Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Horvath, Carl Christian

Horvath, Carl Christian [Schmidt-1902]

Horvath, C. C. Carl Christian Horvath wurde am 6. ... ... ehemals katholischen Geistlichen im Zomborer Komitat in Ungarn geboren, der durch Uebertritt zur lutherischen Konfession sein gegen 20000 Gulden betragendes Vermögen, welches konfisziert wurde, verloren hatte ...

Lexikoneintrag zu »Horvath, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 499-504.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/62. Kapitel. Geburt [Kulturgeschichte]

Zweiundsechzigstes Kapitel Geburt. Bei der Geburt eines Kindes hat man zuvörderst ... ... Pflichten zu genügen. Die ersteren müssen ohne Verzug erfüllt werden und sind gleichbedeutend, welcher Konfession das Neugeborene auch angehört. Die Geburt muß binnen vierundzwanzig Stunden nach der ...

Volltext Kulturgeschichte: 62. Kapitel. Geburt. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 201-202.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Kirchliche Feste [Kulturgeschichte]

Kirchliche Feste. Wir haben uns nunmehr eingehend mit den verschiedenen Familienfesten beschäftigt und möchten zum Schluß mit wenigen Worten auch der rituellen Feste gedenken, die ja jede Konfession je nach ihren religiösen Vorschriften feiert. In welcher Art diese Feier in Haus ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchliche Feste. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 202-204.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war der ... ... Titel. Ein Verlagswerk, die von dem Probst Reinbeck stammenden »Betrachtungen über die Augsburger Konfession« wurden seinem Verleger Haude in dessen Geschäftsräumen »in die Feder diktiert«, gewiß ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Hartknoch, Johann Friedrich

Hartknoch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Hartknoch, J. F. Johann Friedrich Hartknoch wurde als Sohn ... ... Ausbildung zum Teil im väterlichen Hause, zum Teil in Zürich, wo er zur reformierten Konfession übertrat, empfangen hatte. Er führte das Geschäft mit gleicher Tüchtigkeit, geriet aber ...

Lexikoneintrag zu »Hartknoch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 374-379.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... und Stockmann. Weder die klugen, noch die törichten Jungfrauen, die er, gleichgültig welcher Konfession sie angehörten, »meine katholischen Schwestern« nannte, vermochten seinen Unterricht zu fassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... oder auch Familienbrauch. Nach Beendigung der feierlichen Handlung – welche je nach der Konfession nach vorgeschriebenen rituellen Bräuchen, die den Beteiligten bekannt sind, vor sich gehen wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

... . Nach dem Gesetz wurden sie Staatsbürger mosaischer Konfession, gleichberechtigt den Staatsbürgern anderer Konfessionen. In Kleider- und Haartracht, in der ... ... Ehren ausgezeichnet, als Ärzte und Advokaten vom Publikum ohne jede Rücksichtnahme auf die Konfession beansprucht. In den Gerichts- und Regierungskollegien sassen Juden neben Christen. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Nach dem Krieg [Kulturgeschichte]

Nach dem Krieg Die Folge des Krieges war bekanntlich die Schaffung des ... ... entschiedenste zu bekämpfen. 3. Aufhebung aller Vorrechte des Standes, der Geburt und Konfession. 4. Hebung der leiblichen, geistigen und sittlichen Volksbildung. Trennung der Schule ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach dem Krieg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147-153.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation. Die Konfirmation als das mit Bewußtsein wiederholte Taufversprechen, welches ... ... Selbstverständlich werden sich alle Familienmitglieder dem Kirchenbesuch anschließen. Auch Verwandte, welche Angehörige einer andern Konfession sind, werden diesen Ehrentag der jungen Christin in deren Kirche mitfeiern. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konfirmation. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 389-396.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/In der Kirche [Kulturgeschichte]

In der Kirche. Noch gestern war ich im Zweifel, ob ich ... ... gegeben. Solltest du einmal in die Notwendigkeit kommen, bei dem Gottesdienste einer anderen Konfession zugegen sein zu müssen, so sollst du natürlich keine der Zeremonien mitmachen, jedoch ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Kirche. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 60-64.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

Das Räuberwesen Der Raubmörder August Sternickel vor den Geschworenen Die Zeiten der ... ... sei am 11. Mai 1866 zu Maschanna, Kreis Rybnick, Oberschlesien, geboren, evangelischer Konfession. Seine Eltern seien, als er noch ein Knabe war, nach Loslau, Oberschlesien ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/11. Rawitsch [Kulturgeschichte]

XI. Rawitsch. Es sind mir neuerdings die lebhaftesten Vorwürfe darüber ... ... Wort. Weiter fühlte ich mich mehr als Christ wie als Glied einer bestimmten Konfession. Und diese meine Gesinnung brachte mich auch mit den Juden, die in der ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Rawitsch. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 60-65.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein blutiges Drama [Kulturgeschichte]

Ein blutiges Drama Eine Bluttat, die den Psychologen vor ein unlösbares Rätsel ... ... Er sei am 27. Juli 1887 als Sohn eines Schlossermeisters in Braunschweig geboren, lutherischer Konfession. Er habe die Oberrealschule bis zur Untersekunda besucht und sei am 4 ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein blutiges Drama. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 107-118.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

IV. Krieg 20. Juli 1870 bis 20. Juli 1871 ... ... der Mitte, Feldgottesdienst als Vorbereitung auf den Sturm, ein Gottesdienst, der nicht nach Konfession fragte, sondern dem einen Gotte galt, in dessen Hände alle Seelen befohlen wurden ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... sie zu streiten, füllt unser Leben. Jede wissenschaftliche Trübung der Wahrheit aus Rücksicht auf Konfession oder Politik, auf Beifall oder Gunst oder Lohn, ist uns Felonie. Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die unglücklichen Ehen [Kulturgeschichte]

Die unglücklichen Ehen Ein weiblicher Blaubart vor den Geschworenen »Die Ehen werden im ... ... , sie sei am 20. Juli 1859 zu Puvlitz, Kreis Ortelsburg, geboren, evangelischer Konfession und bisher noch nicht bestraft. Laut Anklagebeschluß war sie beschuldigt, vier ihrer Ehemänner ...

Volltext Kulturgeschichte: Die unglücklichen Ehen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 5-30.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... wo seit sechzig Jahren keine solche unternommen ward und wo auf hundertfünfzigtausend Reformierte (helvetischer Konfession) nur etwa fünfzigtausend Katholiken gerechnet werden. Den ganzen Monat Juni und zwei Wochen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Kommunion und Konfirmation [Kulturgeschichte]

Kommunion und Konfirmation Die erste Kommunion und die Firmung der Katholiken, ... ... die Knaben aller Konfessionen schwarzen Anzug, schwarze Krawatte und Handschuhe. Die jungen Mädchen evangelischer Konfession tragen meist schwarze Kleider und weiße Handschuhe, Katholikinnen weiße Kleider, weiße ...

Volltext Kulturgeschichte: Kommunion und Konfirmation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 80-83.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein verbrecherischer Arzt [Kulturgeschichte]

Ein verbrecherischer Arzt Der Prozeß gegen Dr. Braunstein vor dem Schwurgericht München I ... ... . Er war am 20. Februar 1858 in Wipperfürth bei Köln geboren und evangelischer Konfession. Dieser Mann, der sich die Heilung der Menschheit zur Lebensaufgabe gemacht ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein verbrecherischer Arzt. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 5-29,228.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon