[404] (Ein Volkslied, von Pfeffel, in Vossens Musenalm. 1792. S. 72.)
Wer ist ein freyer Mann?
Der, dem nur eigner Wille,
Und keines Zwingherrn Grille
Gesetze geben kann;
Der ist ein freier Mann!
[404]
Wer ist ein freyer Mann?
Der das Gesetz verehret,
Nichts thut, was es verwehret,
Nichts will, als was er kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Wem seinen hellen Glauben
Kein frecher Spötter rauben,
Kein Priester meistern kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der selbst in einem Heiden
Den Menschen unterscheiden,
Die Tugend schätzen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Dem nicht Geburt noch Titel,
Nicht Sammtrock oder Kittel
Den Bruder bergen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Wem kein gekrönter Würger
Mehr, als der Name Bürger
Ihm werth ist, gehen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der in sich selbst verschloßen,[405]
Der feilen Gunst der Großen
Und Kleinen trotzen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der, fest auf seinem Stande,
Auch selbst vom Vaterlande
Den Undank dulden kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der, muß er, Gut und Leben
Gleich für die Freyheit geben,
Doch nichts verlieren kann:
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der bey des Todes Rufe
Keck auf des Grabes Stufe
Und rückwärts blicken kann;
Der ist ein freyer Mann!
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro