruhigen, und dem schon befestigten manchmal anstößig werden, wenn seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... , weil sie der Lotz verboten hatte, unanständige Gespräche bei Tisch zu führen. Köchin Marie Holzapfel bekundete als Zeugin: Sie war bei dem ... ... müssen; da sei ein Schutzmann zu ihr herangetreten und habe gesagt: »Fräulein, führen Sie sich doch anständig auf!« Sie habe geantwortet ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon