Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Johannistag in Posen [Kulturgeschichte]

Johannistag in Posen. Wenn die Bewohner einer Provinz von achtmalhunderttausend Einwohnern ... ... ; denn Jeder hat, in der gewissen Hoffnung, von seinem Vordermann bis zu dem hinauf, der das Darlehn negociirt, an einem bestimmten Tage Geld zu erhalten, wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannistag in Posen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 176-192.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/16. An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

... me wartete, daß ich ihr die Treppe hinauf folgen sollte. »Ich kann doch nicht hier bleiben,« sagte ich, ... ... Fräulein lächelnd. Wie im Traum stieg ich die mit Teppichen belegten Treppen hinauf, – drei zählte ich. In einem einfachen Zimmer, das mir aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 134-142.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

Die Oldenburgischen Spielerprozeße Minister Ruhstrat Ungemein zahlreich sind die menschlichen Leidenschaften. ... ... Von der Straße, wo ein sehr zahlreiches Publikum Posto gefaßt hatte, ertönten zum Fenster hinauf stürmische Bravorufe. Vert. R.-A. Dr. Jonas beantragte, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/5. Ein seltsames Liebespaar [Kulturgeschichte]

V. Ein seltsames Liebespaar. Gleiche Bildung, gleiche Neigungen und Lebens-Ansichten hatten ... ... noch einen vernünftigen Entschluß hätten fassen können; überdies schroben sie sich gegenseitig immer höher hinauf, so daß es auch Mathilden endlich ein verdienstliches Werk schien, ihrer Liebe, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Ein seltsames Liebespaar. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 181-205.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Journal [Kulturgeschichte]

Journal Meine Reise zu Fuß von Braunau in Böhmen, über Bielitz ... ... wüßte ich nicht eine Seite in dieser Erzählung zu füllen – hingegen von der Reise hinauf und zu Fuß hätte ich dreimal so viel vorzutragen, als geschehen ist, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Journal. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Jugendjahre und erste Anstellung [Kulturgeschichte]

Jugendjahre und erste Anstellung 1784–1802 Mein Vater Karl Heinrich Spohr, Dr ... ... Vater als Physikus nach Seesen versetzt. Meine frühesten Erinnerungen reichen bis zu jenem Umzuge hinauf, indem mir stets der Eindruck gegenwärtig geblieben ist, den das Weinen meiner Mutter ...

Volltext Kulturgeschichte: Jugendjahre und erste Anstellung. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-11.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/3. Der alte Leihbibliothekar [Kulturgeschichte]

III. Der alte Leihbibliothekar. Früher war noch nicht, wie jetzt, in ... ... den Stockknopf stützte und zu Brüning eben so hinunter sah, wie dieser zu ihm hinauf, so wollten der Jubel und das Gelächter kein Ende nehmen. Brüning ließ ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der alte Leihbibliothekar. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 73-95.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel [Kulturgeschichte]

28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel Ein Auto dient entweder ... ... nun auf der Straße vor? – Auto an Auto rast an uns vorüber. Hinauf und hinab. Aus der nahen Kurve hupt es ununterbrochen und leider sehr vernehmlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 159-166.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Leipzig [Kulturgeschichte]

Reise nach Leipzig Um weder meiner Frau noch Schwiegereltern zur Last zu ... ... , ging bei unsrer Ankunft unverzüglich in das mir bezeichnete Haus und zagend die Treppe hinauf, als ich unten niemanden fand. Die ab- und zulaufenden Bedienten, welche eben ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Leipzig. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 128-133.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Kirchgang [Kulturgeschichte]

Kirchgang. »Sind Sie denn schon in der Kirche gewesen?« fragte ... ... » Abrücken « gegeben. Wir marschierten in Abständen eine nach der anderen die Treppe hinauf über Gänge nach der Gefängniskirche. Auf allen Gängen und Treppen aber, besonders bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchgang. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 122-129.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel Mein gutes Glück, das ich in diesem Jahre mit ... ... erblickte. Ebensowenig sah ich eine menschliche Seele auf dem Verdeck. Ich sprang endlich selbst hinauf, und mit steigender Bestürzung fand ich die Türe der Kajüte von außen mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 75-95.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Im Monat August traf ich in Kolberg ein, fand ... ... in der nächsten Minute umfingen mich auch bereits hilfreiche Arme, die mich den Strand hinauf ins Trockne trugen. Es ergab sich, daß die Mehrzahl unserer menschenfreundlichen Retter ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 18-36.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

... lag, so daß von der Seemündung an bis hinauf zu dem Einflusse des Holzgrabens in die Persante Bord an Bord sich drängte ... ... ich sie gewähren. Des andern Tages um Mittag kam ich die Düna hinauf nach Riga, meldete mich beim Kommandanten und bat um baldigsten ... ... hier noch liegen, um eine Bordingsfracht den Pregel hinauf zu erwarten. Zwei Tage darauf erschien Schiffer Kummerow ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 57-75.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Unter steigender Unruhe graute endlich der Morgen heran; alles eilte an den Masten hinauf, um sich rings umher umzusehen. Umsonst! Freund Peters samt unsrer Prise ... ... unter vier Grad zehn Minuten nördlicher Breite, liefen anfangs nach der Sierra Leona hinauf und warfen endlich am 4. Januar 1772 vor Kap Mesurado ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... beim darauf Drücken. Hierauf zog sich der Schmerz in's Kreuz, und stieg dann hinauf bis zwischen die Schultern: ein Stechen am innern Rande des linken Schulterblattes beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Ich machte mich darauf mit meinem neuen Schiffsvolk an die ... ... der am 2. August beobachteten nördlichen Breite von 58 Grad 33 Minuten (so hoch hinauf nach Norden waren wir verschlagen!) ein gewaltiger Sturm aus Südwesten ereilte. Am 6 ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 95-105.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Endlich, da ich etwa elf Jahre alt sein mochte, ... ... steht noch eine Menge toter Arme oder Kreeks in Verbindung, und an allen Ufern hinauf drängen sich die Zucker- und Kaffeeplantagen, während alles übrige Land eine fast undurchdringliche ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 9-18.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Am 20. September 1738 ward ich zu Kolberg geboren und bekam ... ... Wagstück weiter. Auch in die Spitze des Turms krochen wir in dem inwendigen Holzverbande hinauf – so hoch, bis wir uns in dem beengten Raume nicht weiter rühren ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 1-9.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Stiergefecht in Spanien [Kulturgeschichte]

Stiergefecht in Spanien. Um ein Beispiel von der Gewalt und List ... ... , versahe sich mit einer Lanze, setzte den Fuß in den Steigbügel, und stieg hinauf. Während dieser Verrichtung erhob der Stier ein gräßliches Gebrülle: dies aber brachte ...

Volltext Kulturgeschichte: Stiergefecht in Spanien. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 257-277.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ist ... ... der Schöpfung« bei 28 Grad Wärme im halsabschnürenden, steifen Kragen, bis zum Hals hinauf zugeknöpft, schwitzend und prustend auf dem heißen Asphalt der Großstadt herum. Wie viele ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon