Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Rekordsüchtige [Kulturgeschichte]

Die Rekordsüchtige. Die Normale : Na schön, drei Stunden trainieren ... ... nichts anderes als: »Sechs zu zwei, sechs zu vier, dritter Satz« – schade um dich – Die Anormale (ihren Pullover überstreifend): Beim Zeus, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Rekordsüchtige. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 148-149.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Personalveränderungen. – Neue Opern. – Die Hamburg Bühme ... ... doch war schwerlich einer dieser Herren an gründlicher Kenntnis und großer Begabung ihm gleich. Schade, daß er den Schauspieler mit dem Kapellmeister vertauschte, und höchst betrübend, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 201-209.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Schweizerreise. – Charlotte Birch-Pfeiffer. – Calame. ... ... Überblick stellte sie hier ein Ensemble auf, wie es die Züricher nie gesehen hatten. Schade, daß sie diesen Beruf nicht weiter verfolgte, daß man sie nicht an die ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 234-243.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Bestrafung Löwes und der Hensel [Kulturgeschichte]

Bestrafung Löwes und der Hensel. Niemand wußte, ob ich schon Engagement ... ... ich der Königin in dem ganzen Tone der sich redlich Bewußten mit aller Gelassenheit. Schade, die Rede fällt mir nicht mehr ganz ein: »Aus Furcht, er ...

Volltext Kulturgeschichte: Bestrafung Löwes und der Hensel. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 236-239.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

Eine Rittergutsbesitzerin wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten vor den Geschworenen Prozeß Rosengart vom ... ... gewesen. Herr Rosengart sei einmal vom Pferde gestürzt. Da habe Frau Rosengart gesagt: Schade, daß sich der Kerl nicht sofort das Genick abgestürzt hat. Ein anderes Mal ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Spontini - Congreve - Gutenberg. [Kulturgeschichte]

Spontini – Congreve – Gutenberg. Mit Schwierigkeiten hatte es der Generalintendant ... ... s Angelegentlichste; versäumen Sie es nicht, ihn zu hören, es ist etwas Außerordentliches. Schade, daß er als Darsteller noch nicht mehr Fortschritte gemacht hat; indessen hält man ...

Volltext Kulturgeschichte: Spontini - Congreve - Gutenberg.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 530-555.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Dresdener Maitage 1849 [Kulturgeschichte]

Dresdener Maitage 1849. Als unsere Privatschule in der kleinen Brüdergasse nach dem Maiaufstand ... ... die er im Zeughaus erobert hatte. Ich war sehr stolz auf diese Flinte, nur schade, daß das Schloß daran fehlte. Mein Bruder mußte erzählen, er erzählte viel ...

Volltext Kulturgeschichte: Dresdener Maitage 1849. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 17-41.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/26. Die Jahre 1831 bis 1834 [Kulturgeschichte]

XXVI. Die Jahre 1831 bis 1834. Je mehr ich mich in ... ... , wie sehr er durch diese Hintansetzung des ersten Orientalisten Österreichs der Elementarschule der Dolmetsche schade, waren häufig genug. Früher hatte der Hofdolmetsch von Amts wegen den Prüfungen beizuwohnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Die Jahre 1831 bis 1834. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 293-301.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/13. [Kulturgeschichte]

13. Auch unter den neuen Directionsverhältnissen bewährte das Breslauer Theater seine ... ... Es circulirte von diesem großen verirrten Geiste eine Masse der ergötzlichsten Anecdoten und Einfälle. Schade nur, daß die wenigsten dieser Bemerkungen vor der versammelten Gemeinde geeignet sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 203-215.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie [Kulturgeschichte]

11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie? Schon im ... ... Nun kann er weder seine Frau, noch den Kaffeetisch, noch die Maiblumen sehen. Schade! Da klingelt es an der Flurtür. Höflich springt unser Freund auf. ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Wie ich Schauspieler wurde [Kulturgeschichte]

... die Arbeit gegangen, wie unsere Lyra. Schade, daß ich Freund Einhorn als ausübendes Mitglied nicht einführen konnte; er mochte ... ... aber –« mehr sagte ich nicht. Einhorn nickte – wir haten uns verstanden. Schade! daß es nicht anging. Der Winter war wieder vom Lenze ins ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich Schauspieler wurde. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 41-74.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Mädchen oder Frau

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Mädchen oder Frau [Kulturgeschichte]

Mädchen oder Frau? Gar kein heikles Thema – offen und ehrlich ... ... überflüssig, ob es recht ist, daß ein Backfisch »seine Liebhaber wechselt«, es ist schade und übereilt, wenn die Achtzehnjährige unter jeder Bedingung »erleben will und muß«, ...

Volltext Kulturgeschichte: Mädchen oder Frau. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 152-153.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Aufenthalt und Merkwürdiges in Haag [Kulturgeschichte]

Aufenthalt und Merkwürdiges in Haag Wir reiseten über Haarlem und Leiden, ... ... in ihr Zimmer geführt und mit Beweisen ihrer Zuneigung beglückt habe. Es wäre nur schade gewesen, daß ich so bald das Zeichen zum Aufbruch ausgehängt und ihn dadurch ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufenthalt und Merkwürdiges in Haag. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 173-180.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die im letzten Viertel ... ... Schlachten.« Er (Zeuge) habe geantwortet: Dazu ist der junge Mann doch zu schade. »I was, weshalb zu schade,« habe Eisenstädt gesagt. Er (Zeuge) habe erwidert: Es ist doch zuwenig ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/1 [Kulturgeschichte]

... reinen einfachen Krankheiten. Gewiss es wäre Schade, wenn nur Zufall und empirisches Apropos uns bei der Ausfindung und Anwendung ... ... des Gifthahnefuss von seiner milden Wurzel ab! 2 Nur Schade, dass man nicht erfahre, warum z.B. von den etwa ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 391-439.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Annexionen und Kaiserkrone [Kulturgeschichte]

Annexionen und Kaiserkrone Der Krieg mit Frankreich wurde nach Sedan mit ungeschwächten ... ... mich weiter ärgern, lasse ich mir einen Stuhl auf die äußerste Linke stellen.« Schade, daß er diese Drohung nicht wahrmachte, ich würde mich sehr gefreut haben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Annexionen und Kaiserkrone. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 159-170.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... ein guter Schauspieler geworden sein, wie er durch seinen Fleiß ein guter Tänzer wurde. Schade, daß H. Doebbelin nicht mehr Glück hatte. Er verließ uns in Cöln ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/3. Unter dem Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Unter dem Sozialistengesetz Politische Anfänge Die Arbeiterbewegung stand ... ... saß an einem Tisch mit mehreren Frauen zusammen, und eine von ihnen meinte: »Schade, daß Ihr Vater nicht hier ist. Der könnte dem mal unsere Meinung sagen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Unter dem Sozialistengesetz. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 21-32.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Meine Stellung zur Kommune [Kulturgeschichte]

Meine Stellung zur Kommune Am 10. März 1876 hatte ich in ... ... erwähnte, so erwähne ich's, um ihn zu ergänzen. (Heiterkeit.) Schade nur, daß das, was die Kommune getan, andere längst vor ihr getan ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Stellung zur Kommune. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 287-303.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897 [Kulturgeschichte]

2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in ... ... zu thun war als um die ihre, so ist mir der ihnen dadurch erwachsene Schade und entgangene Vortheil noch nicht so klar noch gewiß als wie der Schade, der mich getroffen hat und der Vortheil, der mir entgangen ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 114.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon