Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen. Im Frühjahr schien es mir Gewißheit zu sein, daß ich ein Unglück angerichtet hatte. Ich wartete immer auf eine Erklärung, aber sie blieb stumm, bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... welche sie durch jesuitischraffinierten Mißbrauch der Schule in den Geistern und Gemütern der heranwachsenden Jugend angerichtet hat, werden noch jahrzehntelang, nachdem die letzten äußeren Spuren verschwunden sind, im ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... besaß, ist Feuer und Flamme. Den Jammer in seinem ganzen Umfang, den Meiningen angerichtet, weiß selbst der klügste Beobachter und schärfste Kritiker nicht zu beurteilen, sondern nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/36. [Kulturgeschichte]

Anno 1699 § 36 Es kommt zu solchen Zeiten dem Menschen ... ... da ich mich derselben widersetzte, mich bei der Herrschaft verunglimpfte, und bald großen Zank angerichtet hätte. Ich wurde im Traum vor ihr gewarnet; aber, wie ich oben ...

Volltext Kulturgeschichte: 36.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 90-93.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... . Der Blitz, sagten die Diener, habe vor einigen Tagen eingeschlagen und die Verheerungen angerichtet. Endlich kamen wir in einen großen Vorsaal mit vielen Türen, eine derselben führte ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... von mir gesehenen Läger. Was hatten aber die Soldaten für Unfug in der Gegend angerichtet um diese Sauberkeit und Verzierung zu schaffen? Hier sah ich auch den ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... dafür, dass jemand von irgendeinem Ungemach heimgesucht ist, zu: Man hat ihm Holzäpfel angerichtet. ⇒ Hose 49, Redensarten zu: einem die Hosen ausklopfen, ihn ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

... sagt: »Gnädige Frau, es ist angerichtet!« Darauf begiebt er sich zum Hausherrn, der sich in diesem Moment in ... ... . befindet, und stattet die gleiche Meldung ab. »Herr Geheimrat, es ist angerichtet!« Frau Y. ist froh, daß der dienstbare Geist sich richtig ausgedrückt ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in vollem ... ... noch ein anderer kom men!« »Himmel, Käthe, da hast Du etwas Schönes angerichtet! Wenn er nun merkt, daß Du ihm nicht die Wahrheit gesagt hast, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/20. [Kulturgeschichte]

20. Ehe wir im Sommer 1874 in Selisberg Aufenthalt nahmen, hatte ... ... tief unter Wasser, mit Kähnen hielt man den Verkehr aufrecht; ein ungeheurer Schaden war angerichtet. Traurig erstiegen wir die nun fast weglose Anhöhe. Ich wollte nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 20.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 256-259.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, ... ... die vornehmste Dame zu Tisch, und ich erbat mir, wenn die Meldung, daß angerichtet sei, erstattet war, den Arm des vornehmsten Herrn. Mein Mann eröffnete den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasserfenchelpeersaat [Kulturgeschichte]

Wasserfenchelpeersaat Wasserfenchelpeersaat, Phellandrium aquaticum, L. [Schkuhr, tab. ... ... welches allen Thieren zuwider ist, und unter den Pferden in Schweden einen epizootischen Halbschlag angerichtet hat (vermuthlich nicht wegen des zuweilen im Stengel nistenden Rüsselkäfers ( Curculio paraplecticus, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wasserfenchelpeersaat. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 393-394.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Festessen [Kulturgeschichte]

Die Festtafel. Festessen sind die vornehmste und formellste Art geselliger Vereinigungen und ... ... zum Speisezimmer und meldet mit einer Verbeugung gegen die Dame des Hauses, daß angerichtet sei. Diese erhebt sich sofort, tritt zu dem Herrn, welchem die Ehre ...

Volltext Kulturgeschichte: Festessen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise Reise als deren Miniaturausgabe sie ja zu betrachten. ... ... stets unangebrachte – weil keinenfalls zum Vergnügen beitragende – Schaukeln, das schon soviel Unheil angerichtet! Bei längerem Badeaufenthalt oder solchem zu irgend einer Kur kommt gleichfalls ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 447-454.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

... Zwischendurch besteht die Bewirtung wie bei Tanzfesten in Eis auf Tellerchen angerichtet, eingezuckerten Orangen oder andern Früchten, Eisbaisers, Weingelee in kleinen Formen gestürzt, ... ... ein Frühstück, manchmal auch ein Abendbrot daraus. Man trägt die Speisen natürlich hübsch angerichtet, nicht in dem Zustand des vorherigen Tages auf.

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Der vornehme Brief [Kulturgeschichte]

Der vornehme Brief. Wenn wir zum erstenmal von jemanden einen Brief ... ... auch nie zu früh beantworten – zu früh angekommene Briefe haben schon viel mehr Schaden angerichtet als zu spät erhaltene. Dem Gesellschaftsmenschen müssen die verschiedenen Arten der Briefe ...

Volltext Kulturgeschichte: Der vornehme Brief. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 76-84.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/4. Teil [Kulturgeschichte]

... Kochrevier und machte wieder gut, was er angerichtet. Er entschuldigte sich, es wäre ein Irrtum seinerseits gewesen; er hätte ... ... sein Gesicht nahm einen sehr ernsten Ausdruck an, wie er sah, was er angerichtet hatte. Die ganze Oberfläche des Fußes bildete eine Wunde. Er erklärte mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 94-104.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... ohne Hülf; weil auch in der benachbarten Gegend und Gemeinde die Bäche große Verheerung angerichtet haben. Das größte Glück, ja fast ein Wunder der Vorsehung ist es, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Das Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Das Briefschreiben ist eine Kunst – natürlich dasselbe in seiner Vollendung gedacht. Wie ... ... Unheil ist durch böse, unberechenbare Zufälle, durch Indiskretionen auf der anderen Seite da schon angerichtet worden! Gewissenhafte Menschen sollten es sich zum Gesetz machen. Briefe schwerwiegenden Inhaltes, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Briefschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 471-480.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

Prozeß Leckert-Lützow Der unheilvolle Einfluß der Holkamarilla Philipp Eulenburg und Genossen machte sich ... ... notwendig sei und auch von Allerhöchster Stelle mit Rücksicht auf die Verwirrung, die dadurch angerichtet werde, als berechtigt anerkannt worden sei. Frhr. v. Marschall: ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon