Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Lembke, Johann; Bärensprung, Familie

Lembke, Johann; Bärensprung, Familie [Schmidt-1902]

(Lembke) Bärensprung . Als erster Buchdrucker der Stadt Schwerin in Mecklenburg ... ... den mercklichen abgang durch zulängliches Salarium zu ersetzen«, oder aber ihn mit einer »neben Charge am Hoffe zu versehen«. Im Jahre 1757 rief Bärensprung die jetzige »Mecklenburgische Zeitung ...

Lexikoneintrag zu »Lembke, Johann; Bärensprung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 604-605.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... Worten: »Du hast meinen Luigi getötet, stirb Barbar!« durchstach sie die böse Fidibus-Charge, die alsbald dalag wie ein Käfer, der sich tot stellt. – Eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/3. Universität [Kulturgeschichte]

III. Universität. Ich habe drei Jahre in Königsberg studiert. ... ... die tüchtigeren von uns »Bombardier«, eine Vorstufe zum Unteroffizier. Wir trugen in dieser Charge Tressen an den Ärmelaufschlägen und eine schwarzweisse Troddel am Faschinenmesser. Wir verrichteten nun ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Universität. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 65.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

Bei Hofe. Das Freifräulein von Stern galt in X. als unbestrittene ... ... z.B. ein Kasten mit verschiedenen Spalten und Aufschriften. Man wirst für jede betreffende Charge eine Karte hinein. Erhält man eine Audienz bewilligt, so erscheint der Herr im ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 236-252.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/19. Der Kassensturz [Kulturgeschichte]

XIX. Der Kassensturz. Ich übergehe die einzelnen Szenen, die sich ... ... , bescheinigte, wie ich glaubte, den Bestand und unterzeichnete monogrammäßig mit meiner augenblicklich angenommenen Charge. Ich wollte eben den Kopf zurückheben, als mein Auge auf die Überschrift des ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Der Kassensturz. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 102-107.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... .B.: Andere, besonders Militärs, setzen die Charge hinter den Namen. Die Angabe der Wohnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/17. Zur Attacke marsch, marsch!! [Kulturgeschichte]

XVII. Zur Attacke marsch, marsch!! Wir zogen also zum Rathaus ... ... dieser hinter einem Tisch auf seinem Sessel und schien etwas überrascht. Als er meine Charge jedoch erkannte, sprang er auf. Und wie ich auch ihm mitteilte, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Zur Attacke marsch, marsch!!. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 90-95.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/8. [Kulturgeschichte]

8. Nicht ohne Bedeutung für die geselligen Beziehungen der Wiener Künstlerkreise ... ... ich mich freiwillig zu den geforderten Eigenschaften bekannte.« »Sie wurden einmal von dieser Charge enthoben.« »Ja, für einige Abende, während welcher Theaterdirector Bethmann zum Kalifen ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 310-324.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

Herr Leutnant? Ge- und verehrt! Fräulein? Will man bei Adressen ... ... Hauptleute und Rittmeister wollen in der Gesellschaft mit »Herr X.« und nicht mit ihrer Charge angeredet werden, namentlich diejenigen, die besonders schick aussehen. Ein Röllchen-Widersacher sagte ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L. [Kulturgeschichte]

Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.? Die gerade ... ... Genannten »Hochwohlgeboren« adressiren können, und zwar ohne auch als Erklärung hierfür die Offiziers-Charge des Ehegatten anführen zu müssen. Noch Einiges über das Adressiren an ...

Volltext Kulturgeschichte: Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 88-97.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

II. Hofrang-Reglements. 1 1129. Preußischer ... ... in diesem Sinne nach dem Zeitpunkte sich richtet, zu dem der Inhaber einer solchen Charge in sie eingetreten ist. Nur in dem Verhältnisse der einzelnen Klassen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage E. [Kulturgeschichte]

Beilage E. Seiner Königl. Majestät in Preussen, unsers Allergnädigsten Herren, Neues ... ... 15. Schloss-Hauptmann, wann Se. Königliche Majestät einen, der sonst keine vornehmere Charge hat, dazu zu bestellen nöthig finden. 16. Die vier Ober-Aemter ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 29-33.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl- usw. geboren [Kulturgeschichte]

Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl-usw. geboren. Diesmal möchte ich ... ... des Garde-Füsilier-Regiments – im Dienst nicht »Herr Graf«, sondern entsprechend seiner militärischen Charge »Herr Oberst« anreden ließ. Zum sogenannten »Niederen Adel« gehören die ...

Volltext Kulturgeschichte: Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl- usw. geboren. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 60-69.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/17. Friedensschluß und Heimkehr [Kulturgeschichte]

XVII. Friedensschluß und Heimkehr. »März war es geworden, der Schnee ... ... werden, in dem Pergamentrollen liegen, auf denen jeder Truppenteil den Namen, die Charge und den Todestag jedes einzelnen Offiziers und Soldaten genau aufnotiert hat. Nachdem ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Friedensschluß und Heimkehr. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 179-190.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... bei uns geradezu zur Manier geworden, daß jeder Herr bei seiner Verlobung seine militärische Charge mit angiebt. Selten findet man eine Anzeige, auf der nicht ein Leutnant der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... immer richtig ist, einen Militär bei seiner Charge zu nennen. Auch die Damen sollten danach handeln und bei dem ... ... 254. Abzeichen der militärischen Chargen. Will ich erkennen, welche Charge ein Offizier bekleidet, so brauche ich ihm nur auf die Schulter zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage E. [Kulturgeschichte]

Beilage E. Relation de ce qui s'est passé ... ... riches Tapisseries, et des Tableaux des plus Grands Maîtres d'Italie. Le Büffet étoit chargé d'un fardeau extraordinaire de toutes sortes de vases de Cristal, d'Argent ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

... nach zwei oder drei Jahren vom Leutnant zum Oberleutnant befördert wird. In dieser Charge bleibt er sechs Jahre, um dann zum Kapitänleutnant zu avancieren. ... ... : e) Von den Söhnen sind: im Militärdienst (Angabe der Charge). im Civildienst (Würde) und anderen Lebensverhältnissen früher ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen [Kulturgeschichte]

IV. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. 880. Aerzte. ... ... , bezw. wenn sie zum Oberjäger befördert worden sind, mindestens fünf Jahre in dieser Charge aktiv gedient haben, nach Ablauf einer neunjährigen Dienstzeit die Forstversorgungsberechtigung erlangen. Dieselbe gewährt ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 880-891.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./5. Ceremoniel bei der Tafel/2. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst [Kulturgeschichte]

II. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Die Galatafeln unterscheiden ... ... einen militairischen Charakter haben, der Kriegsminister, selbst wenn er in der Armee nur die Charge eines General-Majors bekleidete, und bei allen andern Festen, je nach Allerhöchster Bestimmung ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 12-14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon