Geburtsdatum: um 720 Geburtsort: Lan-t'ein ... ... China Gemälde (1) Das Pferd »Leuchtendes ... ... an einem Pfahl , um 750, London, Sammlung Lady David /Kunstwerke/R/Han+Kan/1.rss
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 718 ... ... China Gemälde (1) Pferde und Wärter ... ... Pferde und Wärter , um 750, Paris, Musée Cernuschi /Kunstwerke/R/Kan,+Han/1.rss
... ) Gemälde (1) Spielende Kinder ... ... um 1150, Taipe (Formosa), Sammlung der Chinesischen Nationalregierung /Kunstwerke/R/Su+Han+Ch%27en/1.rss
Geburtsdatum: 1683 Geburtsort: Chining/Chiao (Provinz ... ... Gemälde (1) Päonien und Felsen ... ... Päonien und Felsen , 1734, Osaka, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/Kao+Feng-han/1.rss
... China Gemälde (2) Dame am ... ... , 112463, Boston (Massachusetts), Museum of Fine Arts /Kunstwerke/R/Han-ch%27en,+Su/1.rss
Künstler: Kan, Han Entstehungsjahr: um 750 Maße: 54,6 × 141,2 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cernuschi Land: China
Künstler: Su Han Ch'en Entstehungsjahr: um 1150 Maße: 195 × 109 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Taipe (Formosa) Sammlung: Sammlung der Chinesischen Nationalregierung ...
Künstler: Kao Feng-han Entstehungsjahr: 1734 Maße: 28,5 × 42,3 cm Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Osaka Sammlung: Städtisches Museum Land: China ...
Künstler: Han-ch'en, Su Entstehungsjahr: 112462 Maße: 25,2 × 26,7 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts ...
Künstler: Ch'iu Ying Entstehungsjahr: 15301550 Maße: 99 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Detail ...
Künstler: Han-ch'en, Su Entstehungsjahr: 112463 Maße: 25,2 × 26,7 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts ...
Künstler: Han Kan Entstehungsjahr: um 750 Maße: 30 × 34 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Lady David Land: China
... Frühlingsmorgen im Han-Palast Landschaft in der Art des Li T ... ... Sommertag unter Bannanenpalmen Übersicht der vorhandenen Gemälde Frühlingsmorgen im Han-Palast , 15301550, Formosa, Palastsammlung Landschaft in der Art des ...
Alternativnamen: auch: Han, Gallus Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 16191661 Wirkungsort: Straubing Grafiken (1) Erscheinung am Himmel über Salzburg ...
Oporin, J. Johannes Oporin wurde am 25.1.1507 zu ... ... Das Druckereigeschäft wurde von den Brüdern Hieronymus und Polycarpus Gemusaeus und Balthasar Han weitergeführt; es bestand noch 1591. Quellen : Heitz-Bernoulli, Baseler Büchermarken ...
... mit den Erben des Verstorbenen weiter. Letztere bestanden aus der Mutter von Han, der Witwe Gülfferich, seiner Witwe Katharina und fünf minderjährigen Kindern. Gleichzeitig ... ... .« 1565 trat in der »Companei« eine Aenderung ein. Die Witwe Han schied aus, sie heiratete den Buchdrucker ...
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 25,2 × 19,2 cm (Chuban) Technik: Ukiyo- ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eiju han
Künstler: Torii Kiyomitsu Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 39,3 × 17,2 cm (Hoso-ban) Technik: ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Yamamotot han
Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... (Schwerin 1864), S. 11: »Das Sprichwort: 'Welcher im Krieg will Unglück han, der fang' es mit den Deutschen an', fehlt bei Wander.« Herr Latendorf ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1804 Maße: je ca 37 × 24,5 cm (Oban) Technik: ... ... Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izumi Ichi han
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro