Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Eines Tages erschien in meiner Wohnung die athletische Gestalt eines kaiserlichen ... ... Art malerischer Rundschau über Land und Leute der Monarchie) war vom Kronprinzen selbst verfaßt, desgleichen das erste Kapitel des zweiten Heftes »Die landschaftliche Lage Wiens«. Noch in der ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 363-371.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Unser junges Eheleben erfuhr sehr bald eine kurze, aber doch recht ... ... der angeblich komischen Figuren und Szenen, in welchen die vollständige Humorlosigkeit Wagners zutage kommt; desgleichen die unmäßige Länge, welche uns die Empfänglichkeit für den besten, den dritten Akt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 325-330.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Einige dieser Beratungen waren von allgemeinem, nicht bloß österreichischem Interesse. ... ... Komponisten im Foyer durch Büsten vertreten und welche Opernszenen daselbst bildlich dargestellt sein sollten. Desgleichen war eine längere Reihe berühmter Sänger und Sängerinnen festzustellen, deren Porträtmedaillons im Zuschauerraum ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 179-184.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Im Frühjahr 1878 wurde ich von der österreichischen Regierung als musikalischer ... ... vergnügt unter seinem spitz aufgedrehten Schnurrbart, der Koch tat sein Bestes, die musizierenden Zigeuner desgleichen, und so erfreuten wir uns denn bald der vergnügtesten Behaglichkeit. Selten habe ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 330-334.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/11. [Kulturgeschichte]

11 An der Spitze des Prager Konzertwesens stand Mitte der vierziger Jahre ... ... in Prag aufgeführt und sehr gut aufgeführt worden, bevor man in Wien daran dachte, desgleichen die meisten Opern von Weber, Marschner, Lortzing, Wagner. Wien gravitierte in ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 44-46.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/11. [Kulturgeschichte]

11. Mama spielte nicht gerne Klavier, weil sie ihre Fingerspitzen damit ... ... waren überwältigend, und wie mein Mann sehr richtig bemerkte, würden wir wohl nie wieder desgleichen sehen. Meine Leute hatte ich alle geweckt, die gleich uns in Bewunderung und ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 113-118.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Jeden Vormittag in der Ausstellung angeblasen, angegeigt und angeklimpert, jeden ... ... ein sehr trauriges Leben. Ich fand die Dichtungen konventionell, unnatürlich, ungenießbar; die Aufführung desgleichen. Den »Britannicus« von Racine vermochte ich nicht auszuhalten, so widerwärtig hohl und ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 268-271.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/16. Kapitel. Im Badeort [Kulturgeschichte]

... füllen usw. Junge Damen haben am Brunnen vor älteren Damen ebenfalls zurückzutreten, desgleichen junge Herren vor älteren Herren. Bei Spaziergängen und Partien haben die ... ... den Damen seiner Bekanntschaft früh am Brunnen nach ihrem Befinden zu erkundigen. Desgleichen haben junge Mädchen ältere Damen ihrer Bekanntschaft nach ihrem Befinden ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Kapitel. Im Badeort. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 71-74.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/67. Kapitel. Brautstand [Kulturgeschichte]

Siebenundsechzigstes Kapitel Brautstand. Nach der Verlobung wird der Verlobte im Hause ... ... sein. Auch gegen Schwiegereltern und Geschwister seiner Braut hat er aufmerksam zu sein. Desgleichen muß die Braut gegen die Verwandten ihres Bräutigams verbindlich sein. Ist die ...

Volltext Kulturgeschichte: 67. Kapitel. Brautstand. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 210-213.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... 's willen zu wenden. Dorther kam mir nun außer aus Schwartz auch der Gedanke desgleichen zu thun, als ich schon am Schluß meines zweiten Leipziger Semesters weiter zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/1. Kapitel. Vom Sprechen [Kulturgeschichte]

... Geheimnis, eine Beleidigung ist nicht wieder zurückzunehmen, desgleichen eine Dummheit. Junge Mädchen sollen nicht in alles hineinsprechen und sich besonders ... ... einer Dame auf der Straße vorgestellt, so hat er den Hut zu ziehen, desgleichen, wenn er von einer Dame auf der Straße über irgend etwas, einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Vom Sprechen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 13-19.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/7. Kapitel. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel Auf der Straße. Junge Damen haben auf der Straße ... ... Straßendamm-Seite. Ist der Fußsteig schmal, so hat der Herr zurückzutreten. Desgleichen haben junge Mädchen älteren Damen auf dem Fußsteig Platz zu machen. Lautes ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Auf der Straße. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 44-47.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

Bei Hofe. Daß bei Hofe andere und strengere Vorschriften für den Verkehr ... ... , daß Damen sich entsprechend kleiden. Strengste Pünktlichkeit beim Erscheinen ist hier doppelt geboten, desgleichen ein Ausharren, bis die fürstlichen Herrschaften die Gesellschaft verlassen haben. Ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 459-471.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... Gegenseitigkeit triumphiert auch hier. Du weichst dem dir Entgegenkommenden nach rechts aus, er thut desgleichen, und ihr kommt ungehindert an einander vorüber. Denkst du aber: » ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geben und Nehmen [Kulturgeschichte]

Geben und Nehmen. In unsern vorstehenden Plaudereien haben wir gesehen, daß ... ... Besuchen anschließen, bestimmt der Brauch in der betreffenden Berufsklasse. Damen tragen Besuchstoilette, Herren desgleichen, Offiziere Waffenrock, Epauletts, Helm und Orden. Karten mit gedrucktem oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Geben und Nehmen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 446-457.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... , durch individuellen Geschmack beeinflußtes sein könne. Nur große Geister und sehr bedeutende Menschen, desgleichen gewiegte Fachleute bei Besprechung beruflicher Angelegenheiten dürfen sich erlauben, kategorisch zu behaupten: » ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

... autre dame . Die übrigen Paare desgleichen. II. Les lignes. ... ... main et révárence . Die übrigen Paare desgleichen. III. Les moulinets. Révérence . ... ... et tour de main (avec leurs cavaliers ). Die übrigen Paare desgleichen. IV. Les visites. Révérence ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Innsbruck [2] [Kulturgeschichte]

Innsbruck. Den 27. März reisten wir fort nach Innsbruck. Neue ... ... mehrere gute Abende sein müssen. Ihro Königliche Hoheit, der Erzherzog Maximilian werden erwartet, desgleichen die Prinzessin von Sardinien; der Namenstag von unserer Erzherzogin Königliche Hoheit fällt ein. ...

Volltext Kulturgeschichte: Innsbruck [2]. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 107-115.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Der Besuch von Kirchen [Kulturgeschichte]

Der Besuch von Kirchen, Museen, Ausstellungen, Konzerten und Restaurants. ... ... Ruhe beim Zuhören. Opernglas und Bonbonniere, im Theater geduldet, sind hier verpönt, Plaudern desgleichen, ebenso das Mitsummen der Melodien, Wiegen des Kopfes, der Hände oder Füße ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch von Kirchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 304-310.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... die kein wirkliches Geschenk zu machen verpflichtet sind, senden Blumen in verschiedenster Gestalt, Junggesellen desgleichen, junge Damen irgend eine Handarbeit, z.B. Kästchen zum Aufbewahren des Kranzes ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon