Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Maler | Grafiker | Zeichner | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Poussin, Nicolas: Die Pest von Azoth

Poussin, Nicolas: Die Pest von Azoth [Kunstwerke]

Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: um 1630–1631 Maße: 148 × 198 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Poussin, Nicolas: Die Pest von Azoth« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Preti, Mattia: Entwurf für das Pest-Fresko

Preti, Mattia: Entwurf für das Pest-Fresko [Kunstwerke]

Künstler: Preti, Mattia Entstehungsjahr: 1656 Maße: 129 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Neapel Sammlung: Galleria Nazionale di Capodimonte Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Preti, Mattia: Entwurf für das Pest-Fresko« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Poussin, Nicolas: Die Pest von Ashdod, Detail

Poussin, Nicolas: Die Pest von Ashdod, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: um 1630–1631 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Frankreich und Italien

Werk: »Poussin, Nicolas: Die Pest von Ashdod, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schoen, Erhard: Geistliche Arznei gegen die Pest

Schoen, Erhard: Geistliche Arznei gegen die Pest [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 27,4 × 17,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Schoen, Erhard: Geistliche Arznei gegen die Pest« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klinger, Max: Opus XIII, »Vom Tode. Zweiter Teil«, Pest

Klinger, Max: Opus XIII, »Vom Tode. Zweiter Teil«, Pest [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1885 Maße: 42,9 × 34,1 cm Technik: Radierung und Stich Epoche: Symbollismus Land: Deutschland

Werk: »Klinger, Max: Opus XIII, »Vom Tode. Zweiter Teil«, Pest« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ostendorfer, Michael: Die Behandlung der Pest durch Aderlassen

Ostendorfer, Michael: Die Behandlung der Pest durch Aderlassen [Kunstwerke]

Künstler: Ostendorfer, Michael Entstehungsjahr: 1555 Maße: 22 × 25,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...

Werk: »Ostendorfer, Michael: Die Behandlung der Pest durch Aderlassen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tiepolo, Giovanni Battista: Hl. Thekla befreit Este von der Pest

Tiepolo, Giovanni Battista: Hl. Thekla befreit Este von der Pest [Kunstwerke]

Künstler: Tiepolo, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 1758–1759 Maße: 80 × 45 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Rokoko Land: ...

Werk: »Tiepolo, Giovanni Battista: Hl. Thekla befreit Este von der Pest« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bach d. Ä., Abraham: Gebet des Hl. Zacharias um Hilfe gegen die Pest

Bach d. Ä., Abraham: Gebet des Hl. Zacharias um Hilfe gegen die Pest [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Gebet des Hl. Zacharias um Hilfe gegen die Pest« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Behandlung gegen die Pest von Dr. Johann Vogt d.J.

Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Behandlung gegen die Pest von Dr. Johann Vogt d.J. [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 33,5 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...

Werk: »Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Behandlung gegen die Pest von Dr. Johann Vogt d.J.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Heckenast, Gustav

Heckenast, Gustav [Schmidt-1902]

Heckenast, G. Otto Wigand begründete 1816 eine Buchhandlung in ... ... angliederte. Mit dem Verlag siedelte er 1825 nach Preßburg über, 1827 nach Pest . Er sollte hier wegen Verkaufs anti-österreichischer Schriften des Hochverrats angeklagt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Heckenast, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 397-398.
Pfeifer, Ferdinand

Pfeifer, Ferdinand [Schmidt-1902]

... gleichnamigen Firma in Budapest, wurde 1833 in Pest geboren und beendete daselbst auch seine Gymnasialstudien. Seine Vorliebe, welche er bereits ... ... Wien verlebte, kehrte Pfeifer im Jahre 1857 zur Gründung des eigenen Herdes nach Pest zurück, wo er das Gustav Emich'sche Geschäft übernahm. Er verstand ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifer, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 769-770.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Hans von Bülow [Kulturgeschichte]

Hans von Bülow Eines Nachmittags gegen drei Uhr besuchte ich Hans v. Bülow, den ich schon vorher in Pest kennen gelernt hatte. Er nahm mich überaus freundlich auf, wir plauderten lange, dann setzte er sich aus Klavier, spielte alte und neue Musik, unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Hans von Bülow. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 97-99.
Reni, Guido: Thronende Madonna mit Stadtheiligen Bolognas, Detail

Reni, Guido: Thronende Madonna mit Stadtheiligen Bolognas, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Reni, Guido Langtitel: Thronende Madonna mit den Stadtheiligen Bolognas (Gelöbnis-Altar, Pest-Altar, Rosenkranzmadonna), Detail: Pest in der Stadt Entstehungsjahr: 1631–1632 Technik: Öl ...

Werk: »Reni, Guido: Thronende Madonna mit Stadtheiligen Bolognas, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Christnachtfeier zu Goldberg [Kulturgeschichte]

... in seinen sogenannten Cladibus Goldbergensibus schreibt von dieser Pest, sie sey so giftig gewesen, daß, wenn man durch eine Gasse ... ... die Anzahl der Verstorbnen habe drittehalb Tausend betragen. Einer dieser von der Pest übrig gebliebenen Einwohner nun ging (nach der Tradition) ... ... ein Weihnachtslied an, um diejenigen, welche von der Pest, die der Kälte wegen nachgelassen hatte, noch übrig ...

Volltext Kulturgeschichte: Christnachtfeier zu Goldberg. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 28-33.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/340. Beweis von hintenher [Kulturgeschichte]

340. Beweis von hintenher. Jüngst rühmte sich der Arzt Rhabarbarin, Ich sey durch ihn von Gicht und Pest genesen. Die Probe, daß er nie mein Arzt gewesen, Ist – daß ich noch am Leben bin.

Volltext Kulturgeschichte: 340. Beweis von hintenher. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 438.

Klinger, Max [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Grafiker und Bildhauer Geburtsdatum: 18.02.1857 ... ... Integer Vitae scelerisque purus , 1885 Opus XIII, »Vom Tode. Zweiter Teil«, Pest , 1885 Opus XIII, »Vom Tode. Zweiter Teil«, Philosoph , 1885 ...

Werke von Max Klinger aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

Bonde, Oskar . Carl Oskar Bonde wurde als ältester Sohn ... ... . F. Köhler in Leipzig ein, arbeitete nachmals als Gehilfe in Leipzig, Prag, Pest und Zürich, zuletzt als Geschäftsführer bei Fr. Brandstetter in Leipzig. Um sich ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.

Preti, Mattia [Kunstwerke]

Alternativnamen: genannt: Cavaliere Calabrese Geburtsdatum: 24 ... ... R/Preti,+Mattia/1.rss"}} Entwurf für das Pest-Fresko Übersicht der vorhandenen Gemälde Entwurf für das Pest-Fresko , 1656, Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte /Kunstwerke/R/Preti ...

Werke von Mattia Preti aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schoen, Erhard [Kunstwerke]

Beruf: Holzschnittzeichner, Maler Geburtsdatum: um 1491 Geburtsort: ... ... Fuchsschwanz , um 1535, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum) Geistliche Arznei gegen die Pest , um 1525, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum) Geschichte von der Königin ...

Werke von Erhard Schoen aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

Petri, Familie . Johannes Petri von Langendorf wurde 1441 in ... ... auch die Druckerei seines Schwagers Hieronymus Curio übernahm, nachdem dieser 1564 an der Pest gestorben war. Sebastian starb am 13.7.1627. Um 1660 kaufte Jakob ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon