Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Weitere Erinnerungen aus den Wanderjahren. – Karl Maria ... ... worden und die Saiten werden durch kleine, in die Zungen der Docken eingeschobene Rabenfedern angeschlagen; zum Einstudieren paßt er gar nicht, da der Ton nicht ausgiebig ist.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 173-191.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

... auf dem Gutshof, weshalb mögen diese nicht angeschlagen haben? Angekl. : Diese waren noch zu jung. ... ... Der Täter kann nur ein Bekannter gewesen sein, sonst hätten die Hunde angeschlagen.« Am vierten Verhandlungstage bekundete das Dienstmädchen Eggert : Die Kutschersfrau ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dominante

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dominante [Kulturgeschichte]

Dominante. Kunst ist halb Profession, halb Politik geworden – die Künstler ... ... sorgt dafür, daß der Zug von oben nach unten geht – wie der Ton angeschlagen wird, so pflanzt er sich fort. Verneint deshalb nicht die Daseinsberechtigung von ...

Volltext Kulturgeschichte: Dominante. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 173-174.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... In den meisten Hotels befindet sich der Preis für das Zimmer an der Wand angeschlagen, aber selbst wenn dies der Fall ist, thut man gut, sich nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge [Kulturgeschichte]

Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker in dem Beleidigungsprozeß wider den Redakteur Heinrich ... ... Vert. Rechtsanwalt Munckel : Sie haben, Herr Vorsitzender, den Ton, welchen ich angeschlagen habe, in einen gewissen Gegensatz gebracht zu dem Tone der Anständigkeit und Höflichkeit. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 87-152.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/4. Das Leben an Bord [Kulturgeschichte]

IV. Das Leben an Bord. 778. Die Seekrankheit. Auf ... ... ist die Stunde, von der an auf dem Schiffe Ruhe herrschen soll, stets irgendwo angeschlagen. Immer aber giebt es Leute, die es unter ihrer Würde halten, sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Leben an Bord. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 778-790.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... Fenster hinaus. Die Bestimmungen über das Oeffnen der Fenster sind in jeder Abteilung angeschlagen mit dem Zusatz: »Streitigkeiten entscheidet der Schaffner.« Sich diesen bei Streitfällen dadurch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Allerlei Arbeitshäusler [Kulturgeschichte]

Allerlei Arbeitshäusler. Nach der Kirche und dem Essen unterhielt ich mich ... ... Decken, aber wie gerupft sahen die Fasern aus. Das Messer wurde bei jeder Cylinderumdrehung angeschlagen. Der alte Karren war aus dem Lot, wie M. sagte. Wir waren ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei Arbeitshäusler. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 64-78.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... den Privatkläger und den Fürsten Eulenburg einen Ton angeschlagen, auf den ich nicht eingehen möchte. Ich bitte einfach, den Fürsten ... ... widersprach dieser Darstellung, indem er behauptete, Justizrat Sello habe zuerst einen gereizten Ton angeschlagen. Ich habe, so bemerkte Harden auf einen Einwurf des Oberstaatsanwalts, nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798) [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797–1798) Mein ... ... des Herzogs Auszeichnungen meiner Person gewöhnt und die Zeichen seiner Gunst nicht mehr so hoch angeschlagen, doch versetzte sie sein Auftrag, gelegentlich, zum Beispiel zu Weihnachten oder bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 101-107,109-115,117-127,129-131.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... der Schale wird auf gar keinen Fall mit dem Messer geköpft, sondern nur leicht angeschlagen und mit dem Löffel enthauptet. (Erinnern wir uns dabei übrigens daran, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wer gut schmiert ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wer gut schmiert ... [Kulturgeschichte]

Wer gut schmiert .... Schon mehr ein Alpdrücken, als ein schwerer ... ... Dame mit! Und nun zum Logierbesuch! Für ihn sind die Thesen sozusagen sichtbar angeschlagen. Das Gastwohnen ist keineswegs eine billige Sache, denn beim Abschiednehmen erhalten Stubenmädchen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wer gut schmiert .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 90-92.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

V. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Ausgenommen den Lichtpunkt Prag, ... ... Geistliche. Die paar Federstriche, die mich die ganze Sache gekostet hatte, wurden hoch angeschlagen, wie eine edle That. Ich war es noch von meiner Kindheit gewohnt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

... sofort an der St. Leonhardskirche im Buchhändlerviertel angeschlagen. Auch die auswärtigen Städte, wie z.B. Nürnberg, und ... ... An Thür und Fenster wurden die Titelblätter der neu zur Messe gebrachten Bücher angeschlagen, daneben die Verlagskataloge in Plakatform; Sigismund Feyerabend und Theodor de Bry in ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/26. Aus der liebgewordenen Arbeit entwickelt sich Neues [Kulturgeschichte]

XXVI. Aus der liebgewordenen Arbeit entwickelt sich Neues. Aus meinem reichen ... ... dort bewies mir, daß, wenn man bei Menschen einmal den rechten Ton angeschlagen hat, der nicht so leicht verhallt, sondern ungeschwächt fortklingt und sich Weiteres daran ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Aus der liebgewordenen Arbeit entwickelt sich Neues. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 293-301.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

... Rates an der Dechanei zu St. Leonhard angeschlagen und jedem Buchhändler davon ein Exemplar in seinem Gewölbe eingehändigt. ... ... -Bücher«) dem Ballen nach in einem gewissen Preis taxiert und angeschlagen werden sollten, »mit angehengter scharffer bedrohung, falß wir Vuß deme nicht ... ... solle »1) der gemeine Truck auf gemein Pappier das Alphabet 4 gr. angeschlagen werden. 2) Was beßer Pappier ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Historische Einleitung. Das ... ... , sowie seiner Anhänger Schriften 1524 öffentlich von der Kanzel verkündet und an den Kirchenthüren angeschlagen. Aber hier so wenig, wie anderwärts, trugen derartige Maßregeln die erwünschten Früchte. ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Skandal im Parlament [Kulturgeschichte]

der Skandal im Parlament heimisch zu fühlen beginnt. Ein Parlament ist ... ... während der Sitzung des Tons erinnern, welchen der Droschkenkutscher als der Gebildetere und Bessererzogene angeschlagen hat, und sich in den Debatten nicht zu pöbelhaften Äußerungen hinreißen lassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: der Skandal im Parlament. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 12-17.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam [Kulturgeschichte]

IV. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam. ... ... sie das sogenannte Professoren Schwarze Brett (woran der fürstl. Befehl zu Abstellung ihrer Ausschweifungen angeschlagen war) mit samt dem eisernen Gegitter abgerissen, in Stücken zertreten und den Befehl ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon