Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... Noch abends besah ich jetzt den herrlichen Münster, eines der großartigsten Gebäude, nur Schade, daß es so unrein gehalten wurde. Der protestantische Gottesdienst beschränkt sich auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... gleicher Art wie ich sie später jahrelang im Viktoria-Lyzeum in Berlin gehalten habe. Schade, daß sie abgekommen sind, seit die Frauen in der Universität allgemein zugelassen sind ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... ich ihn aber nicht halten kann. Um den Herrn v. Kotzebue ist es nicht schade und Gottlob, daß er nicht aufleben kann, weil er im letzten Fall sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... , als malte, weshalb ich auch nicht ganz fertig wurde. Es ist wirklich ewig schade, daß dieses Mädchen mit so großem Talente und gesundem Verstande in so schlechter ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/8. Greifswald [Kulturgeschichte]

VIII. Greifswald Ostern 1876 bis August 1883 Und in Greifswald, da ... ... hoher Wert gelegt ward. Als ich promovierte, galt das auch noch in Berlin, schade, daß es abgekommen ist. Die Dissertation zirkulierte bei der ganzen Fakultät, meist ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Greifswald. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 176-196.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/18. Neue Ziele [Kulturgeschichte]

... hinauf, ich möchte sie auch sehen! Wie schade, daß wir gar nicht zu ihnen können! Komme du herunter und laß ... ... in unsern Wünschen! Wie köstlich, wie berauschend war dieses Gefühl der Freiheit! Schade, daß so viel Leute auf der Straße waren, sonst hätte man seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Neue Ziele. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 154-173.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Schloß Segenhaus - Carmen Sylva 1893-1896 [Kulturgeschichte]

Schloß Segenhaus – Carmen Sylva 1893–1896 August Bungert! Reiche Erinnerungen knüpfen ... ... Der König kennt übrigens ganz Berlin und kannte Vater Kalisch sehr gut. Wie schade, daß Paul Kalisch der auch an ihn ergangenen Einladung nicht hatte Folge leisten ...

Volltext Kulturgeschichte: Schloß Segenhaus - Carmen Sylva 1893-1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 173-187.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/2. Der Romanus [Kulturgeschichte]

2. Der Romanus. Mit der Sekundärbahn fuhren wir am nächsten Morgen ... ... hier. Sie wissen wohl gar ni, daß ich mei 50jähriges Jubiläum gefeiert hab'. Schade, daß Sie nich derbei waren. Da gab's ooch Kuchen, aber den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Romanus. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 12-18.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/1. Eine Erinnerung [Kulturgeschichte]

... depotenziren), folglich alle Krankheiten heilen könnten‹ -Schade nur, dass sie noch uneins sind, ob die äussern Einflüsse durch ihre ... ... nicht anfänglich auch neu gewesen wäre? Fußnoten 1 Nur Schade, dass dieser süsse Traum verschwindet, wenn man die vielerlei Pathologieen mit ihren ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Eine Erinnerung. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 3-20.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. »Aber sage uns, liebes Tante Bechen,« – dahin hatten Kinderlippen ... ... fort ging es in Eile. – Den Spinat hat wohl kein kaiserliches Auge gesehen. Schade, daß nicht Andersen ihn erblickt, er hätte ein hübsches Märchen darüber schreiben können ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 3-11.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. »Freund, ich hab' einmal kein Glück bei ... ... den Bart hätte ich beinahe vergessen! Du rasierst Dich nicht selbst, nicht wahr? Schade, ich thue es seit lange und befinde mich herrlich unabhängig, besonders auf Reisen ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 50-57.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/1. Wirken Sie sympathisch [Kulturgeschichte]

1. Wirken Sie sympathisch? »Und dann müßten wir wohl noch ... ... und nun antwortest du mir, daß du es auch nicht weißt. Das ist eigentlich schade. Ich möchte doch gern wissen, woran es eigentlich liegt, daß Sauerbier seinen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wirken Sie sympathisch. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 7-9.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/3. Studentenjahre [Kulturgeschichte]

III. Studentenjahre Bonn, Oktober 1867 bis August 1869 Berlin, Oktober 1869 ... ... sehr ich die nun erreichte Form seiner Schriften bewundere. Die Pelagia hatte mich entzückt; schade, daß sie keine Aphrodite ist. Das Weihnachtsbuch steigerte meine Bewunderung: das soll ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Studentenjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 83-104.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/Madame Ackermann [Kulturgeschichte]

Madame Ackermann. Madame Ackermann hat sich in den Jahren sehr gebessert. ... ... Zahn der Zeit solches zerstört und es der Würz- und Käsekrämer zerreißt. Wäre doch schade um dieses, mein erstes, einziges Kind, zu dem ich so ganz Vater ...

Volltext Kulturgeschichte: Madame Ackermann. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 151-157.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

IV. Vom [8. April] 1821 bis 1827 Da meine ... ... viele aufwärts steigen muß, um in das Niveau der übrigen Zimmer zu kommen. Ewig schade, daß König Ludwig, der für die verschönernden Künste allein mehr tat, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein deutscher Musikdirector in Barcelona [Kulturgeschichte]

... zu besingen. Befreiung ist eine schöne Sache, schade nur, daß ihr die Gefangenschaft vorhergehen muß, um sie schmackhaft zu machen ... ... die Zigeuner einen so großen Antheil an der nationalen Musik beanspruchen dürfen, und schade, daß kein Liszt oder Brahms sich bis jetzt fand, um ihr eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/14. Ludwig Börne [Kulturgeschichte]

XIV. Ludwig Börne. Ludwig Börne war von seinem Vater, dem ... ... alles schreiben, ich sage es ihm auch selbst ganz gewiß wenn er wiederkommt. – Schade ist es um ihn, wenn er in diesem Gange bleibt, aber helfen kann ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Ludwig Börne. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 185.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Linz/Abschied von Linz [Kulturgeschichte]

Abschied von Linz. Meine Maladie und dabei ein anhaltender Blutauswurf mattete mich ... ... das muß jetzt der Gutdenkende bei dem Theaterleben sein, wenn er Ruhe haben will. Schade, um noch manchen guten, gesitteten Menschen, den sein Schicksal zwingt, dabei zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Abschied von Linz. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 118-121.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Schlittschuhlauf [Kulturgeschichte]

Schlittschuhlauf. Nun gleitet und schreitet Auf spiegelnder Bahn. ... ... knisternd der Schnee, Betäubend und stäubend Auf schlummerndem See. Doch schade, die Pfade Versinken in Nacht, Schon zeigen und neigen Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlittschuhlauf. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 108-110.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland [Kulturgeschichte]

Konzertreise in Deutschland 1815–1816 Nach einem wehmütigen Abschiede von ... ... , daß man den Komponisten darum beneiden muß. Sie ist von hinreißender Wirkung! Wie schade, daß der wiederkehrende Lärm diesen Eindruck so bald verwischt! In diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: Konzertreise in Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 192-222.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon