Künstler: | Su Han Ch'en |
Entstehungsjahr: | um 1150 |
Maße: | 195 × 109 cm |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | Sammlung der Chinesischen Nationalregierung |
Land: | China |
Brockhaus-1911: Han-kiang · Han-kou · Han-kau · Han-hai · Han-jang · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Herder-1854: Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder
Meyers-1905: Han-hai · Han. · Sultan-Han · Han [2] · Han [1] · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons
Pierer-1857: Spielende Nadel · Han-jang · Han-lin · Han-tscheu-fu · Han [2] · Hue-han · Han [1] · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Wegsetzen der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Berathene Kinder · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro