Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Ansichtskarte | Zeichnung | Maler | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 

Beer, Jan de [Kunstwerke]

... (1) Aristoteles ... ... , London, British Museum, Department of Prints and Drawings /Kunstwerke/R/Beer,+Jan+de/1.rss /Kunstwerke/R/Beer,+Jan+de/2.rss

Werke von Jan de Beer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schiele, Egon: Fräulein Beer

Schiele, Egon: Fräulein Beer [Kunstwerke]

Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1914 Maße: 190 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Marlborough Fine Art Ltd. Epoche: Expressionismus Land: ...

Werk: »Schiele, Egon: Fräulein Beer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beer, Jan de: Aristoteles und Phyllis

Beer, Jan de: Aristoteles und Phyllis [Kunstwerke]

Künstler: Beer, Jan de Entstehungsjahr: um 1530–1536 Maße: 27,4 × 19,2 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department ...

Werk: »Beer, Jan de: Aristoteles und Phyllis« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klimt, Gustav: Bildnis Friederike Maria Beer

Klimt, Gustav: Bildnis Friederike Maria Beer [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Beer-Monti Epoche: Jugendstil Land: Österreich

Werk: »Klimt, Gustav: Bildnis Friederike Maria Beer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beer, Jan de: Anbetung der Heiligen Drei Könige

Beer, Jan de: Anbetung der Heiligen Drei Könige [Kunstwerke]

Künstler: Beer, Jan de Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 60 × 42 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Gent Sammlung: Königliches Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande ...

Werk: »Beer, Jan de: Anbetung der Heiligen Drei Könige« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Trenck, Friedrich Freiherr von der

Trenck, Friedrich Freiherr von der [Kulturgeschichte]

Friedrich Freiherr von der Trenck (1726–1794) Trenck, Friedrich Frhr. von der • Merkwürdige Lebensgeschichte Erstdruck: Leipzig (Georg Emanuel Beer) 1787.

Werke von Friedrich Freiherr von der Trenck im Volltext
Schmiedeberg, Schlesien/Genesungsheim (Erweiterungsbau)

Schmiedeberg, Schlesien/Genesungsheim (Erweiterungsbau) [Ansichtskarten]

Schmiedeberg, Schlesien: Genesungsheim (Erweiterungsbau) Rückseite ... ... Gebiet: Schlesien Beschreibung: Genesungsheim (Erweiterungsbau) Verlag: Hugo Beer, Schmiedeberg i. R. Datierung: 1912 Status: gelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schmiedeberg, Schlesien; Genesungsheim (Erweiterungsbau)
Wilmans, F.: Bad Honnef, Rolandseck, Drachenfels und Klosterinsel Nonnenwerth

Wilmans, F.: Bad Honnef, Rolandseck, Drachenfels und Klosterinsel Nonnenwerth [Kunstwerke]

Künstler: Wilmans, F. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von C. Beer

Werk: »Wilmans, F.: Bad Honnef, Rolandseck, Drachenfels und Klosterinsel Nonnenwerth« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Liebenswürdige Wirte und gerngesehene Gäste [Kulturgeschichte]

... verkehren Sie hier am meisten, Heer von Beer?« »Entschieden bei X.'s Kennen Sie das Haus nicht? Das ... ... und sich aufs Wiederkommen freut.« »Und sind diese Gäste, Herr von Beer, für all diese Aufmerksamkeit und Freundlichkeit auch empfänglich?« »Es scheint ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebenswürdige Wirte und gerngesehene Gäste. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 210-216.

Klimt, Gustav [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 14.07.1862 Geburtsort: ... ... Museum Bildnis Eugenia (Mäda) Primavesi , 1913/14 Bildnis Friederike Maria Beer , 1916, Wien, Sammlung Beer-Monti Bildnis Fritza Riedler , 1906, Wien, Österreichische Galerie Bildnis Gertha ...

Werke von Gustav Klimt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schiele, Egon [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 12.06 ... ... Frauenpaar (Sich umarmende Frauen) , 1915, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum Fräulein Beer , 1914, London, Marlborough Fine Art Ltd. Freiwilliger Gefreiter , 1916, ...

Werke von Egon Schiele aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom [Kulturgeschichte]

Rom 1816–1817 Rom, den 22. November [1816] ... ... mit ihm ins Theater Valle zu gehen, während Dorette und die Kinder mit Madame Beer das Theater Argentino besuchten. Vor der Oper wurde eine Farce in Prosa gegeben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rom. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 283-312.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... daß die Morgen- und Abendkost ohnehin schon immer dieselbe bleibt (»Melk un Bry oder Beer un Bry«), dann dürfte es erklärlich sein, wenn es den Leuten bei diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Sachsengängerzuge [Kulturgeschichte]

Im Sachsengängerzuge Um die Osterzeit, kurz nach meiner Schulentlassung, bereiste ... ... eine bäuerliche Fahrpeitsche hielt und vor sich auf dem Tisch den üblichen »Kööm un Beer« stehen hatte. »Dar is he all«, sagte Vater Nissen und wies ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sachsengängerzuge. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 58-69.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Weber - by Sir Julius Benedict [Kulturgeschichte]

Weber – by Sir Julius Benedict. Unser in England seit langen ... ... waren in langen Reihen vertreten. Frau v. Weber war in einer Loge mit Wilhelm Beer (dem sternkundigen Bruder Meyerbeer's) und dessen Gattin, E.T. Hoffmann ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Weber - by Sir Julius Benedict. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 131-139.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... Kur oder mit Kranken anwesende, als Geheimer Medizinalrat Dr. Wagner und Dr. Beer aus Berlin, Dr. Behr aus Bernburg, Dr. Fischer aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an ... ... Zelten« heißt, obwohl die Zelte längst in steinerne Kaffeehäuser verwandelt sind, hatte Madame Beer ihr gastfreies Haus. Besonders, wenn die beiden geistvollen Söhne Meyerbeer, der Komponist, und Michael Beer, der Dichter, anwesend waren, begegnete man, wie man mir später erzählt ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Rückreise nach Deutschland [Kulturgeschichte]

... kam daher auf den Gedanken, die Familie Beer, die unterdessen von Venedig nachgekommen war, um ein Darlehn anzugehen, doch ... ... nicht mehr auf meinen Exkursionen begleiten; ich schloß mich daher häufig der Familie Beer an und konnte diesen später Angelangten nun schon als Cicerone dienen. Abends, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückreise nach Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 35-47.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... also die Annahme des Titels des Mannes neben dem eigenen Vornamen, oder ›Generalin von Beer‹, die Entlehnung des Titels eines längst Verstorbenen. Lächerlich aber wirken Karten, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... Toonbank wurde schlechter Schnaps und schlechtes Bier (Kümmel und Bier, plattdeutsch »Köhm un Beer«) zu niedrigsten Preisen verabreicht. Die Gesellschaft näherte sich der Toonbank und ein baumlanger ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon