Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Ausklingen und Ende [Kulturgeschichte]

... In jener Straße, Exzellenz,« sagte er: »Na, dann gehen Sie hin und geben Sie ihr einen Kuß – ich ... ... ?« Und auf meine Erwiderung: »Jawohl, er ist mein Vetter«, brummte: »Na, duhn Se man nich so jroß.« Und doch war es wirklich mein ...

Volltext Kulturgeschichte: Ausklingen und Ende. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 195-220.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Als Zugang [Kulturgeschichte]

Als Zugang. Nachdem wir im Landgerichtshofe dem Wagen entstiegen und die Stufen ... ... mich zwar nicht der wartende Gerichtsdiener, wohl aber die Oberaufseherin scheltend empfing. »Na, vorwärts! vorwärts! Wie lange dauert denn das?!« fuhr sie mich barsch an ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Zugang. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 19-33.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/13. Bei Madame Piepenbrink [Kulturgeschichte]

... ehr Schaden nich sin. Wenn uns Herrgott mi mal to sik röpt, na – denn kriegt se min ganzen Kram! – Willst bi mi bliwen?!« ... ... un Nijohr fiern! Un dat lütt Göhr is doch mäud von de Reis! Na, – nu kann ik mi wull alleen hersetten bi min ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Bei Madame Piepenbrink. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 122-127.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

... man als Mutter nicht. Vors. : Na, da haben Sie doch wohl nicht die richtige Vorstellung von dem Einflußgebiet ... ... Vors. : Reimann hatte Ihnen am 7. März folgendes geschrieben. »Na, Kleines, wie geht's, hat Dir Dein Doktorchen verziehen? ... ... Müller bestellt worden sei. Sie habe darauf versetzt: Na, dann gehe doch nicht hin. Der Bruder habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Der Souffleur [Kulturgeschichte]

Der Souffleur. Des Menschen Wissen ist Stückwerk. Von der Wahrheit dieses ... ... Sie haben mir nur das Rohmaterial zu liefen, ausarbeiten werde ich es.« »Na, gestern haben Sie mich schön hängen lassen, und ich brauchte nur ein Wort ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Souffleur. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903].

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... pflügenden Knechten hinüber, wo wir ihn bald weidlich schimpfen hörten. Der Vogt meinte: »Na, dar rokt't de Knechts all drüsig in de Baud'.« Um 10 ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/17. Zwei verschiedene Kinder [Kulturgeschichte]

17. Zwei verschiedene Kinder. Ein lang gezogener, schriller Pfiff weckt ... ... aber wie erschrecke ich, als sie entsetzt die Hände zusammenschlägt und scheltend ruft: »Na, – nun habe ich doch in meinem ganzen Leben nie dergleichen gesehen! Bist ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Zwei verschiedene Kinder. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 142-154.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/15. [Kulturgeschichte]

15. Ich habe bereits früher von der Entweichung Sofie Schröder's ... ... Fällen unerbittliche Kaiser Franz zu der Genehmigung des Gastspieles mit den Worten bewegen ließ: »Na ja, wann's die Schröder ist, so laßt sie kommen!« Mitte ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 392-403.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/15. In der Elefantenapotheke [Kulturgeschichte]

15. In der Elefantenapotheke. Als wir dem Hamburger Hafen den Rücken ... ... mir doch nicht machen? Nach einigem Wandern kamen wir in eine Apotheke. »Na, da ist sie!« sagte die Mutter, als wir eintraten. Die jungen Herren ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. In der Elefantenapotheke. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 129-134.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Hüte deine Zunge!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Hüte deine Zunge! [Kulturgeschichte]

... Eigentlich ganz gegen meinen Willen höre ich zu. »Na, was sagen Sie nun zu der Aussteuer? ... ... Bücherschrank kaum einsachtzig. Nach einem Entwurf angefertigt? – Haha, lächerlich.« »Na, bei dem bescheidenen Einkommen des Mannes mag es ja genügen.« »Verdient er so wenig?« »Na, augenblicklich soll er ein ganz gutes Gehalt haben. Aber wer weiß denn ...

Volltext Kulturgeschichte: Hüte deine Zunge!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 99-105.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die Verpflegung [Kulturgeschichte]

Die Verpflegung. Es war am Abend des ersten Tages, den ich ... ... . Aber die Aufseherin ließ ihr nicht viel Zeit für ihre Verwunderung. »Na, dann weiter!« befahl sie kurz und schloß die Tür, während die Älteste ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verpflegung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 50-69.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... osch is, kinnt se ok henn gahn na ehren Blos; use Bulle springt nich wedder bi ehre Käue.« – ... ... mir, die in der Öffentlichkeit gar nicht bekannt geworden waren, und meinten: »Na, Sie brauchen nichts zu befürchten, aber ich?« So jammerte namentlich ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... . In dem Augenblicke erschien auch schon unser Zeitungsverleger in der Tür und rief: »Na, kommt, jetzt wollen wir mal zum Affen gehen.« Der Fabrikant verfärbte sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

... Saaten kämen. Darauf meinte er launig: »Na denn holl dir man fuchtig, min Jung«, und ich stand ... ... . Mutter Voß aber tröstete die Sommerfrischlerin mit den Worten: »Na, dat is ni so schlimm; dat is man blos 'n bäten ... ... hätte, bekam ich gar nicht zu hören. Im Gegenteil meinte er öfters: »Na, du büst jo man irst ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Heimkehr der Krieger. – Singproben bei Goethe. – ... ... Freude, daß ich Goethe etwas hätte vorsingen müssen. Lauernd fragte der Herr Papa: »Na, was sagte er denn?« Ich referierte seinen Ausspruch. Höchst respektwidrig sprudelte der ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 105-114.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Meine Kindheit. – Eine Mozart-Erinnerung. – Begegnung ... ... verhielten uns ganz still. Nach 9 Uhr sprang er mit den Worten auf: »Na! da steht's ja!« Ein Gleiches taten auch wir, und mit Erstaunen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 15-24.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin Ein Beitrag zum Zuhälter- und Dirnenwesen in ... ... Sie verkehrten zusammen. Vors. : In welcher Weise? Zeugin : Na, wie Braut und Bräutigam zusammen verkehren. (Heiterkeit im Zuhörerraum.) Vors. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

... zu geben. Er meinte noch nach Empfang der Lektion zum reichen Schneider: »Na, mein Freund, wenn sie Dir so gut bekommen wie mir, kannste ... ... Minuten kam seine Angebetete zurück, faßte ihn unter den Arm und flüsterte: »Na komm.« Er entgegnete darauf: »Du hast aber lange gebraucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

... eine schöne Musik werden,« erwiderte Weber. »Na, vorläufig wollen wir in E-dur anfangen und in dieser Tonart ... ... Endlich erinnerte ich ihn, daß es wohl Zeit sein möchte, zu gehen. »Na, so komm, mein Junge,« sagte er, »und begleite mich ins ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 173-191.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Friedrich Beckmann [Kulturgeschichte]

... »Ja, ich hab's raus!« – »Na, was ist's?« – »Rote Tinte!« sagte Beckmann. Der König ... ... zehn Uhr zu ihm kommen, er hätte mir was zu überreichen.« – »Na also,« sagte Laube, »gratuliere! Machen Sie aber die Sache möglichst kurz ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Beckmann. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 115-131.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon