Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [Kulturgeschichte]

Mein Leben. (Nr. 5. H.E. Br. 1 ) ... ... mir nun vollends den Verstand, ich blieb nicht in Berlin, irrte umher, ruhelos, zerknirscht, schließlich hungernd und dürstend, denn betteln konnte ich nicht, bis man mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 123-133.

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... . Ein Byzantinismus, so hysterisch übertrieben, daß die servilsten Höflinge des alten Byzanz sich zerknirscht für Stümper erklären müßten, die niederträchtigste Bedientenhaftigkeit als höchste Betätigung staatsbürgerlichen Sinnes und ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... und sie möchte ihr keinen so schweren Kummer mehr machen. Sie war ganz zerknirscht und sagte das so einfach, so gut und treu, daß ich selbst ganz ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... haben wirklich Ursache sich ein wenig schmeichelhaftes Urteil über mich zu bilden,« sagte er zerknirscht, »aber fang einer mal was mit den Frauen an – – Vernunft annehmen ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 »Le mois d'avril c'est une fille de quatorze ... ... ›cet homme avait tout ... et nous n'avons rien.‹ So zerknirscht, so niedergedonnert fühlte er sich in dieser Stunde vor der Riesengröße des ›Mannes ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Seit vierundzwanzig Jahren, seit der Weltausstellung von 1862, war ich ... ... und probiert eine Chopinsche Etüde. Unser T. aber fällt auf die Knie und beginnt zerknirscht für das Seelenheil dieser Unglücklichen zu beten! Wahrscheinlich hat der unglückliche Mann ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 371-382.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in vollem ... ... Damen keinen Spaß verstehen und die angelegent lichsten Entschuldigungen nicht angelegentlich genug sind.« Zerknirscht und reumütig eilt Herbert in den Saal. Da ist eben alles zur großen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Liebknecht, Wilhelm/In der Lehre. Etwas aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht In der Lehre Etwas aus meinem Leben Nichts Symbolisches. Nichts ... ... und oft genug ist es mir gesagt worden – leider mit Recht, wie ich zerknirscht gestehen muß; habe ich doch so viele Berufe verfehlt, daß ich sie gar ...

Volltext von »In der Lehre. Etwas aus meinem Leben«. Liebknecht, Wilhelm: In der Lehre. Etwas aus meinem Leben, In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 32–58, S. 32-43,45-58.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... Unerträglicher Schmerz im Kreuze wie von Klamm, oder wie zerschlagen und zerknirscht, welcher bei der mindesten Bewegung plötzliches Schreien auspresst. 79 260 ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

... ihn führen werde. Hentsch war infolgedessen ungemein zerknirscht; er sagte mir: Ich will ein offenes Geständnis ablegen. Das ist ... ... Hentsch war bisweilen etwas verwirrt, er zeigte sich überhaupt von Anfang an sichtbar zerknirscht und reumütig. Ganz besonders, als ich ihm sein großes Verbrechen in eindringlicher ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Kirchgang [Kulturgeschichte]

Kirchgang. »Sind Sie denn schon in der Kirche gewesen?« fragte ... ... diese verschiedenen Gesichter zu sehen, wie sie mehr oder weniger andächtig, mehr oder weniger zerknirscht oder betrübt, Alle gleich gekleidet, wie Soldaten uniformiert, im gestreiften Leinenkittel, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchgang. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 122-129.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Zweiter Brief [Kulturgeschichte]

Zweiter Brief. (An denselben.) Hochzuverehrender! O ... ... hat. Mögen sich kalte, herzlose Menschen, die sich nie so sündhaft, nie so zerknirscht und darum auch nie so begnadigt fühlen, mögen sich solche immer an seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 19.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Kockelsamen, Menispermum Cocculus [Kulturgeschichte]

Kockelsamen, Menispermum Cocculus. (Die mit zwanzig Theilen ... ... -Gelenke und den Knochenröhren des Arms; bei Berührung schmerzen die Theile wie zerschlagen und zerknirscht. Im Achsel-Gelenke und in den Muskeln des Oberarms einzelne Stiche, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelsamen, Menispermum Cocculus. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 159-191.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

Die »Schnellbleiche« Breitenbronn, ein Dorf von etwa 300 Einwohnern, liegt im ... ... ich war ihm dankbar. 1 Am andern Morgen erschien Schild ganz zerknirscht vor meinem Bette und bat um Verzeihung und Verschwiegenheit. Beides wurde ihm gerne ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Aus Goethes häuslichem Leben. – Die ästhetische Fleischersfrau. ... ... immer blieb der Ausspruch derselbe, nur daß er bei jeder Wiederholung markiger wurde. Ganz zerknirscht wagte ich endlich die bescheidene Frage: »Exzellenz, wie soll ich's denn ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 114-124.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... der leichtfertige, sinnliche, zu mancherlei Bösem geneigte Neapolitaner auch nur einmal des Jahres, zerknirscht oder in Anbetung hingerissen, vor dem Altar liegt, auf welchem er die verehrten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Die Arzneien [Kulturgeschichte]

Die Arzneien, welche zur Hülfe gegen die chronischen Krankheiten sich als ... ... Drucke, drauf hin bis man fühlt, daß das oder die Kügelchen darin zerknickt und zerknirscht sind; dann kann es sich beim Einnehmen in Wasser leicht auflösen. Ueberall ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Arzneien. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Von 1871 bis zum Vereinigungskongress zu Gotha/Tessendorf als Bahnbrecher der Einigung Einigungsverhandlungen [Kulturgeschichte]

Tessendorf als Bahnbrecher der Einigung Einigungsverhandlungen Geib und Liebknecht hatten recht, ... ... in Auflösung) sind; Tölcke – das Zusammentreffen mit ihm war zum Malen – gab zerknirscht zu, daß die heilige Organisation sich nicht bewährt habe ... Daß wir nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Tessendorf als Bahnbrecher der Einigung Einigungsverhandlungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 255-272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon