Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/117. [2] [Kulturgeschichte]

§ 117 Unter das Angenehme, habe ich gesagt, ist einmal zu rechnen der große Beifall und die Liebe, so ich bei meinen Zuhörern ... ... philosophisch geheißen. Lauter Moral, lauter Philosophie, war das gemeine [allgemeine] Urteil, so viel aus Dummheit fälleten.

Volltext Kulturgeschichte: 117. [2]. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 279-284.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/155. [Kulturgeschichte]

Anno 1736 § 155 Gott hätte aber meine abergläubische Furcht ... ... unter den Menschen geschickt sind, von ihres Nächsten Zustand, Affecten und Passionen ein rechtes Urteil zu fällen, wenn sie gleich mit demselben viel und lange Jahre umgegangen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 155.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 380-383.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [2] [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. 1 (Nr. 6. E.K. 2 ) ... ... meine in erschreckender Weise zunehmenden epileptischen Anfälle. Ich litt entsetzlich während dieser Zeit. Das Urteil, das über mich gefällt wurde, betrübte mich nicht so sehr, obwohl es ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,137-141.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/153. [Kulturgeschichte]

Anno 1735 § 153 Doch es war nun geschehen, und ich ... ... andern Tag wiederum nach Leipzig geschickt wurde. Er verdiente also wohl, daß man ein Urteil der Liebe von ihm fällte, und das Beste hoffte, so daß viel mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 153.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 375-378.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/146. [Kulturgeschichte]

Anno 1728 § 146 Hier muß ich mich nur beiläufig wundern ... ... es wäre noch ungewiß, wie meine Sachen laufen könnten, und was etwan vor ein Urteil und Rescript vom Hofe anlangen möchte: ich sollte es überlegen, und ihm den ...

Volltext Kulturgeschichte: 146.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 364-367.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/140. [Kulturgeschichte]

Anno 1717–1728 § 140 Von Anno 1717 an waren eilf ... ... zuschreiben sollten. Und vielleicht war auch wohl bei mir dies ein Fehler und übereiltes Urteil, daß ich Anno 1726 und 1727 und kurz zuvor, ehe ich diesen Tractat ...

Volltext Kulturgeschichte: 140.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 346-349.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/164. [Kulturgeschichte]

§ 164 Da hast du nun also, geliebter Leser, einen ... ... hier die Zeit nicht zu bestimmen. Nur denke ich um ein leichtes an das Urteil, was neulich ein gewisser Doctor von der Philosophie fällte: Wenn man die ...

Volltext Kulturgeschichte: 164.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 397-401.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/154. [Kulturgeschichte]

Anno 1735–36 § 154 Bei solchen Fällen ist leicht zu ... ... in der Neuen Kirche, mußte ich schon nach vielem Genuß der Gnade Gottes das Urteil fällen: daß mir der Oculi-Sonntag wieder würde werden, wie Anno 1710 ...

Volltext Kulturgeschichte: 154.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 378-380.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/144. [Kulturgeschichte]

§ 144 Bei der Verhörung hätte ich gewünscht, daß von den ... ... revociren soll. Es haben die meisten schon zum voraus den Schluß gemacht, und den Urteil-Stab über ihn gebrochen: Dieser Mensch nutzt uns nichts, und ist uns ...

Volltext Kulturgeschichte: 144.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 359-361.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... sie so erziehen, daß sie über dem Urteil der Welt stehen. – Du bist bis jetzt allen Sonderbarkeiten ... ... Ursachen weiß die Welt nichts – richtet sich also in ihrem Urteil nicht danach.« »Du mußt den moralischen Mut haben, dich darüber ... ... zu behalten, solange darüber nicht ein Prozeß stattgefunden habe und ein richterliches Urteil gefällt worden. Wenn es ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. ... ... Land erst nach langem Aufenthalt und bei gründlichster Kenntnis seiner Lebensbedingungen uns ein halbwegs zutreffendes Urteil bilden können, ist es kulturlos und dem Rufe unserer Heimat nicht dienlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

... ich in meinem ersten Bayreuther Artikel bereits besprach. Was sollte man zu solchem Urteil sagen, was konnte man davon erwarten? In den ersten Tagen wohnte ... ... ihm! Vom II. Zyklus hörte ich das Rheingold, um mir ein Urteil zu bilden. Die Vorstellung trug den Stempel der Herzlosigkeit. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... keine Erfahrung haben, – also auch kein selbständiges Urteil besitzen, – gründlich den intellektuellen Magen versauen, so daß sie moralische Leibschmerzen ... ... die mir eine jahrelange Beobachtung bestätigte. Ich habe immer objektiv beobachtet und mein Urteil nie von Voreingenommenheiten trüben lassen. Also jetzt heißt es, ... ... , Sie haben wirklich Ursache sich ein wenig schmeichelhaftes Urteil über mich zu bilden,« sagte er zerknirscht, »aber ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/Vorrede [Kulturgeschichte]

... ehedessen ihres gleichen gewesen; Lieber, von welchen sollte ich mir wohl ein Urteil der Liebe, oder, ich will nicht sagen, der Hochachtung, sondern nur ... ... daß er in seinem Leben öfters so jach-zornig gewesen.) Das würde das Urteil sein, so er von dem Apostel würde gefället haben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 5-15.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... und deutschem Ernst kennen gelernt. Oft noch sang ich in Lamoureux-Konzerten, die mein Urteil über seinen Wert nur bekräftigen und ihm mein dankbares Erinnern sicherten. Außer ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein bisheriges Leben [Kulturgeschichte]

Mein bisheriges Leben. 1 (Nr. 6 E.K. 2 ) ... ... Frauenzimmern verkehrend, bis ich endlich in Diepholz wegen eines neuen Diebstahls verhaftet wurde. Das Urteil war milde: ich erhielt wegen Diebstahls 1 Monat Gefängnis. Zu meiner großen Bestürzung ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein bisheriges Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,140-159.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 »Le mois d'avril c'est une fille de quatorze ... ... literarischen Studien; die Tonkunst stand ihm ferner. Als Nichtmusiker maßte er sich darüber kein Urteil an; aber von seinem Standpunkt, dem der deutschen Sprache und Dichtkunst, eiferte ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Und wieder eine Weltausstellung! Im Mai 1873 wurde sie in ... ... niedergeschrieben, für vortrefflich zu halten, pflegt Strauß auch das Beste anzuzweifeln und gern dem Urteil verschiedener Leute vorzulegen, von denen nur zu oft der Letztgekommene Recht behält. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Schiffbruch [Kulturgeschichte]

Im Schiffbruch. In Rheydt bei M.-Gladbach fand ich Arbeit. ... ... der gerichtlichen Verhandlung hätte mich diese Ermächtigung der Schande entzogen. Jetzt, wo ich mein Urteil schriftlich hingenommen hatte, kam die Erlaubnis zu spät. Warum gab man mir diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schiffbruch. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 96-105.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer Hochzeitsfeier geladen, so ... ... man einen Formbesuch macht, laut zu preisen und zu bewundern. Man hat ein Urteil hierüber nur, wenn man befragt wird, abzugeben. Nach einer glücklich überstandenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon