| Künstler: | Su Han Ch'en |
| Entstehungsjahr: | um 1150 |
| Maße: | 195 × 109 cm |
| Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
| Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
| Sammlung: | Sammlung der Chinesischen Nationalregierung |
| Land: | China |
Brockhaus-1911: Han-kiang · Han-kou · Han-kau · Han-hai · Han-jang · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Herder-1854: Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder
Meyers-1905: Han-hai · Han. · Sultan-Han · Han [2] · Han [1] · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons
Pierer-1857: Spielende Nadel · Han-jang · Han-lin · Han-tscheu-fu · Han [2] · Hue-han · Han [1] · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Wegsetzen der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Berathene Kinder · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro