Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

Kindheit und Schule Dort, wo die blaue Tauber in den grünen Main sich ... ... Zeitungen berichteten, in seiner Ansprache: »Hier liegt der Hund und hier steht der brave Mann, der ihn erlegt hat!« – Ich hörte die Szene übrigens auch von ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen ... ... sich ein Strom von Herzlichkeit: »Herzi, Butzi, Liebes, Kleines, wo ist das brave Hündchen, komm, komm zum Frauerl!« Nun wird gekost, geküßt, der Pintscher ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht Noch in der zweiten Hälfte des vorigen ... ... auch gelungen, wenn die Gendarmen etwas vorsichtiger gewesen wären. Und zum Dank für seine brave Tat wurde er wegen Verdachts der Anstiftung oder der Beihilfe zum Morde verhaftet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/12. Die Arbeiterpartei. Der Zeughaussturm [Kulturgeschichte]

XII. Die Arbeiterpartei. Der Zeughaussturm. Der eben geschilderte Lohnkampf der ... ... auf den Zeughaussturm. Ich erzählte ihm, daß ich wegen meiner Beurteilung dieses Zwischenfalls manche brave Seele verletzt hatte. »Lassen Sie es gut sein«, erwiderte Professor Schmidt, » ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die Arbeiterpartei. Der Zeughaussturm. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 70-75.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/»Der Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

»Der Sozialdemokrat« Schweitzer siedelte im Juli 1864 nach Berlin über und ... ... zukünftigen Dinge stellen und darauf nur das momentane Handeln bestimmen, mögen privatim als recht brave Menschen gelten, aber sie sind zu nichts zu brauchen, zu Handlungen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 17-41.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Austritt aus dem Pensionate/Rückkehr ins Elternhaus [Kulturgeschichte]

Rückkehr ins Elternhaus. An meine Nichte Johanna! Liebe Johanna! ... ... Herzen noch gute Manieren kommen, und wie manches Lebensglück schon gescheitert ist, weil das brave Mädchen den Fehler hatte, sich nicht richtig benehmen zu können. Es sei nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückkehr ins Elternhaus. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 7-15.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... durch äußere Mittel vertriebnen Krätze. A30 Ein junger Mann, den der (brave Arzt und) Prof. Krause beim Wiederausbruche der Krätze vom Gebrauche der Schwefelsalbe ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797) [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Wieder in der Heimat (1796-1797) Mein Vater war sehr ... ... der Hof ihm ohne alle Einmischung überlassen hatte, und nicht nur waren von Bellomo brave Künstler zurückgeblieben, sondern auch andere hinzugekommen, denen ich mein Wohlgefallen nicht versagen konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 74-75,77-87,89-99,101.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine In der Sitzung des ... ... Terrorismus der Sozialdemokratie. O, diese Heuchler! Niemand treibt schlimmeren Terrorismus als sie. Wieviel brave Parteigenossen habe ich im Laufe der Jahrzehnte an Terrorismus der Gegner verbluten sehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 161.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/2. Rheinreise. - Köln [Kulturgeschichte]

II. Rheinreise. – Köln. – Mein Conflict mit der Invalidenprüfungscommission in ... ... seine Kunstsammlung. Eine Taube mit einem Ring im Schnabel zieht über das Meer. Der brave Mann von altadelicher Abkunft, reich, abgemagert und genau, war sehr stolz auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Rheinreise. - Köln. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 106-149.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

I. Der Hof. 1117. Einleitung. »Die Höfe, ... ... sagt er: »Wenn ich Kiotschou sage, dann heißt es auch so.« Aber der brave Seemann ließ sich nicht aus seiner Ruhe bringen, sondern sagte ganz trocken: » ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/18. Dunkle Wolken [Kulturgeschichte]

XVIII. Dunkle Wolken. Ungemischte Freude pflegt keinem Sterblichen zuteil zu werden ... ... in der Pflege. Tags über war ich da, und in der Nacht wachte der brave Arnsmann. Ich ruhte indessen auf einem Sofa, nur durch Vorhänge vom Krankenzimmer getrennt ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Dunkle Wolken. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 190-195.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/20. Graf Kirchbach [Kulturgeschichte]

... von Kirchbach, welcher den Grafentitel führte, der brave Kommandierende General des V. Armeekorps bei Weißenburg, Wörth, Sedan und vor ... ... seinem Armeebefehl zum Ausdruck, wie es ihm eine liebe Erinnerung bleiben würde, dieses brave Armeekorps in einer von ihm befehligten Armee gehabt zu haben und wie er ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Graf Kirchbach. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 207-237.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... jeder nach seiner Steuerfähigkeit besteuert werden soll. Für nichts auf der Welt giebt der brave Deutsche sein Geld so ungern aus, als für die Steuern, und zwar in ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/6. Das Kriegsjahr 1864 [Kulturgeschichte]

VI. Das Kriegsjahr 1864. Auf die ersten strahlend frohen Wochen der ... ... mir nachempfinden kannst und mir den gräßlichen Zustand der Untätigkeit nicht wünschest, wenn jeder brave Sohn für sein Vaterland eintritt.« Dunkler und drohender stand die Kriegswolke über ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Das Kriegsjahr 1864. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 51-66.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... , aber er könne es nicht los werden, die Beamten verständen ihn nicht. Der Brave sprach nur richtig deutsch, und dies noch dazu mit einem starken mecklenburgischen Accent. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... Russisches Sprichwort. Die gute Ehe ist ein ew'ger Brautstand, aber jedes brave eheliche Verhältnis endet mit Freundschaft. Theodor Körner. Je mehr eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Wen soll ich bloß heiraten

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Wen soll ich bloß heiraten [Kulturgeschichte]

Wen soll ich bloß heiraten? Teufel auch, es ist wirklich nicht ... ... Gruppe einreihen darf, versteht sich von selbst. »Der brave Mann denkt« – so heißt es – »an sich selbst zuletzt« – ...

Volltext Kulturgeschichte: Wen soll ich bloß heiraten. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 153-157.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

... dieser Wunsch nicht erfüllt wirb. So mancher brave Deutsche, der sein bißchen Französisch, das er in der Schule lernte, ... ... die Karten in der Oeffentlichkeit in die Hand zu nehmen. Wo drei brave Deutsche zusammensitzen, ist der Skat – oder in Süddeutschland und Oesterreich der ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/24. Aufstand in Südwestafrika [Kulturgeschichte]

XXIV. Aufstand in Südwestafrika. Im Januar 1904 brach der Aufstand in ... ... so manche ergreifende Lebensgeschichte habe ich dabei kennen gelernt, und welchen tiefen Blick in brave Herzen getan! Zugleich wurde ich auch durch die Briefe immer vertrauter mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Aufstand in Südwestafrika. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 268-281.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon