Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Okumura Masanobu: Aus der Serie »Berg intensiver Leidenschaft - Schlafzimmermuster«: Duft

Okumura Masanobu: Aus der Serie »Berg intensiver Leidenschaft - Schlafzimmermuster«: Duft [Kunstwerke]

Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: 1739 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Okumura Masanobu: Aus der Serie »Berg intensiver Leidenschaft - Schlafzimmermuster«: Duft« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament [Kulturgeschichte]

Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament. Im Allgemeinen muß der Grundsatz ... ... also bei ihm beliebt machen dadurch, daß man ihm Gelegenheit zur Befriedigung dieser Leidenschaft gibt. Ist er also ein Frömmler, so wird man gut tun ... ... tot darinnen. Sie sind keiner Leidenschaft, keiner Empfindung fähig, nichts erfreut sie, dumpf und mürrisch brüten sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 27-33.

Okumura Masanobu [Kunstwerke]

... Aus der Serie »Berg intensiver Leidenschaft - ... Aus der Serie »Irokos der ... ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Aus der Serie »Berg intensiver Leidenschaft - Schlafzimmermuster«: Duft , 1739 Aus der Serie »Irokos der drei ...

Werke von Okumura Masanobu aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/20. Rauchen gestattet

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/20. Rauchen gestattet [Kulturgeschichte]

20. Rauchen gestattet? Das Rauchen ist vielen Zeitgenossen zu einer solchen Leidenschaft geworden, daß sie kaum den letzten Happen abwarten können, um endlich die lang entbehrte, heiß ersehnte Zigarette oder Zigarre zwischen die Lippen zu bekommen. Das mag wohl dazu geführt haben, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rauchen gestattet. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 126-127.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Aufregungen wegen Soltau [Kulturgeschichte]

... hatte sich schon in Soltaus Briefen eine zunehmende Leidenschaft für sie kundgegeben. Vergebens hatte Karoline ihn durch den Hinweis auf ihre ... ... Ackermann, der ihr mit Bedauern von solchem Klatsch berichtet, erlebt einen Sturm von Leidenschaft, angesichts dessen er ein bewundernd-gutmütiges »Bist ein verdammtes Mädchen« nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufregungen wegen Soltau. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 206-207.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Leidenschaften [Kulturgeschichte]

Leidenschaften. Den Begriff der Leidenschaft kann man dahin definieren, daß ... ... nach dem, was zu ihrer Erhaltung dient. So verwerflich die Leidenschaft ist, so kann doch ihre Entstehungsursache eine durchaus erlaubte sein. Die ... ... vermeintlich schweren Geschickes zusammen zu brechen drohen; aber welche Kinder der Leidenschaft erzeugt auch sie? Ungefährlicher sind schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Leidenschaften. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 24-27.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... nichts dagegen einzuwenden. Wenn das Kartenspiel aber zur Leidenschaft wird, so daß der Beruf vernachlässigt, das Familienleben gestört und die Nachtruhe ... ... Summen in einer Nacht verspielt worden sein. Wie viele Existenzen durch diese unbezähmbare Leidenschaft ruiniert worden sind, wie viele Selbstmorde der Spieltisch im Gefolge ... ... will, ist selbstverständlich. Eine nicht geringere Leidenschaft als das Kartenspiel ist das Setzen auf Rennpferde. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/26. [Kulturgeschichte]

26. Der wahre Weise hat diese Heiterkeit überall, weil in seiner ... ... gewissesten den heitern Blick, diesen gefälligen Reiz. Es tobt und herrscht in ihm keine Leidenschaft, seine Vernunft hat sie überwältigt; er versteht an jedem Uebel die gute Seite ...

Volltext Kulturgeschichte: 26.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 64.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige Gesundheitslehren/12. [Kulturgeschichte]

12. Verschwenden Sie nie durch Lasterhaftigkeit und Leidenschaft die edelern Säfte Ihres Körpers; deren Verlust der Grund so vieler Häßlichkeiten und Krankheiten, so vieler Schwäche der Seele und des Körpers ist, und so häufig einzig und allein an den schrecklichen Nervenkrankheiten, der Gicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 139-140.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/328. Das heutige Recht [Kulturgeschichte]

328. Das heutige Recht. Um der Unschuld Recht zu sprechen, Bosheit und Betrug zu rächen Ungetäuscht durch Leidenschaft, Die oft Recht zu Unrecht schaft, Giengen zu Athen die Richter Mit der Binde im Gesicht In ihr heiliges Gericht ...

Volltext Kulturgeschichte: 328. Das heutige Recht. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 434.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines Kaufmanns ... ... Er war auch ein Mann der Arbeit, der er sich nie entzog, sondern mit Leidenschaft oblag, und ein Mann von seltenem Scharfblick, großer Umsicht und Klugheit und glücklicher ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Lampart, Theodor

Lampart, Theodor [Schmidt-1902]

Lampart, Th. Theodor Lampart wurde am 6. Oktober 1842 ... ... ab und widmete sich ihm mit einer Vorliebe, die ihren Ursprung in seiner persönlichen Leidenschaft für die Alpenwelt hatte. Der Gebetbücher-Verlag wurde 1872 an H. Kranzfelder ...

Lexikoneintrag zu »Lampart, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 587-588.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... über Verona, Venedig, Bologna nach Rom und Neapel. Damals erwachte in mir die Leidenschaft für die Architektur. Wie besessen lief ich von Kirche zu Kirche, von Palast ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [2] [Kulturgeschichte]

Mein Leben. (Nr. 7. S.P.E. 1 ) ... ... ... die Erklärung darin, daß ich – einmal angefangen – zumeist nicht imstande war, meiner Leidenschaft Halt zu gebieten und wegen dieses Mangels an moralischer Willensstärke, an sittlicher Energie ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,158-173.

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

... Ende für mich und dann laut, vor Leidenschaft fast erstickend, der Tischgesellschaft vor. Die Anfangsverse sind mir bis heute im ... ... Und dieses Gedicht, das im Frühling 1840 einen solchen Sturm der Begeisterung und Leidenschaft in mir entfesselt hatte, fiel mir eines schönen Maitages im Jahre 1847 ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... , die dem angenehmen Zeitvertreib des Rauchens – der allerdings in den meisten Fällen zur Leidenschaft geworden – dienen, und die Einrichtung ist vollendet. In Berücksichtigung letzteren Umstandes dürfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... und Liebe« und spielte den Wurm. Nachdem ich als hagerer Sekretär Luisen aus verhaltener Leidenschaft und Geschmack an der Intrigue den ränkevollen Brief diktiert hatte und zärtlich an sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/4. [Kulturgeschichte]

... von der Oper, der an der traurigen Leidenschaft Harpagons krankte, meine Beobachtungen zu machen. Nicht selten hört man fragen, ... ... Kam ein Brief für mich an, so schob sie die Mutter, die meine Leidenschaft für die Kleine kannte, ihn mir zu überreichen, ins Zimmer. Was ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 58-78.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... während des psychologisch zarten Probepfeils, der uns auf ein Herz, geschaffen für eine mächtige Leidenschaft, vorbereiten soll, bieten ihm in Meiningen Marktweiber Orangen und Äpfel zum Kaufe an ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... mich gekommen, wollte ich alles geben, was in mir war. Was ich an Leidenschaft und Ton aufwandte, hätte für den ganzen Faust ausgereicht. Nachdem ich zu Ende ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon