Beilage A.

[57] Ceremoniel

bei dem

am 21. Juli 1862 im Königlichen Schlosse zu Berlin stattfindenden feierlichen Empfange der Japanesischen Gesandtschaft.

Auf Allerhöchsten Befehl findet Montag am 21. Juli 1862 um 12 Uhr Mittags im Weissen Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin der feierliche Empfang der Japanesischen Gesandtschaft statt.


§. 1.


Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses versammeln sich gegen 12 Uhr in der Rothen Sammet-Kammer des Königlichen Schlosses, zu welchem Ende Höchstdieselben ihren Aufgang unter Portal No. 4 nehmen, woselbst auch die Auffahrt ist.


§. 2.


Der General-Feldmarschall, die Generale der Infanterie und Kavallerie, die Staatsminister, die General-Lieutenants, die Wirklichen Geheimen Räthe und alle mit Excellenz-Prädikat begabten Personen, die General-Majors und Brigadiers, die Räthe 1. Klasse, die Obersten und Regiments-Kommandeure, sowie die Stabsoffiziere, die Räthe 2. Klasse und alle anderen Personen, welche zu dieser Feierlichkeit eingeladen werden, versammeln sich schon vor 113/4 im Weissen Saale (Anfahrt unter Portal No. 3.), woselbst

der General-Feldmarschall und die gesammte Generalität vom Throne rechts,

die Staatsminister, die Wirklichen Geheimen Räthe und die mit Excellenz-Prädikat begabten Personen vom Throne links,

die Räthe 1. und 2. Klasse vor den Arkaden auf der Kapellenseite,

die Obersten und Regiments-Kommandeure, sowie die Stabsoffiziere auf der Fensterseite

ihre Stellung einnehmen.[58]

Die Königlichen Hofchargen, die General- und Flügel-Adjutanten, sowie die Adjutanten und Kavaliere der Prinzlichen Herrschaften und die Königlichen Kammerherren und Kammerjunker, welche unter Portal No. 4. anfahren, versammeln sich in der alten Kapelle.


§. 3.


Der Anzug ist in Gala mit blauem Beinkleid, für die Herren vom Militär mit grauem Beinkleid und Schärpe.

Die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler erscheinen mit dem Bande desselben.


§. 4.


Im Schweizersaale paradirt eine Galawache; die Gardes du Corps und die Schlossgarden-Kompagnie geben die herkömmlichen Doppelposten.


§. 5.


Die Japanesische Gesandtschaft wird um 113/4 Uhr aus dem Hotel mit 3 zwei- und 2 sechsspännigen Königlichen Galawagen von dem Ceremonienmeister Grafen Pfeil, welcher im vierten Galawagen (zweiten sechsspännigen) mit dem Gesandten Platz nimmt, nach dem Königlichen Schlosse abgeholt, woselbst sie durch Portal No. 5 bei der Wendeltreppe vorfährt. Dort wird sie vom Legationsrath, Kammerherrn Grafen zu Eulenburg erwartet. Auf der Wendeltreppe kommt ihr der Ober-Hof- und Haus-Marschall Graf Pückler, in seiner Eigenschaft als Intendant der Königlichen Schlösser, entgegen und geleitet dieselbe durch den Schweizersaal und die Parade-Vorkammern nach dem Rittersaal.


§. 6.


Sobald die Japanesische Gesandtschaft in den Rittersaal eingetreten ist, macht der Ober-Ceremonienmeister Graf Stillfried Seiner Majestät dem Könige, Allerhöchstwelche unter Portal No. 4 vorgefahren sind und Sich in die Rothe Sammet-Kammer begeben haben, davon Meldung.


§. 7.


Hierauf geruhen Seine Majestät der König Allerhöchst-Sich, unter Vortritt der Leibpagen, der Hof-, Ober-Hof- und Obersten Hofchargen, sowie gefolgt von dem Minister des Königlichen Hauses, den General- und den Flügel-Adjutanten, nach dem Weissen Saale zu erheben.


§. 8.


Im Weissen Saale treten die Leibpagen Seiner Majestät des Königs auf die unterste Stufe des Thrones hinter dem Thronsessel.

Die Obersten Hof-, Ober-Hof- und Hofchargen sowie der Minister des Königlichen Hauses, nehmen ihre Stellung unmittelbar links, die General- und die Flügel-Adjutanten unmittelbar rechts vom Throne.

Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses stellen sich an die unterste Stufe rechts vom Throne vor die dort versammelte Generalität.[59]

Seine Königliche Hoheit der Kronprinz tritt zur Rechten des Thrones auf die zweite Stufe desselben.


§. 9.


Seine Majestät der König besteigen den Thron und ertheilen dem Ober-Ceremonienmeister Grafen Stillfried den Befehl zur Einführung der Japanesischen Gesandtschaft, worauf derselbe sich nach dem Rittersaale begiebt.


§. 10.


Die Japanesische Gesandtschaft, begleitet von dem Ceremonienmeister Grafen Pfeil und dem Legationsrath, Kammerherrn Grafen zu Eulenburg, wird von dem Ober-Ceremonienmeister Grafen Stillfried von dem Rittersaale aus, woselbst die Königlichen Hofpagen Spalier bilden und in ambulanter Chaine den Zug begleiten, nach dem Weissen Saale geführt, an dessen Eingange der Ober-Hof- und Haus-Marschall Graf Pückler den Zug erwartet.

Im Weissen Saale lässt das Gefolge, in 2 Reihen sich ordnend, den Gesandten vortreten und verbeugt sich mit demselben dreimal vor Seiner Majestät dem Könige.

Der Ober-Ceremonienmeister und der Ober-Hof marschall mit ihren Stäben stellen sich zu beiden Seiten des Gesandten, welcher bis an die Stufen des Thrones vortritt.

Der Ceremonienmeister Graf Pfeil stellt sich auf den rechten Flügel der zweiten Reihe der Gesandtschaftsmitglieder. Der Kammerherr Graf zu Eulenburg tritt auf den linken Flügel derselben Reihe.

Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Graf Bernstorff stellt sich mit dem diesseitigen Königlichen Dolmetscher in dem Momente, wo der Gesandte sich dem Throne nähert, links an die unterste Stufe desselben.

Der Gesandte entwickelt in einer kurzen Anrede in japanesischer Sprache die Gründe seiner Sendung, welche Anrede durch seinen Dolmetscher in holländischer und durch den diesseitigen Königlichen Dolmetscher in deutscher Sprache wiedergegeben wird.

Seine Majestät geruhen hierauf durch den Minister Grafen Bernstorff in deutscher Sprache antworten zu lassen, welche Antwort die Dolmetscher in holländischer und japanesischer Sprache wiederholen.

Der Gesandte überreicht Seiner Majestät dem Könige sein Beglaubigungsschreiben, welches Allerhöchstdieselben dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten zu übergeben geruhen.

Hierauf entlässt Seine Majestät die Gesandtschaft, welche in derselben Weise, wie sie eingetreten, und zwar ohne dem Throne den Rücken zuzuwenden, aus dem Saale und sodann von denjenigen Hofkavalieren, welche bis dahin die Führung hatten, in gleicher Weise, wie sie erschienen war, durch den Schweizersaal und über die Wendeltreppe nach dem Königlichen Palais geleitet wird, woselbst Ihre Majestät die Königin, umgeben von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen des Königlichen Hauses geruhen wollen, der Japanesischen Gesandtschaft eine Audienz zu ertheilen.
[60]

§. 11.


Seine Majestät der König erheben Sich und verlassen unter Vortritt der Hof-, Ober-Hof- und Obersten Hofchargen, sowie gefolgt von dem Minister des Königlichen Hauses und den General- und den Flügel-Adjutanten den Weissen Saal.

Gleichzeitig ziehen auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses mit Höchstderen Gefolge Sich zurück.

Die Abfahrt erfolgt allgemein unter Portal No. 3.


Berlin, den 19. Juli 1862.


Der Ober-Ceremonienmeister:

Graf Stillfried.[61]

Stellung im Weissen Saale.

Beilage A.

Aus Veranlassung des vorgedachten Empfanges war folgende Hof-Ansage ergangen:

[62] Bei dem am 21. d. Mts., Mittags um 12 Uhr, im Königlichen Schlosse hierselbst stattfindenden feierlichen Empfange der Japanesischen Gesandtschaft ist die Anfahrt für Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses unter Portal No. 4, die Entree durch die alte Kapelle, die Versammlung in der rothen Sammetkammer, die Abfahrt ebenfalls unter Portal No. 4.

Die Obersten Hof-, Ober-Hof- und Hof-Chargen, so wie die General- und Flügel-Adjutanten Seiner Majestät des Königs, fahren gleichfalls unter Portal No. 4 an, begeben sich nach der alten Kapelle und verweilen daselbst so lange, bis sie Seiner Majestät dem Könige nach dem Weissen Saale vortreten resp. folgen können. Hier nehmen sie ihren Platz, Erstere vom Throne links, Letztere vom Throne rechts.

Die Adjutanten und Cavaliere Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses, welche dieselbe Anfahrt haben und sich ebenfalls in der alten Kapelle versammeln, treten im Weissen Saale vom Throne rechts.

Alle anderen Personen, welche eingeladen werden, dieser Feierlichkeit beizuwohnen, fahren von der Schlossfreiheit her unter Portal No. 3 an und begeben sich nach dem Weissen Saale, woselbst sie, und zwar:

der General-Feldmarschall und die gesammte Generalität vom Throne rechts,

die Staats-Minister, die Wirklichen Geheimen Räthe und die mit Excellenz-Prädicat begabten Personen vom Throne links,

die Räthe erster und zweiter Klasse vor den Arcaden auf der Kapellenseite,

die Obersten und Regiments-Commandeure, so wie sämmtliche Stabs-Offiziere, auf der Fensterseite,

ihre Stellung nehmen.

Der Anzug ist in Gala mit blauem Beinkleid, für die Herren vom Militair mit grauem Beinkleid und Schärpe.

Die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler erscheinen mit dem Bande desselben.

Die Abfahrt ist allgemein unter Portal No. 3.


Berlin, den 19. Juli 1862.


Der Ober-Ceremonienmeister:

Graf Stillfried.

Quelle:
Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 57-63.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon