Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... möchte stark genug sein, dasjenige, was mir darob begegnen würde, auszustehen, und ermahnete mich, nur mein Herz von allem ... ... Haus hineinkam, wurden alle diese Stimmen lebendig, daß mein ganzes Herz darob erfreuet ward. Es tät sich aber das Dach am Hause voneinander und ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

Im Hafen. Einige Tage später bin ich wieder in Luxemburg. ... ... herrlich!« und klatscht Beifall. Ich, in meiner Freude, klatsche mit. Darob Aufregung um mich herum. Gesichter wenden sich mir zu, in Verwunderung, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... gegen sie wurde, machte sie es ebenso und gab dem Frechling eine kräftige Backpfeife. Darob natürlich großer Skandal und die nächste Folge, daß Herr Trinius uns kündigte. Er ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... Andere wieder werden ihr persönliches Heil in diesen Meistern finden. Es darf keiner darob den andern tadeln: ›In meines Vaters Hause sind der Wohnungen viele.‹ ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Kaiserinsel [Kulturgeschichte]

Die Kaiserinsel Eine Gerichtsverhandlung in Berlin Im Sommer 1903 herrschte auf dem ... ... klug und werde viel zu gut redigiert – Herr Eisner habe auf dem Dresdener Parteitage darob ein Lob erhalten – die Redakteure des »Vorwärts« seien viel zu klug, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kaiserinsel. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 82-97.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/2. Teil [Kulturgeschichte]

... beim Bleicher ganz anders ist. Ich wurde darob natürlich immer weidlich geneckt von Käthe und Heinrich. Käthe war überhaupt nicht ... ... er mitunter ganze Nächte mit nur kurzen Unterbrechungen in Bewegung. Ich beklagte mich darob bei Frau Sparr und bat, die Klingel doch für die Nacht abzustellen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 28-76.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... mich mit Gott, ich bin bereit, Dir zu folgen!« Das Männchen that darob sehr froh, ergriff die Hornlaterne und schritt die Treppe hinunter, aus dem Hause ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Nikolaus Loew [Kulturgeschichte]

Nikolaus Loew. Ist der Mensch auch allerwärts Abgestumpft ... ... ließ sich auch die Wurst und den Krautsalat schmecken, und die Frau Hofperückenmacherin hatte darob eine große Freude und sprach: »Wenn ich gewußt hätte, daß ein Kind ...

Volltext Kulturgeschichte: Nikolaus Loew. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 3-9.

Göhre, Paul/Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde/Patriotismus und Sozialdemokratie [Kulturgeschichte]

Patriotismus und Sozialdemokratie. Aber auch noch ein Drittes hat meinen Entschluß ... ... , für Heer und Marine ablehnt, und ruhig alle Angriffe, alle Verdächtigungen und Schmähungen darob hinnimmt. So finde ich mich auch von meinem patriotischen und nationalen Standpunkte aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Patriotismus und Sozialdemokratie. Göhre, Paul: Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde. Eine Rede von Paul Göhre, Pfarrer a.D., Berlin 1900, S. 13-15.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Volksstaat [Kulturgeschichte]

Der Volksstaat Meine Berufung an den »Volksstaat« war hauptsächlich von August Geib ... ... , ein verleumderischer Artikel des »Leipziger Tageblattes« vorgelesen, welcher Bracke geschäftliche Unehrlichkeit vorwarf. Darob erhub sich in der Versammlung ein so furchtbarer Lärm, daß man hätte glauben ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Volksstaat. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 169.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im alten Bremen [Kulturgeschichte]

Im alten Bremen So kam ich aus einer alten Handels- und Hansastadt in ... ... und bürgerliche Geschäfte boykoitiert, so wird in der bürgerlichen Presse ein fürchterliches Geschrei darob erhoben. So hat es diese Presse fertiggebracht, die weitesten bürgerlichen Kreise mit blinden ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Bremen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 27.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Cannstatter Tage [Kulturgeschichte]

Cannstatter Tage Nach Cannstatt zurückgekehrt widmete ich mich nun mit allem Eifer meinen ... ... verboten. Ich besaß aber das württembergische Staatsbürgerrecht und das Verbot wurde in einigen Blättern darob schwer getadelt, dazu die Cannstatter Polizei ob ihres blinden Eifers verspottet. Ich sollte ...

Volltext Kulturgeschichte: Cannstatter Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 181.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

Kindheit und Schule Dort, wo die blaue Tauber in den grünen Main sich ... ... den Familientisch und mußte in der Küche essen. Als einst Verwandte kamen, waren sie darob höchst empört und machten Vorstellungen, aber ganz vergeblich. 5 Außer ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... eine geheime lokale Organisation schuf. Unser Freund, Maurer Gadow von Rothenburgsort, war darob so erfreut, daß er an dem Ort, wo die Versammlung stattgefunden, eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern Vergnügt fuhr Jochen Voß mit mir ... ... Kluft auf dem Markte sehen lassen und wurde vielleicht noch gar von den übrigen Hütejungen darob bewundert und beneidet. Denn bei den meisten meiner »Feldkameraden« hatten ihre armen ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... blieb, so daß er sich als »zu Boden getretener verdienstvoller Mann« fühlen und darob in Verbitterung geraten mußte – eine Verbitterung übrigens, die man beinahe als listig ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen [Kulturgeschichte]

17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen? Einen Menschen kann ... ... man erkennt sie einwandfrei an Flecken und an Eselsohren. Den Bücherfreund erfaßt darob ein Grausen. Drum wirst du dieses Buch recht nett betreu'n, ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 116-121.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

Meine Eltern Bevor ich das Eheleben und die sonstigen Verhältnisse unserer Familie ... ... er sie dann zurück und durfte auch zuweilen seiner Angebeteten beim Schlafen Gesellschaft leisten. Darob waren aber die dortigen Burschen auf ihn wütend, weil er in ihrem Revier ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kaufmännisches Intermezzo [Kulturgeschichte]

Kaufmännisches Intermezzo Mannheim mochte damals etwa 40,000 Einwohner zählen. Für mich war ... ... Amerika zurückgekommen und hatte sich außer seinem Geschäft dem Schützenwesen gewidmet; man hieß ihn darob den Schützenschmidt. Er hatte mir eine Stellung als Lehrling in dem Engrosgeschäft von ...

Volltext Kulturgeschichte: Kaufmännisches Intermezzo. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 29.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Mein Familienleben [Kulturgeschichte]

Mein Familienleben Wer dieses Kapitel über mein Familienleben durchgelesen hat, wird ... ... doch geschah es oft nicht, und nur wegen der geschilderten Umstände. Die Frau wurde darob mißmutig, ließ ihren Ärger und ihre Wut an den Kindern aus und stets ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Familienleben. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 351-369.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon