|
[46] »Frei und frank,
Wie die Tanne schlank.«
Aufrecht sollt ihr immer gehen,
Aufrecht sitzen, aufrecht stehen,
Auf der Straße und zu Haus:
Hoch der Kopf, die Brust heraus!
Arme schlenkern, Beine schleifen,
Häuser mit den Händen streifen
Stets ihr unterlassen müßt,
Weil es gar nicht artig ist.
Allzu wild und ausgelassen
Tollet niemals auf den Gassen.
Seht auf den Weg, rennt niemand an,
Sonst heißt's: Der Lümmel! Der Grobian
[46]
Watet nicht in Schlamm und Pfützen.
Wollt ihr euch mit Kot bespritzen?
So manches Kind hat Quecksilber im Leib,
Kann nimmer ruhig sitzen.
Muß immer hantieren zum Zeitvertreib,
In Möbel schnitzen, in Scheiben ritzen.
Langt mit der Hand
Nach jeglichem Gegenstand,
Der liegt auf dem Tisch,
Spielt damit träumerisch.
Am Tischtuch rupft es,
[47]
An den Knöpfen zupft es.
Schaukelt mit dem Stuhle hin und her,
Als ob's an der Uhr das Pendel wär';
Trommelt mit dem Fuß,
Mit dem Absatz des Schuhs –
Merkt euch:
Dergleichen
Ist einer schlechten Erziehung Zeichen.
Ruhig und still mußt du sitzen können,
Soll man nicht ungesittet dich nennen.
Und wisset:
Wer als Kind nicht lernt, seine Glieder regieren
Der kann
Als Mann
Auch leicht die Zügel der Seele verlieren.
[48]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro