Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bildpostkarte | Anstandsbuch | Benehmen 
Fotokitsch/Paare/'Lass mich zu Dir!'

Fotokitsch/Paare/'Lass mich zu Dir!' [Bildpostkarten]

'Lass mich zu Dir!'.

Historische Postkarte: 'Lass mich zu Dir!'

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein Theaterkind [Kulturgeschichte]

Otto Roquette zugeeignet. Ein Theaterkind. Von François Coppée. ... ... »Geh'n wir ins Haus, Adele –« »O, noch nicht, Hier lass' und bleiben bis zum Abend, bitte!« Und als die Sonne war ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Theaterkind. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 151-160.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Christrosen [Kulturgeschichte]

Christrosen Ich war acht Jahre alt, da hörte ich, wie meine ... ... »nun gehen wir zuerst nach dem Forsthof, da ist ›Daheim‹ – und da lass' ich dich! – Ich nehm' dich nicht mit zum Sattler. Warum nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Christrosen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 66-80.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung. Die Konversation ist eine Kunst, in der es darauf ... ... hineinziehen. »Ein politisch Lied, ein garstig Lied« sagt Goethe im Faust, lass man also die Politik da ruhen, wo sie nicht hingehört und bringe religiöse ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 145-151.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L [Kulturgeschichte]

Hanf, Cannabis sativa L. (Der frisch ausgepresste ... ... ihr die Füsse so schwer [ Gss. ] Gleich nach Tische ist er lass in allen Gliedern und empfindet in der linken Seite unter den kurzen Ribben ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Hanf, Cannabis sativa L. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 138-159.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... den Untergliedmassen, die ihn zum Sitzen nöthigt [ Hrr. ] Matt, träge, lass und schläfrig [ Fr. H–n. ] Sie ist matt, Arme ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/6. Karl Philipp Moritz [Kulturgeschichte]

VI. Karl Philipp Moritz 1 Moritz war ein ... ... sprechen zu können, so bat ich ihn, mir das Mittel zu nennen. – »Lass' es gut sein,« antwortete er mir. – »Ich werde es Dir mittheilen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Karl Philipp Moritz. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 134.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Wohlverleih, (Arnica montana) [Kulturgeschichte]

Wohlverleih, (Arnica montana). Die Wurzel dieses laubholzwaldige ... ... Schründende Wundheits-Empfindung unter der Achsel [ Fz. ] 400. Die Arme sind lass, wie zerprügelt, so dass er die Finger nicht einbiegen konnte [ Hbg. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlverleih, (Arnica montana). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Bevor ich hier in meinem Lebensberichte weiter fortfahre und mich ... ... Santleven? Denn ich will's Euch nur sagen: für alles, was Nettelbeck heißt, lass' ich Leib und Leben, und ich will Euch für ihn einen meiner eigenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwanzigstes Kapitel Wenige Tage nach Einstellung der Feindseligkeiten trieb es auch mich ... ... Sie werden uns nicht sinken lassen.« »Nein, nicht sinken lassen, nicht sinken lass' ich euch!« rief der König, wobei er mir die Hand entgegenbot. – ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 317-345.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Röst-Schwamm (Spongia marina tosta) [Kulturgeschichte]

Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). (Der ... ... 2 St.) ( Stapf, a.a.O.). Kopfweh, Appetitlosigkeit, Schläfrigkeit, lass am ganzen Körper, verdriesslich; es war ihr alles zu wider (Ders. a ...

Volltext Kulturgeschichte: Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 194-226.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... langwieriges Schütteln des laufenden Quecksilbers entstehende Pulver, Aethiops perse genannt. Dieses Präparat läss als vollkommen reine Quecksilber-Arznei nichts zu wünschen übrig, wenn es nicht die ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Man nimmt einen ... ... es wird ihm weichlich; er muss sich legen. 78 So lass, dass er nicht Lust hat, sich anzuziehen, und auszugehen; er hat zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

Über unsere Aufklaerung und den Einfluss unsrer Philosophien auf die Sitten in Teutschland ... ... ihm – ein Automat, Sie mit Geschmack und Wonne kann geniessen. Nun lass uns seh'n, ob wirklich diese Saat Die Früchte brachte, die die ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sarsaparilla, Sassaparilla [Kulturgeschichte]

Sarsaparilla, Sassaparilla Die lange, dünne Wurzel des Smilax ... ... Körper, mit Zittern, am meisten in den Füssen ( Ng. ). Unthätig, lass, arbeitsscheu, ungeschickt. Unaufgelegt zur Arbeit, mürrisch und heiss im Gesichte ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Sarsaparilla, Sassaparilla. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 142-168.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

Kali ( carbonicum ). Gewächs-Laugensalz (Man drückt ein Loth ... ... Wundheits-Schmerz einer Stelle in der Mitte des Oberschenkels, bei Berührung. So lass in den Oberschenkeln, als hätte er sich durch Gehen angegriffen, viele Tage, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben ... [Kulturgeschichte]

Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben ... »... ach, da kommt schon ... ... ! Dem Kleinschroth würden die Haare zu Berge stehen – – –! Die ›Kartoffel‹ lass' ich im Schmutz liegen, und die zweite stoß' ich heimlich dazu, da ...

Volltext Kulturgeschichte: Immer wiederkehrender Monolog des Ballbuben .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 133-134.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... Entzünde selbst Deine Liebe in ihrem Herzen und lass auf ihnen ruhen den Geist der Weisheit und des Verstandes, den Geist ... ... Raths und der Stärke, den Geist der Erkenntniss und der Furcht des Herrn. Lass sie Kraft und Freudigkeit daraus empfangen zu allen Königlichen Tugenden, zur Ehre ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 175-191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon