[404] (Ein Volkslied, von Pfeffel, in Vossens Musenalm. 1792. S. 72.)
Wer ist ein freyer Mann?
Der, dem nur eigner Wille,
Und keines Zwingherrn Grille
Gesetze geben kann;
Der ist ein freier Mann!
[404]
Wer ist ein freyer Mann?
Der das Gesetz verehret,
Nichts thut, was es verwehret,
Nichts will, als was er kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Wem seinen hellen Glauben
Kein frecher Spötter rauben,
Kein Priester meistern kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der selbst in einem Heiden
Den Menschen unterscheiden,
Die Tugend schätzen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Dem nicht Geburt noch Titel,
Nicht Sammtrock oder Kittel
Den Bruder bergen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Wem kein gekrönter Würger
Mehr, als der Name Bürger
Ihm werth ist, gehen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der in sich selbst verschloßen,[405]
Der feilen Gunst der Großen
Und Kleinen trotzen kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der, fest auf seinem Stande,
Auch selbst vom Vaterlande
Den Undank dulden kann;
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der, muß er, Gut und Leben
Gleich für die Freyheit geben,
Doch nichts verlieren kann:
Der ist ein freyer Mann!
Wer ist ein freyer Mann?
Der bey des Todes Rufe
Keck auf des Grabes Stufe
Und rückwärts blicken kann;
Der ist ein freyer Mann!
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro