Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

Raute. (Der frisch aus dem ganzen Kraute ... ... er selbst that, sehr unzufrieden und sehr zum Weinen geneigt. Beobachtungen Andrer. Im Sitzen, plötzlich starker Schwindel: es drehete sich alles im Kreise ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Porst [Kulturgeschichte]

Porst. (Das schnell getrocknete und gepülverte Sträuchelchen ... ... mürrisches Wesen. Er ist zu Zorn und Aergerniss geneigt. Beobachtungen Andrer. Beim Gehen und Stehen, Schwindel, er konnte sich kaum aufrecht erhalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Porst. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 175-198.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Silber [Kulturgeschichte]

Silber. Dieses Metall ist in seiner gediegenen Gestalt, ... ... , Nachmittags. Starker Nachtschweiss. Aengstlichkeit, die zum Geschwindgehen zwingt. Beobachtungen Andrer. Schwindel mit gänzlicher, aber überhingehender Blindheit ( Thom. Hull, im ...

Volltext Kulturgeschichte: Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 336-341.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

... immer nur mit Zumischung und unter Nebengebrauche mehrer andrer Arzneien, und, was das Schlimmste ist, noch dazu nur im Tumulte ... ... Rechthaberei. 105. Er ist vorschnell und begeht Uebereilungen. Beobachtungen Andrer. Er taumelt beim Gehen hin und her, und muss sich anhalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel. (Aus einem Kolben in den Helm ... ... grosser Beängstigung. Niedergeschlagenheit. 755. Traurig, ohne Muth. Beobachtungen Andrer. Früh viel Schwindel, mit wenig Nasenbluten (Fr. Hahnemann). ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Fingerhut [Kulturgeschichte]

Fingerhut. (Der frisch ausgepresste Saft der Blätter ... ... abgeänderte Sehgefühl, wie im Fieber. Todesfurcht. Herzklopfen. Beobachtungen Andrer. Schwindel ( Quarin, Animadvers. pract. S. 118. - 120. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fingerhut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 66-97.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... und nachzudenken; überhaupt besondere Aufgelegtheit und Betriebsamkeit. 117 Beobachtungen Andrer. Schwindel ( J.F. Cartheuser, Diss. de febre intermitt. epid ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Stechapfel [Kulturgeschichte]

... ihm grau, und als wenn noch ein andrer, hellgrauer seitwärts oben daneben stände (eine Art Doppelsehen) z.B. F ... ... Heftigkeit, und gleich darauf Geneigtheit zum Lachen und Lautlachen. Beobachtungen Andrer. Schwindel ( King, im phys. med. Journale. Leipzig 1800 ...

Volltext Kulturgeschichte: Stechapfel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 286-324.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

... Ein widerwärtiges Gemüth. Beobachtungen Andrer. Beim Bücken, Schwindel, wie im Kreise herum; beim Wiederaufrichten verschwand ... ... Praelectiones in Pharm. Aug. S. 46.). Er glaubt, der Liebe Andrer verlustig zu seyn, und diess kränkt ihn bis zu Thränen ( Franz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schierling [Kulturgeschichte]

Schierling. (Der aus dem ganzen Kraute des ... ... Immerwährender Missmuth und Aerger. Gemüth ohne alle angenehme Gefühle. Beobachtungen Andrer. Schwindel. ( Baylies, Essays on med. subjects, London, 1773. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schierling. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 236-260.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... Zänkerei. Wuth, Andern Beleidigung zuzufügen und sie zu verletzen. Beobachtungen Andrer. Schwindel. ( J.A. Hünerwolf, in Miscel. Nat. Cur. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Haselwurzel [Kulturgeschichte]

Haselwurzel. (Die geistige Tinctur der trocknen Wurzel ... ... Bette, gleich nach dem Niederlegen, Schweiss. Melancholische Verdriesslichkeit. Beobachtungen Andrer. Schwindel, wie von einem gelinden Rausche, beim Aufstehen vom Sitze und ...

Volltext Kulturgeschichte: Haselwurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 224-247.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Ipekakuanha [Kulturgeschichte]

Ipekakuanha. (Die geistige Tinctur der Wurzel Cephaëlis ... ... ist blass und der Körper etwas kühl (n. 1 St.). Beobachtungen Andrer. Schwindel, als sollte er da und dorthin wanken, mit Verschwinden der ...

Volltext Kulturgeschichte: Ipekakuanha. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 247-264.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... ganzen Körpers, mit Zittern, bei unverändertem Pulse.) Wärmeverminderung. Beobachtungen Andrer. Benebelung (n. 10 Minuten) ( W. Gross, in einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

Blatt-Silber. Es ward ihm jähling düselig und wie ein ... ... aber gleich über eine Kleinigkeit in langes Weinen.) Missmüthig. Beobachtungen Andrer. Schwindelanfälle; er kann sich nicht recht besinnen; auch beim Sitzen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Sassaparille [Kulturgeschichte]

Sassaparille. (Die geistige Tinctur der gepülverten Wurzel ... ... Aeusserst verdriesslich: es ärgerte ihn die Fliege an der Wand. Beobachtungen Andrer. Schwindel beim Sitzen und Gehen; der Kopf will vorwärts sinken (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sassaparille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 222-236.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Gold (Aurum) [Kulturgeschichte]

Gold (Aurum). (Das bekannte Metall.) So ... ... sticht es drin.) Reissender Schmerz im Mittelfinger (nach der Mittagsmahlzeit). Beobachtungen Andrer. Rothe Geschwulst an und unter dem rechten Nasenloche; im Nasenloche selbst eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold (Aurum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-108.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Guajak-Gummi [Kulturgeschichte]

Guajak-Gummi. (Die weingeistige Auflösung dieses zum grössten ... ... Nacht, im Rücken. Grosse Verdriesslichkeit, Verächtlichkeit. Widerspenstigkeit. Beobachtungen Andrer. Gedächtnissschwäche: wenn er eben etwas gelesen hat, wusste er schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Guajak-Gummi. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 135-148.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

Zinn (Stannum). (Das zu den dünnsten Blättchen ... ... nichts Gefallen und ist doch eben nicht verdriesslich. Muthlosigkeit. Beobachtungen Andrer. Betäubender Schwindel, bloss beim Gehen im Freien; er schwankte beim Gehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

Weiss-Niesswurzel. (Die geistige Tinctur der Wurzel ... ... . Sanft wehmüthige Stimmung bis zum Weinen (n. 24 St.). Beobachtungen Andrer. Schwindel ( Smyth, in Medical Communications, Vol. I.S. 107 ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon