Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Ich habe dir, mein liebes Kind, die Zwecke deines menschlichen Daseins enthüllt; ich ... ... für dich und deine Schwestern insbesondere aufgesteckt hat; ich habe dir den Weg dahin gewiesen, und dir treulich kund gethan, wie du dich darauf vorbereiten und was du ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 260,266.
Hirth, Georg

Hirth, Georg [Schmidt-1902]

Hirth, G. Georg Hirth , einer der Bahnbrecher des modernen ... ... Butsch seine »Bücherornamentik der Renaissance«, ein Werk, mit dem der Buchillustration neue Bahnen gewiesen wurden, und durch das unsere ganze moderne Druckausstattung den allernachhaltigsten Anstoß erfuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Hirth, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 460-462.
Müller-Grote, Carl

Müller-Grote, Carl [Schmidt-1902]

Müller-Grote . Carl Müller-Grote wurde am 31. Oktober 1833 ... ... der Geschenkliteratur verlegt hatte, da war ihm für seine fernere Verlagstätigkeit die Richtung gewiesen, der er dann auch in der Zukunft stets treu geblieben ist. Im ...

Lexikoneintrag zu »Müller-Grote, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1092-1094.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

Gebauer-Schwetschke . Als Gründer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei wird Christoff Bissmarck ... ... den damaligen Erfolg veranlaßt, so wird man mit Notwendigkeit auf das historisch-politische Gebiet gewiesen. Das Jahr 1848 war hüben und drüben unvergessen, man trug schwer an jenen ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... Exempel weisen lassen, sondern zeigete das einige Exempel Christi und sein Wort, darauf ich gewiesen wäre, ich beurteilete andere nicht, aber ich konnte mich mit ihrem Exempel doch ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... , was meine Vernehmung bedinge. Ich ging hin, wurde in das Zimmer der Kriminalabteilung gewiesen und dort von einem mir privatim gut bekannten Beamten mit einem von der M ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Scharfling [Kulturgeschichte]

Scharfling In der Nacht vor der letzten Götterdämmerung hatte es gefroren, war ... ... Weise zum Ausdruck, daß alles in Lachen ausbrach und damit dem Animo der Weg gewiesen war. 3000 Mark betrug die Einnahme, die wir dem lustigen Kapitän für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharfling. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 210-227.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [3] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Nr. 3. J.J.R. 1 ) Ich, ... ... Mensch zu werden. Die Worte des Herrn Pfarrers haben mir wieder den rechten Weg gewiesen, und mit Gottes Hilfe werde ich wieder auf den rechten Weg kommen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [3]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,65-76.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/71. [Kulturgeschichte]

§ 71 Ob nun schon, wie bisher gezeiget, es nicht Wunder ... ... . 27. V. 1. Da ich nun dieses alles gesaget, und oben bereits gewiesen, wie die deutlichen und lebendigen Idéen vom Selbst-Mord bei den Menschen entstehen ...

Volltext Kulturgeschichte: 71.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 177-184.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/11. [Kulturgeschichte]

Anno 1688 § 11 Nicht lange nach diesem lief ein arm ... ... Gassen liegen dürfte. Ich weiß nicht, warum sie nicht meine Leute in die Schenke gewiesen, allwo ja auch die Bettler zur Not auf eine Nacht Herberge finden. Doch ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 40-45.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/76. [Kulturgeschichte]

§ 76 Nun die Ausschweifung, die ich bisher gemacht, ist ziemlich weitläuftig gewesen; ich habe aber wichtige Ursachen gehabt, diesen Discours ... ... dasjenige zu erlernen, was ich erlernet zu haben, in Schriften, wie ich meine, gewiesen, so wenig als es auch sein möchte.

Volltext Kulturgeschichte: 76.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 206-207.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... mir auch die Verwandtschafft der Meskunst mit der Musik: wie denn seine Schrifften hernach gewiesen haben, daß er in beiden ein gantzer Meister gewesen sey. Dies schien das ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/120. [Kulturgeschichte]

§ 120 Das ist das Angenehme, was ich in meinem ... ... noch gute Erinnerungen [Ermahnungen] von denen annehmen, an welche sie nicht vornehmlich gewiesen worden. Es mögen freilich wohl Örter da und dort in unserer Kirchen gefunden ...

Volltext Kulturgeschichte: 120.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 290-296.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/117. [2] [Kulturgeschichte]

§ 117 Unter das Angenehme, habe ich gesagt, ist einmal zu ... ... und was ich oben bereits weitläuftig erzählet. Ich hatte in diesen Jahren, wie ich gewiesen, selbst schon dem Tode, der Sünde, dem Teufel, und der Höllen im ...

Volltext Kulturgeschichte: 117. [2]. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 279-284.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/135. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 135 Das war der erste Sturz auf dieses ... ... können, den hätte der Medicus durch eine gute Purganz vertrieben. Ich habe anderswo schon gewiesen, wie falsch dieser Schluß sei, so lustig und specieux [eingängig] er auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 135.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 329-332.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... der mit seinen Ermahnungen und Bußpredigten die arme Kranke quälte und beunruhigte, die Tür gewiesen. In den langen, schlaflosen Nächten, wenn sie sich in trockner Fieberglut ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... vordrängten, wurden sie von reitenden Husaren mit einem en arriére ganz bescheiden zurück gewiesen. Alle Abtheilungen riefen auf einen Säbelwink des Anführers ihr vive l'empereur, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... war ich einen falschen Weg gegangen. Noch ehe ich jemand fand, der mich zurecht gewiesen hätte, begegnete mir der König wieder, der mir galant zurief: » voilà ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Leipzig. 1869-1870/6. [Kulturgeschichte]

6. Vergebens hatte ich den ganzen Winter Mamachen himmelhoch gebeten, alles ... ... In Angst und Eile fuhr ich zum Hotel und wurde vom Portier in den Garten gewiesen. Dort saß der, wie ich mir einbildete, schwer kranke, liebe Direktor mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 207-211.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... nur in seinen plattdeutschen Partien ein großer Schauspieler, ruhig in das Reich der Fabel gewiesen werden kann. Er ist einer der natürlichsten und sympathischsten Volksschauspieler, den die deutsche ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon