Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... . Daher ich auch daselbst fast völlig 3 Jahr nemlich von Michaelis 1679 biß Pfingsten oder Trinit. 1682 blieben. Hier habe nun meine studia continuiret, erstlich ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/9. [Kulturgeschichte]

Anno 1686 § 9 An. 1686 im 11ten Jahre meines Alters ... ... Stücke los gebrennet worden. Und wenn ich in einem Orte lebte, wo man in Pfingsten das Fest und die Gottes-Häuser mit Maien schmücket, und die Tempel mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 29-37.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/17. [Kulturgeschichte]

Anno 1692 § 17 Nun dies war ein Übergang, der nicht ... ... gequälet, und mortificiret, und zwar bei eben diesem Prediger, der mir zwar nach Pfingsten die Famulatur aufgesaget, aber auf großes Bitten meines Bruders mich vor diesmal noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 17.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 54-58.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/151. [Kulturgeschichte]

Anno 1733–34 § 151 Von Anno 1733 bis 1734 sollte ... ... ganz eine andere Bewandnis gehabt, gleichwie auch mit dem Fest der Himmelfahrt und der Pfingsten, als die mir stets, was das Heil der Seelen anbelanget, vergnügt und ...

Volltext Kulturgeschichte: 151.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 370-373.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/121. [Kulturgeschichte]

Anno 1712 § 121 [d.i. 115] In der Zahl ... ... Gottesdienst, und das Predigen in der Peters-Kirche angehen sollte. Es hieß, in Pfingsten sollte ich den Anfang dazu machen; es wurde aber aufgeschoben. Darnach mußte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 121.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 276-278.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/157. [Kulturgeschichte]

§ 157 Der Sturm, der am Sonntage Exaudi [Sonntag nach Himmelfahrt] drauf über mich kam, war noch größer. Ich hatte einen Argwohn auf ... ... ich wider besser Wissen und Gewissen täte, als dasselbe mal, bis hernach Gott um Pfingsten mein Gewissen und Seele beruhigte.

Volltext Kulturgeschichte: 157.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 385-386.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Einen vierwöchentlichen Urlaub und das Honorar für mein »Musikalisch-Schönes« ... ... freundlichen Schreiben über meine Broschüre eine Einladung zu dem Niederrheinischen Musikfest beigefügt, das zu Pfingsten unter seiner Leitung stattfinden sollte. Ich war niemals am Rhein gewesen. Die Aussicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 156-171.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Seit vierundzwanzig Jahren, seit der Weltausstellung von 1862, war ich ... ... meiner Frau einzufinden. Kurz vor meiner Abreise von London, am Samstag vor Pfingsten, traten wir die ziemlich verwickelte Fahrt nach dem weltabgelegenen Schloß der Patti in ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 371-382.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Universitätsleben [Kulturgeschichte]

... Umgegend nach den Gleichen und andern Aussichtsorten. Pfingsten 1876 machte ich mit meinem Neuhäuser Altersgenossen, Magnus Ehrhorn, eine Fußreise über ... ... , nach unserer Kneipe, fuhren wir zuweilen in Landauern nach Stuttgart, und zu Pfingsten unternahmen meine Freunde und ich eine Fußreise durch das sonnige Württemberg und Südbaden ...

Volltext Kulturgeschichte: Universitätsleben. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 43-57.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... spiegelndem 294 ff. Parlament 295 Patenschaft 145,146 Pfingsten 149 Picasso 74 Placement 366 ff. Platznehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Kirchliche Feste [Kulturgeschichte]

Kirchliche Feste. Wir haben uns nunmehr eingehend mit den verschiedenen Familienfesten beschäftigt und ... ... Heilandes – Sonnenwende. Ostern – Auferstehung des Herrn – Auferstehung der Natur aus Winterschlaf. Pfingsten – Erleuchtung durch den heiligen Geist – Fest des Frühlings und der Blütenpracht – ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchliche Feste. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 202-204.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... darfst als Greis in schneeigen Haaren in Begleitung deiner sämtlicher Urenkel wiederkommen – denn vor Pfingsten nimmt dir die Schwarze den Zettel doch nicht ab! – Endlich – alle ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... etwas Theokrit Kollationieren, kurzer Besuch bei Kaibel in Straßburg, Wellhausen in Marburg, vor Pfingsten zu Hause. Bohnsacks schlimme Befürchtungen, die meine Frau doch etwas geängstigt hatten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... Es thut mir daher heute recht wohl, daß die in diesem Jahr früh eingetreten Pfingsten grün und reich an Sonnenschein sind, wenn auch schon ein kalter Wind den ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/8. Im Strom des Lebens [Kulturgeschichte]

VIII. Im Strom des Lebens. Während meines Aufenthaltes hatte ich ... ... dort an, um meiner älteren Schwester einen Besuch abzustatten. Leider aber war sie seit Pfingsten vorigen Jahres aus ihrer alten Wohnung verzogen und hatte sich in der neuen noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Im Strom des Lebens. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 45-50.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... dir Platz in meiner Stube an; wir waren schon früher (als ich ihn zu Pfingsten besucht hatte) darin vergnügt und können es jetzt einen langen Winter hindurch von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg Es war ein Sonderzug von etwa ... ... warmer Sommernacht das Gewandhausquartett. Aber auch der buchhändlerischen Jugend war ich nicht fern. Pfingsten 1914 forderte mich der Jungbuchhandel auf, auf der Bugra über »den Buchhändlerberuf und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

... in die Biicher. Wenn nach Weihnachten und Pfingsten, nach beschafftem Winter- und Sommervorrath, die Geschäftsflut in Ebbe zurücksank, stand ... ... Freunden, daß ich nicht bei dem Kaufmannstande aushalten könne und dürfe. Schon um Pfingsten 1824 hatte mir Wilhelm Sell, bange um die damals noch ausstehende Entscheidung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Vor, während und nach dem Wydener Kongreß [Kulturgeschichte]

Vor, während und nach dem Wydener Kongreß Im Frühjahr 1880 machte ... ... des Reichstags in Romanshorn oder Rorschach zusammentreten. Der Schluß des Reichstags sei kurz vor Pfingsten zu erwarten. Die Einladung zu der Zusammenkunft solle von der Redaktion und Expedition ...

Volltext Kulturgeschichte: Vor, während und nach dem Wydener Kongreß. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 135.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl [Kulturgeschichte]

... Der fluchtverdächtige Landtagsabgeordnete zeigte also dem Landgericht selbst an, daß er zu Pfingsten in die Höhle des Löwen kommen werde. Der Haftbefehl, ausgestellt am 13 ... ... Mai verhaftet, als ich zum ersten Male in Dresden erschien, ich wäre zu Pfingsten längst frei gewesen. Ich verlangte, da das Gericht ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 166-171.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon