Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Vertrauen und Vertraulichkeit [Kulturgeschichte]

Vertrauen und Vertraulichkeit In der Vergesellschaftung des Menschen gehört Vertrauen zu den ... ... da wir uns damit hoffnungslos »vergeben«. Der englische Ausdruck für aufdringliche, ungebildete Vertraulichkeit heißt »gushing« und bedeutet so viel wie übersprudeln, überlaufen, etwa ...

Volltext Kulturgeschichte: Vertrauen und Vertraulichkeit. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 48-52.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im geschäftlichen Leben/Laie und Arzt [Kulturgeschichte]

Laie und Arzt. Ähnlich wie der Schüler zum Lehrer, steht der ... ... abtragen können. Letzteres wird in vielen Familien jährlich in einer bestimmten Summe gezahlt, das heißt es berechnet der Arzt nicht jeden Besuch einzeln. Er kommt auch nicht nur, ...

Volltext Kulturgeschichte: Laie und Arzt. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 137-140.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Kämpfe mit der deutschen Polizei [Kulturgeschichte]

Kämpfe mit der deutschen Polizei Während der zwölfjährigen Dauer des Sozialistengesetzes war ... ... mir folgenden »Staatsretter« zu »versetzen«, wie bei uns der Kunstausdruck lautete, das heißt, ich bot alles auf, um im Gewirr der Straßen und Häuser meinem Verfolger ...

Volltext Kulturgeschichte: Kämpfe mit der deutschen Polizei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94-106.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung [Kulturgeschichte]

... Fliegt die Liebe zum Fenster hinaus, heißt ein altes Wort, das sich noch täglich bewahrheitet. Wir nehmen es also ... ... werden die ersten sein, die Kunde zu verbreiten. »Eine höchst fatale Geschichte,« heißt es dann, »allein sie hätten das immer vorausgesehen, da Fräulein N ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verlobung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 129-148.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

... vierzehntägiger Kündigung; bei der geringsten Differenz heißt es: »Nein, Madame, da gehe ich doch lieber,« und Madame ... ... und weil es nicht allein arbeitet, wird es niemals selbständig. Da heißt es: »Jetzt thue dies, jetzt das,« und die Frau steht dabei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Kalw's Stiftung [Kulturgeschichte]

... feierlich zum Schmause ein. Unterdessen, heißt es in der Urkunde, daß sich die Geistlichen becomplimentiren und um den ... ... Klage los. Die nochmalige Vorlesung der Stiftungsurkunde beschloß das Fest. Sobald, heißt es darin, selbige in einem wesentlichen Theile verletzt würde, sollte sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalw's Stiftung. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 192-199.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 41 [Kulturgeschichte]

§. 41 . Ungleich häufiger, als die natürlichen, sich in demselben ... ... Krankheit chronischer Art hinzusetzen, und so den bisher einfach Kranken, doppelt krank, das heißt, um vieles kränker und unheilbarer, bisweilen ganz unheilbar machen, ja selbst oft, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 41. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 94-95.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Irrenhausvorgänge vor Gericht [Kulturgeschichte]

Irrenhausvorgänge vor Gericht Den Fortschritten der medizinischen Wissenschaft im besonderen und den ... ... ganzen Sache wäre, daß wir behauptet hätten, Lubecki wäre geistig gesund gewesen, so heißt das die eigentliche Tendenz des Artikels verkennen. Ich behaupte im Gegensatz zu dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Irrenhausvorgänge vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/10. Die Deutschen in Paris [Kulturgeschichte]

... ist stets der Düpierte. In der Adresse heißt es: »Die Völker sehen der Zukunft freudig entgegen. Vereint auf einem ... ... Feldzug der Pariser deutschen Legion an einen Berliner Freund geschriebenen Briefe hervor. Da heißt es: »Ihr bildet Euch doch nicht ein, mit dem König von ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Deutschen in Paris. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 61.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

7. Kapitel. Vom Essen und Trinken. »Der Mensch ... ... Wird's euch schwül. Benebelt wird der Geist, Was man ein Räuschchen heißt. Muß man die Zähne stochern bei Tisch, Darf's nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel: Vom Essen und Trinken. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 32-44.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Mord im Essener Stadtwalde [Kulturgeschichte]

Der Mord im Essener Stadtwalde Trotz aller Fortschritte der Kultur und Zivilisation ... ... Angeklagten, beide haben neben uns gearbeitet, meine Mutter kennt sie auch. Der Karl heißt Karl Kowalski, Heinrichs Familienname kenne ich nicht. Karl Kowalski war der Aussprache nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mord im Essener Stadtwalde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 118-144.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Zensurdrache [Kulturgeschichte]

Der Zensurdrache. Jetzt begegnen meine Erinnerungen den Martern der Zensur, von ... ... vom Königlich Preußischen Zensor die Druckerlaubnis Schwarz auf Weiß erteilt worden ist; aber es heißt in der Schrift: Seid untertan der Obrigkeit, die Gewalt über euch hat!‹ ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zensurdrache. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430-453.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von guter und falscher Erziehung [Kulturgeschichte]

... für jede Kinderstube. Die erste Regel heißt Gehorsam! Viel zu viel wird in unserem »Jahrhundert des Kindes« die ... ... ist zwecklos und nur geeignet, Trotz zu erwecken. Die zweite Erziehungsregel heißt Ordnung . Ordnung in der Umgebung und im Tun des Kindes hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Von guter und falscher Erziehung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 27-34.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/13. Praktische Sozialpolitik [Kulturgeschichte]

XIII. Praktische Sozialpolitik. Die Organisation der Arbeiter zu einer starken ... ... Ausdruck »kommunistisch« selbst nicht mehr absolut festhalten. In jener Vorrede des Jahres 1890 heißt es: »Derjenige Teil der Arbeiter, der von der Unzulänglichkeit bloßer politischer Umwälzungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Praktische Sozialpolitik. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 75-85.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Schlußwort über neue Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Schlußwort über neue Geselligkeit Unter gutem Ton dürfen wir uns keine schwerfällige ... ... Redensart » dresser la table« stammt. Der »fliegende Tisch«, wie er jetzt heißt, lehnt für gewöhnlich in der Küche und wird nach dem Essen sofort abgeräumt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort über neue Geselligkeit. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 175-182.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Vom Reden und Schweigen [Kulturgeschichte]

Vom Reden und Schweigen. Neben dem äußeren Eindrucke ist noch ein ... ... liebenswürdigen, gewandten Gesellschafter zu betätigen. Deshalb ist Reden – Silber. Schweigen aber, das heißt das Schweigen zur rechten Zeit und am rechten Ort ist – Gold. Wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Reden und Schweigen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

... , was ich wünschte, und ließ mich diesen Ausspruch abschreiben: »Sterben heißt aufhören zu leben. Eine Uhr, deren Feder noch Spannkraft hat, ... ... die sich Beschützer nur dort erwirbt, wo man das Menschenrechtliche gleichrechtlich übt, das heißt: unabhängig von übereinkommlichen Forderungen, mit denen man innerlich erniedrigt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

... Vielwissers, erzogen durch die Examina unserer Schulen. Bildung haben aber heißt, seine inneren Kräfte ausgebildet haben, und das kann man nur durch Beschränkung ... ... haben dem Leben zu dienen, das über uns herrscht.« Ein Jahr später heißt es dann in dem Katalog »Die deutsche Kulturbewegung im Jahre 1913«: ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.

Göhre, Paul/Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde/Christenthum - Sozialdemokratie [Kulturgeschichte]

... natürliche Recht, Dich zu lieben. Lieben aber heißt, glücklich machen und glücklich sein. Und wahrlich – wer wollte es leugnen ... ... muß sich mit ihr erfüllen und an ihrer Verwirklichung auch arbeiten. Das aber heißt, unter den heutigen Verhältnissen alle seine Kräfte, über die man verfügt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Christenthum - Sozialdemokratie. Göhre, Paul: Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde. Eine Rede von Paul Göhre, Pfarrer a.D., Berlin 1900, S. 4-6.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Katechismus-Treffen [Kulturgeschichte]

Katechismus-Treffen. Cenosi, eine kleine Stadt auf Sicilien, ... ... , und mit einander sprechen können; sie lehnen sich stolz auf ihre Waffen, das heißt, auf ihre hölzernen Flinten, und jeder legt nun wechselsweise seinem Manne, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Katechismus-Treffen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 199-202.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon