Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gährung [Kulturgeschichte]

Gährung Gährung, ( Fermentatio ) ist eine durch die Natur allmälig veranstaltete innere Zersetzung und Umänderung flüssiger oder feuchter Substanzen bei mäßiger Wärme in eine andre verschiedne. Die weinichte Gährung bringt eine berauschende Flüssigkeit, worin Gewächssäure mit brennbarem Geiste innig zu einer Mittelsubstanz verbunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Gährung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 323-324.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Verpuffen [Kulturgeschichte]

... in der Pharmazie eine in der Glühhitze erfolgende Zersetzung irgend eines verbrennbaren (in freiem Feuer verkalkbaren) Stoffes mittelst zugesetzten Salpeters, ... ... erstere Verpuffung geendigt ist, in kleinen Quantitäten in das geräumliche Gefäß, worin die Zersetzung geschehen soll, eingetragen werde; wobei das fleisige Umrühren der Masse, damit ...

Volltext Kulturgeschichte: Verpuffen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 347-348.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Soda [Kulturgeschichte]

Soda Soda, ( Soda, Barilla, Natron impurum ). Dieses steinähnliche ... ... Bedarf des mineralischen Laugensalzes für Apotheken wird jezt weniger aus der Soda, häufiger durch Zersetzung des Kochsalzes und Glaubersalzes gewonnen; → Sodalaugensalz.

Volltext Kulturgeschichte: Soda. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 225-227.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuer [Kulturgeschichte]

Feuer Feuer ist eine Erscheinung die aus dem Begriffe Licht und ... ... Luftarten unter gewissen Umständen zusammen verbindet, so entsteht (wie man nunmehro weiß) eine Zersetzung derselben in Feuer und Wasser, zwei Substanzen, deren jede wiederum nicht einfach, ...

Volltext Kulturgeschichte: Feuer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 293-294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

... geruchvoller Pflanzen, ausgepreßte Fruchtsäfte oder Emulsionen, ohne Zersetzung ihrer Bestandtheile oder Entweichung ihrer Arzneikräfte fast nicht das mindeste, geschweige anhaltendes ... ... aber auf zwölf Unzen achtzehn Unzen Zucker. Flüssige Arzneien hingegen, welche ohne Zersetzung ihrer Bestandtheile, ohne Gerinnung ihres Eiweißstoffes und ohne Verletzung ihrer nöthigen Farbe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasser [Kulturgeschichte]

... man wegen der schwierigen Weichkochung der Hülsenfrüchte und des Fleisches und der Zersetzung der Seife darin harte Wasser zu nennen pflegt. Wasser aber, welche ... ... diesem Falle durchaus gewässert seyn, oder Wein (welcher die Siedehitze des Wassers zur Zersetzung braucht) an seiner Stelle genommen werden.

Volltext Kulturgeschichte: Wasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384-389.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriol [Kulturgeschichte]

Vitriol Vitriol ( Vitriolum ) nennt man gewöhnlich ein vitriol- oder ... ... des gemeinen Vitriols entweder geröstet, um den überflüssigen Schwefel davon zu gewinnen und die Zersetzung zu erleichtern, oder ungeröstet, wie die gewöhnlichen Atramentsteine und Vitriolerden, blos an ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriol. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 359-361.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

... , Phosphorsäure und weißen Arsenik ausgetrieben, aber die vortheilhafteste Methode bleibt immer die Zersetzung mit starker Vitriolsäure. Zu dieser Absicht wird in einer gläsernen, vorher wohl ... ... der vom Bodensatze abgegossenen Salpetersäure noch so viel salpetersaure Schwererde hinzuzufügen, als zur Zersetzung der nach oben angegebner Prüfung erforschten Menge Vitriolsäure darin zureicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abklären [Kulturgeschichte]

Abklären Abklären, ( Clarificatio ) heißt eine trübe Flüssigkeit durchsichtig machen ... ... man sie nicht mehrere Tage an einem kalten Orte stehen und so einen Anfang der Zersetzung der Schleimtheile erfahren läßt, wovon bei den verschiednen einzelnen Fruchtsäften das nöthige. ...

Volltext Kulturgeschichte: Abklären. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 6-8.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... weil keine Eindickung eines Pflanzensaftes über 48 Stunden anhalten darf, wenn letzterer nicht einige Zersetzung seiner Bestandtheile erleiden soll. Dasselbe ist der Fall bei der Eindickung durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Konserven [Kulturgeschichte]

Konserven Konserven, oder Kräuterzucker ( conservae ) nennt man eine ... ... Zucker hinweggenommen, so wenig Feuchtigkeit in der Mischung, daß nicht nur keine Gährung oder Zersetzung entstehen kann, sondern daß so gar in einigen Wochen der Zucker kandirt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Konserven. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 503-504.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kalkstein [Kulturgeschichte]

Kalkstein Kalkstein, Marmor vulgatum, Gm. Ein fast ... ... eine mit Salzsäure gesättigte Kalkerde, erhält man gewöhnlich durch Auflösung des Rückstandes von der Zersetzung des Salmiaks durch gelöschten Kalk (bei Bereitung des ätzenden Salmiakgeistes). Dieses kaum krystallisirbare ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalkstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 460-461.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... ) zu verfertigen, und zwar jezt weniger gefahrvoll, als da man sie noch durch Zersetzung des Quecksilbersublimats mit rohem Spießglanze (m. → oben unter Spießglanzzinober) bereitete. ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

Quecksilber Quecksilber ( Hydrargyrum, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercurius, Mercurius ... ... 192 Gran, und in der Siedehitze 424 Gran Aetzsublimat auf. Er sublimirt sich ohne Zersetzung, enthält zwischen 60 bis 70 in Hundert Metall und wird durch Kalkwasser mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

Das Gesinde. Auch die Dienstboten wird man in einer gebildeten Familie anständig ... ... eigenen Hauses mehr knechten als es einst ihnen geschah. Der Geist der Auflehnung und Zersetzung, der die Welt zu Ende des Jahrhunderts durchbraust, hat mit seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein [Kulturgeschichte]

Brechweinstein Brechweinstein, Spiesglanzweinstein ( tartarus emeticus, tart. antimoniatus, tart. ... ... Wärme man zum Anschießen gebraucht hat, und daß die Lauge in Gefäsen, die keine Zersetzung des Produkts zulassen, und nicht etwa 12 oder 24 Stunden, wie sonst wohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Brechweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 154-158.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolsalmiak [Kulturgeschichte]

Vitriolsalmiak Vitriolsalmiak ( Sal ammoniacum philosophicum, Sal ammoniacum secretum Glauberi, ... ... aber doch harntreibende und Verstopfungen auflösende (?) Kräfte zugeschrieben. Eine Art unreinen Ammoniakvitriolsalzes (durch Zersetzung der Vitriole, des Alauns oder Gypses mittelst Harngeist- oder Knochenammoniak, bereitet) dient ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolsalmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 367.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Niederschlagung [Kulturgeschichte]

Niederschlagung Niederschlagung (Fällung, praecipitatio ) ist die Abscheidung einer Substanz ... ... eine überschüssige Kraft. Man kann also in diesen Fällen sagen, daß zwar eine doppelte Zersetzung sich ereignet, daß aber der Niederschlag von einer einfachen Wahlanziehung in diesem Prozesse ...

Volltext Kulturgeschichte: Niederschlagung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 131-136.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potaschessigsalz [Kulturgeschichte]

Potaschessigsalz Potaschessigsalz. Läßt man gereinigtes Potaschlaugensalz im Schmelztiegel nochmals glühen und ... ... allmählich zum weißen Salze eintrocknen. Eine neuerlich empfohlne Art, das weißeste Potaschessigsalz durch Zersetzung des essigsauern Bleies (Bleizuckers) mit Potaschlaugensalz zu verfertigen, ist wegen der dabei ...

Volltext Kulturgeschichte: Potaschessigsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 237-238.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... ihr so bitter haßt, welcher der Vergewaltigung der Kirche durch euere materielle Wucht, ihrer Zersetzung durch das Aufbürden einer wildfremden Doctrin und solcher Formen, welche feindlichem Boden entwachsen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon